Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz
Logo Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig
Forschung im Fachgebiet Organische Baustoffe
  • Forschung
    • Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz
    • Aktuelles
    • Lehre
    • Forschung
    • Zentren
    • Angebote
    • Laborausstattung

Forschung im Fachgebiet Organische Baustoffe

Schwerpunkte

Organische Baustoffe aus NaWaRo

NaWaRo basierte, organische Baustoffe sind nicht nur Holz, sondern auch alle anderen Baumaterialien, die man von verschiedenen Pflanzen gewinnen kann. Das beinhaltet nicht nur lasttragende Elemente, sondern auch Naturfaserdämmstoffe, biobasierte Kunststoffe und hybride Bauteile, wo z. B. Holz und/oder Naturfaser-Textilien mit Beton kombiniert werden. Dort entstehen spezifische Fragen wie z. B. Dauerhaftigkeit, Kompatibilität der individuellen Komponenten, Alterung, Verhalten unter quasi-statischer und dynamischer Belastung, Kriechverhalten, Fügetechnik und andere. Wir untersuchen experimentell die relevanten Eigenschaften und deren Änderungen über die Zeit. Wir entwickeln und validieren die Materialmodelle und untersuchen u. a. die Strukturen der Baustoffe mit Hilfe z. B. von Licht- und Elektronenmikroskopie, Rasterkraftmikroskopie (AFM) oder Porosimetrie.

Organische und anorganische hybride Baustoffe und Bauteile

Hier liegt der Fokus in der Entwicklung neuer Baustoffe, in welchen verschiedene Vorteile einzelner Komponenten kombiniert werden sollen. In diesem Zusammenhang werden Fragen wie Recycling, Materialkompatibilität, Dauerhaftigkeit, Tragfähigkeit und Rheologie untersucht.

Organische und in anorganische Werkstoffe

Die Forschungsschwerpunkte organischer Werkstoffe befassen sich zentral mit Themen der Dauerhaftigkeit polymerer Werkstoffe.

Grundsätzlich unterliegen alle Werkstoffe je nach Stabilsierung und je nach äußeren Randbedingungen mehr oder weniger ausgeprägt Ermüdungs- bzw. Alterungsprozessen. Die Lebensdauer ist eine Funktion der Zeit, der Temperatur, der Belastung (statisch, dynamisch) sowie des Mediums.

Eine häufige Fragestellung ist die Lebensdauer faserverstärkter harzgetränkter Liner in der Sanierung von Rohrleitungen.  So wurde in einem Forschungsvorhaben der Einsatz von GFK-Linern für die Sanierung von Fernwärmeleitungen bei Temperaturen von 120°C und bei einem Druck von 10 untersucht. In einem weiteren Vorhaben geht es um die dynamische Belastung von Linern in Druckrohrleitungen etwa infolge von Druckstössen. Hier gingen dynamische Langzeitversuche mit Finite-Element-Berechnungen Hand in Hand. Nicht nur in der unterirdischen Infrastruktur spielt die Schwingfestigkeit faserverstärkter Strukuren eine Rolle, sondern auch bei zunehmend aus Gründen der Gewichtsersparnis in Transportmitteln eingesetzten Bauteilen. Stets ist der aufeinander abgestimmte Aufbau von der faserverstärkten Struktur bis hin zum Finish von hoher Bedeutung.

Ein weiteres Vorhaben hat sich mit der dynamischen Dauerhaftigkeit von Klebnähten unter dem Einfluss von Agenzien befasst. Im Grunde geht es bei den Forschungsvorhaben wie auch bei schadensanalytischen Untersuchungen stets um das Versagen von Werkstoffe und Werkstoffkombinationen im Wechselspiel mit der Umgebung.

Die Forschungsschwerpunkte anorganischer Werkstoffe befassen sich mit der Verwertung von Sekunddärrohstoffen aus industriellen Prozessen sowie mit der Entwicklung neuer Baustoffe.

Hierbei spielt ggf. die Reaktivität der Materialien eine Rolle, das Eluatverhalten wie auch die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse. Nicht zuletzt sind auch hier Anfragen aus der Praxis oft ein Anstoss für vertiefende Untersuchungen.

Nicht zuletzt spielen auch Kombinationen organischer und anorganischer Strukturen stets eine Rolle.

 

Aktuelle Projekte

Erstellung eines Leitfadens zum Bauen mehrgeschossiger Gebäude mit Holz unter expliziter Berücksichtigung von Windlasten; Teilvorhaben 2: Schwingungsanalyse und -extrapolation - Akronym: LeiWind

Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Leitfadens zur Realisierung hoher Gebäude aus Holz. Konkret soll die Fragestellung der Sicherung der Gebrauchstauglichkeit infolge von Windlasten als äußere dynamische Einwirkungen auf hohe Gebäude aus Holz betrachtet werden. Im Rahmen des zu entwickelnden Leitfadens werden Bauwerke und Bestandteile (Fassadenelemente, Befestigungen, Verbindungen) des mehrgeschossigen Bauens mit Holz schwingungstechnisch geprüft, analysiert und bewertet. Die Gesamtsteifigkeit des mehrgeschossigen Bauwerks ist maßgeblich von Steifigkeiten der Einzelbestandteile abhängig. Mit den Ergebnissen des Forschungsvorhabens wird ein entscheidender Beitrag zur Weiterentwicklung der Sicherheit von nachhaltigen Baustrukturen hinsichtlich ihrer Schwingungsanfälligkeit und Gebrauchstauglichkeit im Zuge von Planung und Umsetzung mehrgeschossiger Gebäude in Holzbauweise geleistet.

Langzeitverhalten von Holz-Hybridsystemen für nachhaltiges Bauen

Ressourcenschonung und Energieeffizienz bestimmen das Bauen der Zukunft. Holz ist ein umweltfreundlicher und vielseitiger Baustoff. Neben der guten Ökobilanz bieten Holzkonstruktionen auch diverse technische Vorteile. Innovative Holz-Hybridsysteme haben noch bessere mechanische Eigenschaften, eine höhere Dauerhaftigkeit und ermöglichen schlanke Bauteilaufbauten. Damit sind sie nicht nur ressourcenschonender als konventionelle Bauweisen, sondern erweitern auch den architektonischen Spielraum. In diesem Projekt untersuchen wir das Langzeitverhalten solcher Hybridsysteme, optimieren sie und schaffen somit die Grundlage für ihren Einsatz in der Bauindustrie. Unser Ziel ist es, den Anteil von Holz in künftigen Bauwerken signifikant zu erhöhen.

Holz ist ein vielseitiger und natürlich vorkommender Werkstoff. Es hat eine relativ hohe Festigkeit im Verhältnis zu seinem Gewicht und bietet zudem eine hohe Anpassungs- und Verarbeitbarkeit. Daher ist es nicht überraschend, dass Holz einer der frühesten und am längsten verwendeten Baustoffe ist. Darüber hinaus sind Holzkonstruktionen oft auch ästhetisch ansprechend, was ihre Nutzung weiter begünstigt.

Heutzutage dominieren jedoch Mauerwerk, Stahl und Beton den Markt. Insbesondere Stahlbeton wurde speziell auf die hohen Belastungszustände im mehrgeschossigen oder weitspannenden Hoch- und Ingenieurbau zugeschnitten. Die Kombination aus Beton (hohe Druckfestigkeit) und Stahl (hohe Zugfestigkeit) sorgt für eine hohe Gesamtstabilität. Außerdem sind Stahl und Beton homogen. Die mechanischen Eigenschaften von Stahl und Beton lassen sich präzise vorhersagen und gezielt auf die vorgesehene Beanspruchung einstellen. Bei korrekter Ausführung ist Stahlbeton überdies sehr dauerhaft, auch bei wechselhafter Witterung.

Die Herstellung, Verarbeitung und Wiederverwertung von Stahlbeton ist allerdings sehr energieintensiv. Durch den hohen Energieeinsatz und durch chemische Prozesse bei der Zementherstellung werden große Mengen CO2 freigesetzt. Auch die langen Transportwege der Rohstoffe wirken sich negativ auf die CO2-Bilanz aus. Holz hat einen deutlich geringeren Energiebedarf, ist als schnell nachwachsender Rohstoff klimafreundlicher und zudem lokal verfügbar. Angesichts der Rohstoffknappheit und steigender Energiepreise rückt Holz als Baumaterial auch aus wirtschaftlicher Sicht wieder in den Fokus der Bauindustrie.

Neben diversen Vorteilen weist Holz allerdings auch einige nachteilige Eigenschaften auf, die seine Verwendung als Baumaterial in tragenden Konstruktionen bisher einschränken. Holz hat eine vergleichsweise niedrige Zug- und Druckfestigkeiten senkrecht zur Faserrichtung und, abhängig von der Holzart, eine relativ geringe Dimensionsstabilität und Haltbarkeit bei schwankender Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Außerdem unterliegen die mechanischen Eigenschaften von Holzkonstruktionen aufgrund der natürlich gewachsenen Holzstruktur immer gewissen Schwankungen. Um trotz der Variabilität eine Ausfallsicherheit zu gewährleisten, geht man vom ungünstigsten Fall aus. Daher sind Holzkonstruktionen tendenziell überdimensioniert.  

Um den Anwendungsspielraum von Holzkonstruktionen zu erweitern, werden zwei innovative Holz-Hybridsysteme untersucht, mit denen sich die nachteiligen Eigenschaften von Holz ausgleichen lassen. Durch die gezielte Kombination mit anderen Materialien verbessern sich die mechanischen Eigenschaften der Gesamtkonstruktion erheblich. Insbesondere an Stellen mit hoher Belastung sind die Hybridsysteme sehr vorteilhaft, beispielsweise im Zugspannungsbereich eines Balkens, in Bauteilverbindungen oder als Umhüllung von Pfeilern. Die Variabilität der mechanischen Eigenschaften der Gesamtkonstruktion wird außerdem reduziert und damit das Verhalten genauer vorhersagbar. Die Hybridsysteme ermöglichen somit schlankere Aufbauten, erweitern die Gestaltungsspielräume und sparen Ressourcen.

 

Holz-Beton-Verbundsystem (HBV)

Im Vergleich zu herkömmlichem Stahlbeton verwenden Holz-Beton-Verbundsysteme (HBV) Holz anstelle von Stahl, um die im Verbund auftretenden Zugkräfte aufzunehmen. Dieses Hybridsystem fördert die Verwendung von Holz als nachhaltigen Werkstoff im Bauwesen. Desweiteren kann dieses System Vorteile für den Einsatz unter Biegebeanspruchung bieten, in welchem die hohe Zugspannungen an der Unterseite des Verbundsystems auftreten, wie bspw. bei Unterzügen oder Deckenplatten. Bei Letzteren wird zunächst eine Holzbalkenkonstruktion mit einer Decklage aus Holzwerkstoffplatten installiert. Die Decklage ist fester Bestandteil der Konstruktion und dient sowohl als Unterstützung als auch als Schalung. Sie wird mit einem Kleber bestrichen und anschließend mit Frischbeton ausgegossen. Die Betonschicht sorgt für eine hohe Festigkeit in der Druckzone, während das Holz Zugkräfte aufnimmt. Im Verbund ergibt sich somit eine hohe Biegefestigkeit. Im Vergleich zu Stahlbetondecken werden große Anteile an Zugbewehrung und Beton eingespart. Außerdem erleichtern HBV-Systeme die Verarbeitung auf der Baustelle, denn im Gegensatz zur konventionellen Bauweise wird die Schalung nach Aushärtung des Betons nicht entfernt.

Kombination aus Holz mit Faserverbundkunststoff (Holz-FKV)

Holz-Faserverbundkunststoff-Systeme nutzen die Festigkeiten von synthetischen (z. B. Glas oder Carbon) und natürlichen (Flachs oder Basalt) Fasern im zugbeanspruchten Bereich aus. Je nach Anwendung und Beanspruchung werden hierfür mehrere Lagen aus Kleber und Fasergewebe auf der Zugseite von Holzkonstruktionen angebracht. Für die Applikation von FVK kommen verschiedene Methoden wie bspw. Vakuuminfusion oder das sog. Hand-Lay-Up-Verfahren, welches bei hohen Ansprüchen an Flexibilität oder in-Situ Verstärkungen Vorzüge bietet. Im Gegenzug bietet die Vakuuminfusion eine hohe Qualität und Reproduzierbarkeit.  Durch die Verstärkung des Holzbalkens mit Faserverbundkunststoff lässt sich die Zugfestigkeit und Steifigkeit des Bauteils deutlich erhöhen und die hohe, natürliche Variabilität des Holzes besser kontrollieren. Und zwar so weit, dass auch der Einsatz bislang wenig genutzter Holzarten und Sortierklassen denkbar ist. Damit könnte sich der Spielraum für eine klima- und umweltgerechte Forstwirtschaft erweitern. Aufgrund seiner flexiblen Verarbeitung kann Faserverbundkunststoff sogar in bereits bestehenden Holzbauten dazu eingesetzt werden, die tragende Konstruktion zu verstärken.

 

Bislang gibt es wenig Erkenntnisse über das Langzeitverhalten der beiden Holz-Hybridsysteme unter verschiedenen Umweltbedingungen. Die aktuellen Studien beschränken sich auf das Kurzzeitverhalten. Eine Nachwuchsforschergruppe unter der Leitung des Fraunhofer WKI untersucht nun erstmals das Langzeitverhalten dieser hybriden Holzbausysteme. Das Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Fraunhofer WKI und des Instituts für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) der Technischen Universität Braunschweig betrachtet das Langzeitverhalten der Materialien einschließlich der Materialdegradation unter verschiedenen klimatischen und mechanischen Belastungsumgebungen. Die Untersuchungen werden auf Mikro-, Meso- und Makroebene durchgeführt und konzentrieren sich auf die folgenden zwei Themenbereiche:

- Mikrostruktur und die Mechanismen des Verbunds innerhalb der beiden Hybridsysteme

- Langzeitverhalten und Dauerhaftigkeit der beiden Hybridsysteme unter verschiedenen klimatischen und mechanischen Belastungsbedingungen

Die Untersuchungen helfen uns dabei, das Langzeitverhalten von klebstoffgebundenen Holz-Hybridsystemen verstehen und einschätzen zu können. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden wir die Systeme optimieren und entwickeln Richtlinien für die sichere Konstruktion. Somit ebnen wir den Weg für den Einsatz in künftigen Bauwerken.

 

Projektpartner: Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, WKI

Fördermittelgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Projektträger: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.