Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz
  • Lehre
  • Lehre im Fachgebiet Organische Baustoffe
Logo Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig
Bachelorarbeiten
  • Bachelorarbeiten
    • Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz
    • Aktuelles
    • Lehre
    • Forschung
    • Zentren
    • Angebote

Bachelorarbeiten

Das Fachgebiet Organische Baustoffe und Holzwerkstoffe bietet Bachelorarbeiten in den Modulen Organische Baustoffe (Holz- und Polymerwerkstoffe) und Verfahren zu Schutz und Sanierung an. Die Vergabe von Themen erfolgt über eine Anmeldung direkt am Institut. Bei Interesse ist deshalb frühzeitig Kontakt mit dem Institut aufzunehmen.

Anmerkungen

  • Die Studierenden haben die Möglichkeit, einen eigenen Themenvorschlag für ihre jeweilige Arbeit einzureichen.
  • Für spezielle Fragen zu den Bachelorarbeiten, können Sie gerne einen Termin vereinabren.
  • Beginn der Bachelorarbeit ist jederzeit möglich.
  • Anmeldung kann per E-Mail erfolgen.

Schwerpunkte

Organische Baustoffe

Holz ist einer der ältesten Werkstoffe der Menschheitsgeschichte. Als Baustoff sind Holz und alle Lignozellulose haltigen Materialien aufgrund der Vielfältigkeit der Holzarten relativ kompliziert, da Holz eine große Streuung der Eigenschaften und des hygroskopischen Verhaltens aufweist. Wir beschäftigen uns mit physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen (NaWaRo), von chemischen, sub-mikroskopischen bis hin zu makroskopischen Ebenen. Unser Fokus liegt in hybriden Baustoffen, wo Holz sowie Holz- und Naturfaser mit anderen anorganischen Baustoffen (z. B. Beton oder Geopolymer) kombiniert werden um neue Eigenschaften zu gestalten. Darüber hinaus wird das Recycling und die Wiederverwendung dieser Materialien berücksichtigt. Hier kooperieren wir eng mit dem Fraunhofer Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten (ZELUBA).

In-situ evaluation of timber

Die in-situ Zustandsbeurteilung des Holzes ist ein spezielles Thema, wo verschieden Methoden (nicht-destruktiv, semi-destruktiv, destruktiv) einsetzt werden, um die qualitativen und quantitativen Auswertungen der Holzbauteile und Systeme durchführen zu können. Dort sind neben experimentellen Verfahren statistische Methoden nötig, um die Unsicherheiten in Lasten, Geometrie und Materialeigenschaften bestimmen zu können. Die Zustandsbeurteilung wird oft, aber nicht ausschließlich im historischen Bau eingesetzt. Neue Baumaterialien wie Funierschichtholz (LVL), Brettsperrholz oder Holz-Beton Verbundsysteme sind ebenfalls Objekte der Untersuchungen.

Kunststoffe im Bauingenieurwesen

Kunststoffe, auch als Polymere bezeichnet, unterscheiden sich aufgrund ihrer makromolekularen Struktur wesentlich in ihrem chemischen und strukturellen Aufbau von beispielsweise metallischen Werkstoffen und damit in ihrem Verhalten gegenüber äußeren Einwirkungen.

 

Goodyear befasste sich bereits 1839 mit der Vulkanisation von Kautschuk, ein dem Kautschukbaum entnommener Milchsaft. 1865 entwickelten Parker und Hyatt das Celluloid aus der pflanzliche Materialien entnommenen Cellulose, welches u. a. der Rohstoff für den Zelluloidfilm war.

 

Während die Rohstoffe bis dahin pflanzlichen Ursprungs waren, kamen seit Ende des 20. Jahrhunderts fossile Rohstoffe für die synthetische Herstellung von Kunststoffen zum Einsatz. Aufgereiht nach zeitlicher Abfolge wurden Phenolharze, Polymethylmethacrylat (PMMA), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyurethane (PUR), Polyamid (PA),auch als Nylon bekannt, Hochdruck-Polyethylen (PE-LD), Epoxidharze (EP), Polypropylen (PP), Polyacetal (POM) entwickelt. Erst im Jahre 1963 synthetisierte Ziegler das Niederdruck-Polyethylen, auch als Polyethylen hoher Dichte (PE-HD), bekannt, welches mit seinen mittlerweile hochstandfesten Typen PE 80 und PE 100 in der Versorgungstechnik und im Rohrleitungsbau nicht mehr wegzudenken ist. Auch gibt es zahlreiche Weiterentwicklungen der Kunststoffe, Kombinationen miteinander verträglicher Kunststoffe, die die Eigenschaftsvielfalt je nach Anwendungserfordernis bedeutend erhöht haben. Faserverstärkte Kunststoffe, aber auch zahlreiche organische Klebstoffe, die in der Regel auf den vorgenannten Kunststoffen basieren, finden nicht nur im Bauwesen, sondern auch im Maschinenbau ebenso zentrale Anwendungen. Der Anteil fossiler Rohstoffe für die Herstellung von Kunststoffen beträgt etwa 5% bis 8%. Zwischenzeitlich gibt es auch erfolgversprechende Entwicklungen der Herstellung von Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen.

 

Kunststoffe bieten wegen ihrer niedrigen Dichte, ihrer oftmals hohen Medienbeständigkeit und ihren zum Teil komplexen Formgebungsmöglichkeiten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Auch wenn Additive die Leistungsfähigkeit der Kunststoffe erhöhen, haben sie dennoch wie andere Werkstoffe auch Grenzen. Dieses gilt es stets unter Berücksichtigung von Zeit, Temperatur, Last und Medieneinfluss zu

betrachten.

Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut für Holzforschung

Die enge, durch einen Kooperationsrahmenvertrag zwischen der TU Braunschweig und der Fraunhofer Gesellschaft etablierte Verbindung mit dem WKI (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kasal, Institutsleiter des Fraunhofer WKI, sowie Apl. Prof. Dr. Libo Yan, Senior Scientist) bietet ebenfalls Themen, welche die ganze Breite der Holz- und NaWaRo Forschung betrachten. Die Schwerpunkte liegen in der Technologie der NaWaRo, Holzfaser-Forschung, Kleben, Innenluftqualität, Holz-und NaWaRo im Verkehr, biobasierten Kunststoffen und Qualitätssicherung.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.