Das Projekt untersucht und entwickelt klimasensible Gestaltungsprinzipien für die Stadtentwicklung und die Raumplanung. Das interdisziplinäre Forschungskonsortium verfolgt dabei einen partizipativen und transdisziplinären Ansatz und denkt die Gebäude und die grüne Infrastruktur zusammen mit sozialen und symbolischen Dimensionen. Die Gestaltungsprinzipien beruhen auf der Umsetzung von Klimawissen in die Alltagspraxis der Bürgerinnen und Bürger und fördern nachhaltige Formen des urbanen Lebens. Dafür betrachtet OpenCultures das komplexe Verhältnis zwischen Klimawissen und der Praxis von Stadtgestaltung und nachhaltigem Leben in drei Sub-Labs.
Das Sub-Lab „OpenPlanning“ erforscht, wie Partizipation urbanes Grün und klima-sensible Stadtgestaltung fördert. „OpenFactory“ widmet sich der Frage, wie Gebäude klima-sensibles städtisches Leben unterstützen können, mit Fokus auf Baukonstruktion und Bauklima. „OpenImaginaries“ untersucht, wie Vorstellungen vom Klimawandel Alltagspraktiken beeinflussen und reproduzieren, und wie man den Klimawandel anders erzählen könnte, um nachhaltige Lebensweisen zu fördern.
Laufzeit:
November 2024 - Oktober 2030
Fördergeber und Programm:
Gefördert mit Mitteln aus zukunft.niedersachsen, ein Förderprogramm des Nidersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung.
Kooperationspartner:
TU Braunschweig
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur
Prof. Dr. Tatjana Schneider
(Leitung und Koordination)
Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur
Prof. Elisabeth Endres
und Jun. Prof. Dr. Henriette Bertram (Gender Ing.)
Institut für Baukonstruktion
Prof. Helga Blocksdorf
Institut für Baukonstruktion und Holzbau
Prof. Mike Sieder
Institut für Wirtschaftsinformatik
– Service Information Systems
Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Prof. Dr. Eckart Voigts
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Wissenschaftliches Zentrum Genealogie
der Gegenwart
Prof. Dr. Martin Butler
Julius Kühn-Institut
Institut für Pflanzenschutz im Gartenbau
und urbanen Grün
Dr. Doreen Koltermann und Dr. Mona Quambusch
Link: