Ziel der Fachveranstaltungen des Bremen-Niedersächsischen Baurechtstags e.V. ist der interdisziplinäre Austausch zwischen den am Bau Beteiligten aus den Bereichen Recht, Technik und Baubetrieb. Prof. Wanninger und Dr. Kumlehn wirkten bei verschiedenen Baurechtstagen zu den Themen "Termine/Fristen/Bauablaufstörungen", "Public-Private-Partnership" und "Bauen im Bestand" mit.
Im Einzelnen wurde Vorträge zu folgenden Themen gehalten:
- Chancen und Risiken baubetrieblicher Gutachten (Prof. Wanninger)
Der übliche vertragliche Terminplan - selten eine brauchbare Grundlage, Nachweis von Produktivitätsminderungen - geht das überhaupt? Der Problemkreis "Gemeinkosten" - immer noch terra incognita, Das Gutachten als taktisches Instrument - können auch schlechte Gutachten von Nutzen sein? - Leistungsbeschreibung für PPP-Projekte : Eindeutig und erschöpfendes Vertragssoll oder interpretationsbedürftige Outputspezifikation? (Dr. Kumlehn)
Vergabetaktische Aspekte und Ziele der Vergabestelle bei der Ausschreibung von PPP-Projekten, Chancen und Risiken von Outputspezifikationen, Nutzung von Synergieeffekten zwischen Planung, Bau und Betrieb durch effiziente Angebotsbearbeitung, Vergabe- und Vergabenachprüfungsverfahren, "GU-Falle" und Anreizsysteme in der Nutzungsphase von PPP-Projekten - Baubetriebliche Besonderheiten bei Bauen im Bestand (Prof. Wanninger)
Bauen im Bestand - eher der Normalfall?, ausgewählte Aspekte und ihre Probleme (Leistungsbeschreibung, Bemusterung, Bauen nach Anweisung), Mehr Bauen im Bestand - sind wir darauf schon optimal eingestellt?