Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
  • Weiterbildung
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar
Logo Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig

BSBBS 2025

„Aufwand statt Leistung: Selbstkostenerstattung als Lösungsansatz zur Ermittlung einer adäquaten Vergütung?"

Braunschweiger Baubetriebsseminar 2025

 

Am 7. März fand das Braunschweiger Baubetriebsseminar statt. Dieses Jahr wurden unter dem Thema „Aufwand statt Leistung: Selbstkostenerstattung als Lösungsansatz zur Ermittlung einer adäquaten Vergütung?“ aktuelle Fragen zur Vergütung und Dokumentation vorgetragen und diskutiert.

Anlässlich des Jubiläums ein kurzer Rückblick: 2003 lud Prof. em. Rainer Wanninger unter dem Titel „Sonderfragen des gestörten Bauablaufs“ zum ersten Mal nach Braunschweig ein und schuf damit den Rahmen für eine interdisziplinäre und mittlerweile traditionsreiche Veranstaltung. Eine Konstante seit den ersten Tagen der Seminarreihe ist die interdisziplinäre Zusammensetzung der Teilnehmenden – Fachleute von Architektur- und Ingenieurbüros, Baufirmen, Bauherrenorganisationen der Privatwirtschaft und öffentlichen Hand sowie Baubetriebler und Wissenschaftler –, sodass die Themenstellungen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden.

Die diesjährige Veranstaltung wurde von rund 180 Teilnehmenden im Braunschweiger Kultur- und Eventzentrum „Westand“ besucht. Nach der Eröffnung des Seminartags durch Prof. Patrick Schwerdtner referierte zum Einstieg Dr. Marc Pauka (BWI GmbH) über die (historische) Entwicklung und Vorgaben des öffentlichen Preisrechts, die bis 1914 (bzw. 1871) zurückverfolgt werden können. Mit einem Zitat von Friedrich Hammer karikierte Dr. Pauka die schon damals notwendige Interdisziplinarität von Juristen Baubetrieblern bei der gesetzlichen Gestaltung des Preisrechts: „Wir bringen den Juristen alle Hochachtung auf ihrem Gebiete entgegen, aber nicht in den Dingen der praktischen Arbeit; da gehen wir ihnen möglichst aus dem Wege.“ (Friedrich Hammer, 09. März 1921). Für die Diskussion stellte Dr. Pauka die „Cone of Uncertainty“ vor und plädierte auch bei Bauprojekten dafür, die Unsicherheiten über die Projektkosten im Verlauf eines Projekts bewusster zu verfolgen und stufenweise zu konkretisieren.

Im zweiten Block wurde sich den besonderen Herausforderungen im Umgang mit Gemeinkosten aus juristischer und baubetrieblicher Sicht gewidmet. Zunächst stellte der Jurist Jarl-Hendrik Kues (c.r.p. law.) rechtliche Aspekte bei der Preisfortschreibung auf Basis der Urkalkulation sowie nach den tatsächlich erforderlichen Kosten vor. Er verdeutlichte die vorhandene Rechtsunsicherheit bei der Auslegung des Begriffs der „Angemessenheit“ und schlug bspw. vor, Zuschlagssätze für Allgemeine Geschäftskosten, Wagnis und Gewinn bereits im Vertrag konkret festzulegen. Dr. Steffen Greune (CEM Partner) schloss sich in seinem Vortrag dieser fehlenden Begriffsschärfe an und verwies darauf, dass die „Angemessenheit“ nur bei Bezweifeln durch den Auftraggeber zwingend dargelegt werden müsse. Für eine (nachvollziehbare) Ermittlung der Baustellengemeinkosten (BGK) plädiert Dr. Greune für eine schrittweises Vorgehen. BGK müssten möglichst schon in der Kalkulation detailliert und mit Bezug auf die Ablaufplanung ermittelt werden.

Nach der Mittagspause wurde im dritten Block die Bedeutung der Selbstkostenerstattung in VOB-Verträgen thematisiert. In einem lebhaften Vortrag zeigte der Vorsitzende des 21. Zivilsenats am Berliner Kammergericht, Björn Retzlaff, die Unterschiede bei der Ermittlung von Vergütungsansprüchen nach § 2 VOB/B auf, bei der er zwischen der Substitutions- und der Differenzmethode unterschied. Ganz im Sinne des Lean-Gedankens plädierte Herr Retzlaff für eine möglichst „schlanke“ Ermittlung der Vergütungsansprüchen bei Mehrkosten auf Basis vereinbarter Zuschlagssätze, da diese nicht widerlegt werden könnten. Im zweiten Vortrag des Blocks zeigte Prof. Dr. Peter Wotschke (HWR Berlin) das Spannungsfeld zwischen kalkulatorisch, tatsächlich und tatsächlich erforderlich bei VOB-Nachträgen anhand baupraktischer Szenarien auf. Er fasste zusammen, dass das Spannungsfeld durch § 650c BGB (leider) nicht kleiner geworden ist. Vielmehr sei seiner Ansicht nach eine Verzerrung der Kosten in Nachtragsangeboten u. a. durch eine bewusste Mischung unterschiedlicher Berechnungsmethoden (tatsächlich erforderlich und auf Basis der Urkalkulation) in der Praxis zu beobachten.

Nach der Kaffeepause am Nachmittag, hielten Dr. Alexander Knopp (Schiffers Bauconsult) sowie Dr. Markus Spiegl (RiskConsult) jeweils einen Impulsvortrag zum Umgang mit Selbstkosten bei der Integrierten Projektabwicklung (IPA). Dr. Knopp zeigte am Beispiel mehrerer Szenarien für ex-ante angenommene Personalkosten die Herausforderungen bei der Ermittlung „richtiger“ Kosten- und Zuschlagssätze bei Eigenleistungen auf und empfiehlt für die Praxis, die Preisgestaltung dem Wettbewerb zu unterstellen – entweder durch reine Gewinnzuschläge oder durch eine Kombination von festgelegten Kostensätzen für die Gemeinkosten. Im letzten Vortrag beleuchtete Dr. Spiegl die Herausforderungen im Umgang mit Risiken bei IPA-Projekten und berichtete zudem aus den Erfahrungen in IPA/Allianzmodellen in Österreich. Basierend auf einer transparenten Kalkulation der Herstellkosten als Teil eines gemeinsamen Risikomanagements empfiehlt auch Dr. Spiegl, etwaige Kosten- und Zuschlagssätze dem Wettbewerb zu unterstellen.

Die abschließende Podiumsdiskussion wurde von Steffen Hantschick (Deutsche Bahn) und Gerald Etterer (W. Markgraf) ergänzt. Der „Frust“ aus vergangenen Projekten habe Gerald Etterer nach eigener Aussage dazu bewegt, bei dem Unternehmen W. Markgraf neue Wege in der Projektabwicklung zu gehen – mit bislang positiven Erfahrungen. Eine „offene Kalkulation“ führe seiner Ansicht nach zu einer Diskussion über die Qualität, statt nur über den Preis. Steffen Hantschick berichtete von den bislang positiven Erfahrungen im „Partnerschaftsmodell Schiene“. Allerdings werden sich bei IPA-Projekten auch die „Reibungen übers Geld [..] nicht in Luft auf“ auflösen. Prof. Schwerdtner wies in diesem Zusammenhang auf etwaige Mängelbeseitigungskosten hin. Herr Dr.-Ing. Knopp warnte zustimmend davor, „nicht ins klassische VOB-Denken“ zurückzufallen. Die Diskussionsteilnehmer waren sich indes einig, dass die Baubranche auch weiterhin vor einem Kulturwandel steht.

Allen am Seminar beteiligten Referenten sowie den weiteren Teilnehmern der Podiumsdiskussion sei an dieser Stelle nochmals für ihr großes Engagement herzlich gedankt. Der Dank gilt darüber allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IBB für die intensive Vorbereitung und tatkräftige Begleitung des Seminars sowie dem Team des Westand für die Organisation der Veranstaltung.

Wir freuen uns bereits auf das kommende 21. Braunschweiger Baubetriebsseminar am 13.03.2026.

Programm                                                              

Braunschweiger Baubetriebsseminar 2025
Braunschweiger Baubetriebsseminar 2025
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.