Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
  • Publikationen
  • Schriftenreihe
Logo Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig
Heft 61 | BSBBS 2017
  • Schriftenreihe
    • Bestellung der Schriftenreihe
    • Übersicht über alle Hefte
    • Heft 69 | Schütte
    • Heft 68 | BSBBS 2023
    • Heft 67 | Kynast
    • Heft 66 | KlimaBau
    • Heft 65 | Uhlendorf
    • Heft 64 | BSBBS 2020
    • Heft 63 | BSBBS 2019
    • Heft 62 | BSBBS 2018
    • Heft 61 | BSBBS 2017
    • Heft 60 | Schneider
    • Heft 59 | BSBBS 2016
    • Heft 58 | Hanusrichter
    • Heft 57 | BSBBS 2015
    • Heft 56 | BSBBS 2014
    • Heft 55 | Greune
    • Heft 54 | BSBBS 2013
    • Heft 53 | Gonschorek
    • Heft 52 | BSBBS 2012
    • Heft 51 | BSBBS 2011
    • Heft 50 | Festschrift
    • Heft 49 | BSBBS 2010
    • Heft 48 | BSBBS 2009
    • Heft 47 | Stolze
    • Heft 46 | BSBBS 2008
    • Heft 45 | Schwerdtner
    • Heft 44 | BSBBS 2007
    • Heft 43 | Freiboth
    • Heft 42 | Brinsa
    • Heft 41 | BSBBS 2006
    • Heft 40 | PPP 2005
    • Heft 39 | BSBBS 2005
    • Heft 38 | BSBBS 2004
    • Heft 37 | von Damm
    • Heft 36 | Hornuff
    • Heft 35 | BSBBS 2003
    • Heft 34 | Maire
    • Heft 33 | Schwarte
    • Heft 32 | Kumlehn
    • Heft 31 | Rebmann
    • Hefte 1-30
    • Widerruf
    • ← Publikationen

Heft 61 | BSBBS 2017

Risiken in Planung und Ausführung - Identifikation und Lösungsansätze

hrsg. von Univ.-Prof. Dr.-Ing. P. Schwerdtner
 

Inhaltsverzeichnis                         Bestellung

Verlag

Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der Technischen Universität Braunschweig

Herausgeber

Univ.-Prof. Dr.-Ing. P. Schwerdtner

Datum

Februar 2017

Typ

Beitragsband

ISBN

978-3-936214-29-1

Umfang

191 Seiten

Preis

30,- Euro inkl. 7% MwSt. Kostenloser Versand


Vorwort des Herausgebers

Nicht zuletzt die mediale Berichterstattung über krisengeschüttelte Großprojekte in Deutsch­land und die Empfehlungen der Reformkommission Großprojekte haben die systematische Befassung mit den Risiken des Planungs- und Bauprozesses wieder in den Fokus der bauwir­tschaftlichen und baubetrieblichen Fachwelt gerückt. Dies betrifft Auftraggeber und Auftrag­nehmer gleichermaßen. Die Herausforderungen in vertraglicher, technischer und kaufmänni­scher Hinsicht lassen sich dabei auch auf kleine und mittlere Projekte übertragen.

Ziel der ersten beiden Beiträge der vorliegenden Schriftenreihe ist zunächst eine kritische Bestandsaufnahme des Status quo beim Umgang mit Risiken. Hierbei soll für das erforder­liche Management von Risiken sensibilisiert werden. Es werden konkrete Probleme aufge­zeigt, die sich aus einer fehlenden Auseinandersetzung mit Projektrisiken ergeben. Das Erfor­dernis einer frühzeitigen und zielgerichteten Steuerung von Risiken wird mit Bezug auf die Ergebnisse der Reformkommission Großprojekte verdeutlicht.

Im dritten und vierten Beitrag sollen vertragliche Regelungen zur Risikoverteilung im Mittel­punkt stehen. Hierbei werden - ausgehend von der aktuellen Rechtsprechung zur Thematik - verschiedene Möglichkeiten der Vertragsgestaltung vorgestellt und die Gestaltung der Risiko­zuordnung erörtert. Speziell für den Fall der Weitervergabe von Leistungen soll betrachtet werden, welche Regelungen sinnvoll und rechtlich wirksam vereinbart werden können.

Die Entwicklung und Fortschreibung von Terminplänen bilden den Schwerpunkt des fünften und sechsten Beitrags. Hierbei sollen typische Anforderungen aus Auftraggebersicht und Maßnahmen zum Umgang mit terminlichen Risiken im Zuge der Ausschreibung und Vergabe anhand eines Projektbeispiels erörtert werden. Für die Bauausführung wird mit der Methode "Last Planner" eine kooperative Form der Bewältigung terminlicher Risiken vorgestellt.

Im siebten und achten Beitrag soll die Beherrschung der monetären Auswirkungen von Risiken im Vordergrund stehen. Dabei wird zunächst der Frage nachgegangen, inwiefern bereits in der Ausschreibungs- und Vergabephase Angebote hinsichtlich ihres Risikoprofils verglichen werden können. Darauf folgen Überlegungen, wie ein professionelles Risikomana­gement nach Vertragsabschluss aufgesetzt werden kann, um die Erreichung des avisierten Kostenbudgets sicherzustellen.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.