Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
  • Publikationen
  • Schriftenreihe
Logo Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig
Heft 36 | Hornuff
  • Schriftenreihe
    • Bestellung der Schriftenreihe
    • Übersicht über alle Hefte
    • Heft 69 | Schütte
    • Heft 68 | BSBBS 2023
    • Heft 67 | Kynast
    • Heft 66 | KlimaBau
    • Heft 65 | Uhlendorf
    • Heft 64 | BSBBS 2020
    • Heft 63 | BSBBS 2019
    • Heft 62 | BSBBS 2018
    • Heft 61 | BSBBS 2017
    • Heft 60 | Schneider
    • Heft 59 | BSBBS 2016
    • Heft 58 | Hanusrichter
    • Heft 57 | BSBBS 2015
    • Heft 56 | BSBBS 2014
    • Heft 55 | Greune
    • Heft 54 | BSBBS 2013
    • Heft 53 | Gonschorek
    • Heft 52 | BSBBS 2012
    • Heft 51 | BSBBS 2011
    • Heft 50 | Festschrift
    • Heft 49 | BSBBS 2010
    • Heft 48 | BSBBS 2009
    • Heft 47 | Stolze
    • Heft 46 | BSBBS 2008
    • Heft 45 | Schwerdtner
    • Heft 44 | BSBBS 2007
    • Heft 43 | Freiboth
    • Heft 42 | Brinsa
    • Heft 41 | BSBBS 2006
    • Heft 40 | PPP 2005
    • Heft 39 | BSBBS 2005
    • Heft 38 | BSBBS 2004
    • Heft 37 | von Damm
    • Heft 36 | Hornuff
    • Heft 35 | BSBBS 2003
    • Heft 34 | Maire
    • Heft 33 | Schwarte
    • Heft 32 | Kumlehn
    • Heft 31 | Rebmann
    • Hefte 1-30
    • Widerruf
    • ← Publikationen

Heft 36 | Hornuff

Flexibilität in der Bauablaufplanung und ihre Nutzung bei Bauverzögerungen

von Dr.-Ing. Maik Rolf Hornuff

Inhaltsverzeichnis                         Bestellung

Verlag

Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der Technischen Universität Braunschweig

Herausgeber

Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Wanninger

Datum

Oktober 2003

Typ

Dissertation

ISBN

3-936214-04-2

Umfang

173 Seiten

Preis

30,- Euro inkl. 7% MwSt. Kostenloser Versand
 


Vorwort des Herausgebers

Bauprojekte - und zwar sowohl Planungs- als auch Ausführungsprojekte - haben sich in einen zeitlichen Rahmen einzupassen. Auftraggeber brauchen Planungssicherheit hinsichtlich Finanzierung und Nutzung, Auftragnehmer brauchen Terminangaben für die Kalkulation und (im Auftragsfall) für die Disposition ihrer Einsatzmittel. In der Baupraxis ist es weitgehend üblich, dass der Auftraggeber dem Auftragnehmer verbindliche Termine vorgibt. Innerhalb dieses Rahmens betreibt der Auftragnehmer dann eine detaillierte Ablaufplanung. Bei halbwegs komplexen Vorhaben wird als Werkzeug zur Terminplanung die Netzplantechnik angewendet. Dabei werden Anzahl, Anordnung und Dauer von Vorgängen festgelegt. Es erfolgt dann eine Vorwärts- und eine Rückwärtsrechnung; wesentliches Ergebnis ist neben dem frühesten Endtermin die Gesamtpufferzeit. Diese Pufferzeit wird gemeinhin als Äquivalent für die zeitliche Flexibilität des Ablaufs angesehen.

Nun kommt es zu Störungen und Verzögerungen einzelner Vorgänge innerhalb des geplanten Ablaufs. Die vorher ermittelten Pufferzeiten werden ganz oder teilweise aufgebraucht. Ist der Auftraggeber berechtigt, bei von ihm zu vertretenden Störungen die Pufferzeiten aufzubrauchen? Dazu gibt es - national und international - von juristischer und baubetrieblicher Seite ein sehr heterogenes Meinungsbild.

Auftraggeber nehmen regelmäßig für sich in Anspruch, die vom Auftragnehmer ausgewiesenen Pufferzeiten ohne Gegenleistung aufbrauchen zu können (dem Auftragnehmer entsteht ja dadurch zunächst kein direkter Schaden!). Der Auftragnehmer beansprucht seinerseits exklusive Nutzung des Puffers, denn er will auch weiterhin für zukünftige Unwägbarkeiten eine Flexibilität behalten. Beide Seiten - AG und AN - haben unter diesem Aspekt hinsichtlich des Umgangs mit Pufferzeiten typische Verhaltensmuster entwickelt, die einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit extrem zuwider laufen. Typischerweise manipulieren Auftragnehmer die von ihnen erstellte Ablaufplanung mit dem Ziel, erst gar keine Gesamtpufferzeiten auszuweisen.

Sind die Pufferzeiten eines Terminplans überhaupt realistische Zeitreserven? Folgerichtig untersucht Dr. Hornuff zunächst diesen Aspekt, insbesondere auch im Hinblick auf Ressourcenplanung, und macht einen Vorschlag, wie Flexibilitätsreserven zugeordnet und genutzt werden können. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für eine konfliktärmere Vertragsabwicklung z. B. im Sinne eines Partnering.

Die Arbeit erscheint als Band 36 der Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb der Technischen Universität Braunschweig und setzt damit eine Tradition des Hauses fort.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.