Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
  • Publikationen
  • Newsletter
Logo Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig
Archiv
  • Newsletter
    • Archiv
    • An-/Abmeldung
    • ← Publikationen

Archiv

Hier finden Sie alle Newsletter zum Download.

IBB-Newsletter 1/2025

  • Teilnahme bei den 29. Projektetagen der Bauforschung
  • Kommunikation und Zusammenarbeit bei Bauprojekten
  • Seminar für digitales Planen und Bauen im SoSe 2025
  • VDBUM Förderpreis 2025
  • Philip Sadeghian erhält Deutschlandstipendium
  • Werksführung bei der Firma Lindner
  • Save the Date: 7. IPA-Konferenz
  • Mit BIM und 3D-Druck zum Traumhaus
  • Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am IBB
  • Culture eats planning for breakfast
  • Back to the roots – nicht immer eine gute Idee

IBB-Newsletter 3/2024

  • Dissertation zum Risikomanagement bei öffentlichen Bauvorhaben
  • Steigende Bedeutung des 3D-Drucks von Gebäuden
  • Nachhaltig und digital – Jahresrückblick zu wissenschaftlichen Arbeiten
  • bS Regionalgruppen auf der digitalen Baustelle
  • Programm und Anmeldung BSBBS 2025
  • Prof. Patrick Schwerdtner erhält Wissenschaftspreis Niedersachsen
  • Drei Weihnachtswünsche an die Politik

IBB-Newsletter 2/2024

  • Neues Forschungsvorhaben „Zero Waste Baulogistik“
  • Digital Concrete Workshop 2024 in Braunschweig
  • Neuausrichtung der Mastervertiefung
  • Exkursion zur Sanierung der A2
  • Teilnahme an IPA-Konferenz
  • Save the Date: BSBBS 2025
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende am IBB gesucht
  • IBB-Strategieworkshop 2024 in Schneverdingen
  • Prag und Vigo: IBB-Mitarbeiter auf Reisen
  • E wie einfach – auch ein Zukunftsmodell?

IBB-Newsletter 1/2024

  • Mehr Partnerschaft im Bauwesen
  • „Partnerschaftsmodell Schiene“
  • Seminar für digitales Planen & Bauen
  • Exkursion Frankfurt und Umgebung
  • Neuer Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBB
  • Stärkung des Baubetriebs in Hamburg
  • buildingSMART-Anwendertag
  • Das IBB ist auf LinkedIn
  • Die Grundsätze einer guten Zusammenarbeit
  • Mehr Sensibilität bei Menschenrechten und Umwelt

IBB-Newsletter 3/2023

  • Abschlusstreffen zur Evaluierung der HOAI
  • Additive Fertigung im Bauwesen
  • BIM-World Munich 2023
  • Ganzheitliches Entscheidungsunter-stützungsmodell für nicht Wohnim-mobilien (GEnRe NWI)
  • Rückblick auf das Jahr 2023
  • Baustellenrallye und Adventskalender
  • BSBBS 2024
  • Qualitätsmanagement: Erfolgrei-ches zweites Überwachungsaudit
  • Eigenständige Institute, gemein-same Projekte
  • Das IBB sucht weitere Wissenschaft-liche Mitarbeiter:innen
  • Der lange Weg der Digitalisierung

IBB-Newsletter 2/2023

  • Abschlusskonferenz zur additiven Fertigung
  • Die Digitale Baustelle: Baustart
  • Rückblick auf das Sommersemester
  • IBB auf 200 Metern Höhe!
  • Präventive Baulogistikplanung
  • Gemeinsames Risikomanagement als Erfolgsfaktor
  • Save the Date: BSBBS 2024
  • Neuer Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBB
  • Mitarbeiter des IBB erhält Schöck-Innovationspreis
  • 7. Internationaler BBB-Kongress
  • IBB-Institutsausflug 2023
  • 37. Braunschweiger Nachtlauf
  • Alles richtig gemacht und doch am Ziel vorbei?

IBB-Newsletter 1/2023

  • Zukünftiger Umgang mit Bestandsimmobilien
  • Seminar für digitales Planen und Bauen - Sommersemester 2023
  • buildingSMART-Roundtable: Modellbasierte Baulogistik
  • Treffen BIM-Cluster Niedersachsen
  • Marktdialog BMWSB
  • Rückblick auf das BSBBS 2023
  • Das IBB sucht weitere Wiss. Mitarbeiter:innen
  • Neuer Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBB
  • 19. Baufilmabend
  • Das „S“ in Nachhaltigkeit

IBB-Newsletter 3/2022

  • Produktivität im Bauhauptgewerbe
  • Klassifizierung von Robotersystemem für den Beton-3D-Druck
  • buildingSMART-Roundtable: Modellbasierte Baulogistik
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2023
  • QM - Rezertifizierung des IBB
  • Die (neue) Bedeutung der Resilienz für die Bauproduktion

IBB-Newsletter 2/2022

  • Solving the Last Mile Delivery Challenge
  • Umgang mit Lieferengpässen und Preissteigerungen
  • GenRe NWI - Revitalisierung von Nichtwohnimmobilien
  • HOAI 202X - Evaluierung der Planungsbereiche
  • Die Lage für die Beschaffung von Bauleistungen wird komplizierter

IBB-Newsletter 1/2022

  • Auswirkungen der Witterung und des Klimawandels auf die Bauproduktion

  • IBB erhält Zuschlag für wissenschaftliche Begleitung des „Partnerschaftsmodells Schiene“ der Deutschen Bahn

  • „Last Mile II“ - Fortsetzung des Forschungsprojekts

  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2022

  • Lösungen für den Krisenmodus

IBB-Newsletter 3/2021

  • Bedarfsgerechte Baulogistik: Vorsprung durch modellbasierte Planungen?
  • Verschiebung Braunschweiger Baubetriebsseminar 2022
  • Grundlagen einer Integrierten Projektabwicklung
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs XXS – Teil 2
  • Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBB

  • Wiedervereinigung im Zeichen der Ampel

IBB-Newsletter 2/2021

  • Quo vadis HOAI?
  • Lehre in Zeiten der Pandemie – Rückblick und Ausblick
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2022
  • Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBB
  • Traumberuf Bauingenieur:in(?)

IBB-Newsletter 1/2021

  • Klimawandel und Bauunternehmen

  • Seminar für digitales Planen und Bauen
  • Digitale Modelle und Methoden in der Bau- und Immobilienwirtschaft
  • Der Ressourcenengpass am Bau: gekommen um zu bleiben?

IBB-Newsletter 3/2020

  • Solving the Last Mile Delivery Challenge

  • Qualitätsmanagementsystem des IBB wird digital
  • Absage Braunschweiger Baubetriebsseminar 2021
  • Tesla als Wegbereiter der Zukunft – auch in der Bauwirtschaft?

IBB-Newsletter 2/2020

  • Herausforderungen des Industriellen Bauens

  • Strategien des Komplexitätsmanagements bei Bauprojekten
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2021
  • Digitale Lehre auch im Wintersemester
  • Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am IBB
  • Über die Reform(un)fähigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft

IBB-Newsletter 1/2020

  • Klimawandel und Bauunternehmen

  • Ergebnisse des Braunschweiger Baubetriebsseminars 2020
  • Aufrechterhaltung des Betriebs trotz COVID-19
  • Das IBB sucht weitere Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
  • COVID-19 und die Bau- und Immobilienwirtschaft

IBB-Newsletter 3/2019

  • 3D-Druck im Bauwesen – Die Herausforderung des großen Maßstabs

  • Abschluss Forschungsprojekt F-Dach

  • Forschungsauftrag StromID

  • Neue Lehrveranstaltung „Bauunternehmensführung“

  • Homepage des IBB erstrahlt in neuem Design

  • Die neue Sicht auf die Bau- und Immobilienwirtschaft

IBB-Newsletter 2/2019

  • Baupreissteigerungen bei Projekten der öffentlichen Hand
  • Forschungsprojekt OI+BAU
  • Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBB
  • Ernennung Prof. Dr. Hanusrichter
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2020
  • Von der Honorarordnung zum Leitfaden für Planerverträge

IBB-Newsletter 1/2019

  • § 642 BGB: Mehrkosten aus Sekundärstörungen nun doch wieder ersatzfähig!?
  • Seminar für digitales Planen und Bauen
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2019
  • Mut zur Beschreitung neuer Wege bei der öffentlichen Vergabe

IBB-Newsletter 3/2018

  • Zwickmühle Einheitsformblatt: Wagnisse beim Wagnis-Zuschlag der neuen EFB 221 und 222
  • Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBB
  • "Triple" beim 10. Doka-Studentenwettbewerb
  • Programm BSBBS 2019
  • Von wandernden (Bau-)Menschen und dem Wunsch nach Harmonie

IBB-Newsletter 2/2018

  • Was kostet die Digitalisierung?
  • Abschluss des Forschungsprojektes IHRaMoW
  • Rückblick auf das BBB-Assistententreffen
  • Vorankündigung BSBBS
  • Über die Trennung der Planung (und Ausführung)

IBB-Newsletter 1/2018

  • Rückblick auf unser Baubetriebsseminar 2018
  • Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am IBB
  • Das BBB-Assistententreffen kommt nach Braunschweig
  • Werkstatt für digitales Planen und Bauen
  • Dominanz der "einfachen Technologien"

IBB-Newsletter 3/2017

  • BGH beschränkt Entschädigungs­anspruch gemäß § 642 BGB
  • Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBB
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2018 - Das Programm
  • Praxis-Test am IBB
  • Bewegte Zeiten in der Baubranche - Eine kleine Jahresbilanz und weihnachtliche Grüße

IBB-Newsletter 2/2017

  • "Kostengünstiger Wohnungsbau: Identifika­tion bestehender Hemmnisse für den Einsatz von Raummodulen im Wohnungsbau"
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2018
  • Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBB
  • Dr. Kumlehn als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs XXS
  • Seminar für Baudurchführung und Bauprozessmanagement
  • "Zu guter Letzt": Nachspielzeit: Der Videoschiedsrichter

IBB-Newsletter 1/2017

  • Neues Bauvertragsrecht ab 2018
  • Seminar für digitales Planen und Bauen
  • Risiken in Planung und Ausführung - Identifikation und Lösungsansätze
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gesucht

IBB-Newsletter 4/2016

  • "OI+BAU - Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben"
  • 2. Platz beim Doka Studentenwettbewerb
  • Neue Mitarbeiterin am IBB/IIM
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2017
  • Weihnachtliche Fertigstellungsanzeige

IBB-Newsletter 3/2016

  • Forschungsgebiet: Akzeptanz des modularen Bauens auf dem deutschen Wohnungsmarkt
  • Promotion am IBB
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2017
  • Seminar für Baudurchführung und Bauprozessmanagement
  • Neue wissenschaftliche Mitarbeiter am IBB

IBB-Newsletter 2/2016

  • Veränderungen und Verunsicherungen allerorten - Nachtrag
  • Vergütungsanpassung bald nach "tatsächlich erforderlichen Kosten"?
  • BIM - Nachlese zum BIMiD Fachsymposium und zum Deutschen Baugerichtstag
  • Baustelle IBB

IBB-Newsletter 1/2016

  • Generalunternehmer - Mögliche Haftungsbefreiung durch NU-Eigenerklärung?
  • Rückblick auf das Braunschweiger Baubetriebsseminar 2016
  • Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn gesucht
  • Zu guter Letzt: Ein neues Gesicht

IBB-Newsletter 4/2015

  • IBB erhält Zuschlag für Forschungsvorhaben im Rahmen von Zukunft Bau
  • PERI Baubetriebsübung - 10. Internationale Ausschreibung 2014/2015
  • Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn gesucht
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2016
  • "Zu guter Letzt": Show must go on…

IBB-Newsletter 3/2015

  • Veränderungen und Verunsicherungen allerorten
  • Veränderungen am IBB
  • Dr. Freiboth zum Professor für Baumanagement ernannt
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2016
  • 11. EU-Symposium
  • Zu guter Letzt: Black Box Generalplaner

IBB-Newsletter 2/2015

  • Neues zur Dokumentation von Planungsleistungen
  • Fachexkursion zum Schacht Konrad
  • Zu guter Letzt: Alles ganz normal

IBB-Newsletter 1/2015

  • Bekannte Probleme
  • Rückblick auf das Braunschweiger Baubetriebsseminar 2015: "Preisbildung bei Nachträgen - tatsächliche Kosten oder widerlegbare Urkalkulation"
  • Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am IBB
  • Zu guter Letzt: 1000 Tage BER

IBB-Newsletter 4/2014

  • Lohnzusatzkosten = BGK oder AGK?
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2015: "Preisbildung bei Nachträgen - tatsächliche Kosten oder widerlegbare Urkalkulation"
  • Exkursion zum "BraWoPark Business Center II"
  • Vermittlung guter wissenschaftlicher Praxis - Tutorium am IBB
  • Zu guter Letzt: English only, please!

IBB-Newsletter 3/2014

  • Bauleitung = Baustelleneinrichtung?
  • 10. EU-Symposium "PPP als zukunftsfähiges Beschaffungsmodell?"
  • Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!
  • Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBB
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2015
  • Seminar "Baudurchführung und Baustellenanalyse"
  • Erstsemesterzahlen der letzten vier Jahrgänge
  • Zu guter Letzt: Kurz vor der Fertigstellung

IBB-Newsletter 2/2014

  • Maßgebliche Dokumentation bei Preissteigerungen infolge gestörter Bauabläufe
  • 5. Deutscher Baugerichtstag in Hamm
  • Beitrag und Vortrag über Präqualifikationssysteme in der Praxis
  • "IBB rennt" beim Campuslauf der TU Braunschweig
  • Zu guter Letzt: Wortgirlanden

IBB-Newsletter 1/2014

  • Rückblick auf das Braunschweiger Baubetriebsseminar 2014: "Leistungsansätze und Produktivitätsverlust - von der Kalkulation zum Nachweis"
  • Promotion am IBB
  • Forschungsschwerpunkt der Professur für Infrastruktur- und Immobilienmanagement: Breitband als Standortfaktor
  • Zu guter Letzt: Zeugniswahrheiten

IBB-Newsletter 4/2013

  • Geltendmachung von Ansprüchen aus Produktivitätsminderungen - separierender oder generalisierender Ansatz?
  • BSBBS 2014 "Leistungsansätze und Produktivitätsverlust - von der Kalkulation zum Nachweis"
  • Fachexkursion zum "Stadthaus Petri"
  • Zu guter Letzt: Kleine Anfrage

IBB-Newsletter 3/2013

  • Eignungsnachweise in der Praxis
  • Professur für Infrastruktur- und Immobilienmanagement am IBB
  • Betriebsausflug nach Hannover
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2014
  • Seminar "Baudurchführung und Baustellenanalyse"
  • Zu guter Letzt: Meister der Sprache

IBB-Newsletter 2/2013

  • Problemfall "Beschleunigungsnachtrag": Zwischen Leistungsverweigerung, pauschaler Prämie und Opportunitätskosten
  • Aktuelle Veröffentlichungen des IBB
  • Fachexkursion zum Neubau Klinikum Siloah
  • QM-Zertifizierung des IBB
  • Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) gesucht
  • Zu guter Letzt: Betr.: Frühstücksbrötchen

IBB-Newsletter 1/2013

  • BS BBS 2013 "Gemeinkosten - der Konflikt um die berechtigte Deckung"
  • Promotion am IBB
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter gesucht
  • Zu guter Letzt: Abrechnung ohne alles

IBB-Newsletter 3/2012

  • Doka-Studentenwettbewerb
  • BSBBS 2013 "Gemeinkosten - der Konflikt um die berechtigte Deckung"
  • Eignungsnachweis durch Eigenerklärung oder Präqualifikation
  • Dr. Hornuff zum Professor für Baubetrieb und Immobilienmanagement ernannt
  • Zu guter Letzt: Mal wieder was Neues

IBB-Newsletter 2/2012

  • Geltendmachung von Nachtragsbearbeitungskosten in der Praxis
  • Gemeinkostenausgleich für Nachtragsleistungen - Besonderheiten beim ex-post-Nachtrag
  • Vortrag zum Thema Quality Gates
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2013
  • Seminar "Baudurchführung und Baustellenanalyse"
  • Zu guter Letzt: Der Gerichtsreporter

IBB-Aktuell 1/2012

  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2012
  • Nachtrag zu "Leitfabrikaten"
  • Zur Verwendung baubetrieblich zu interpretierender Begriffe
  • Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBB
  • Zu guter Letzt: Von Bergen, Tunneln und Hochplateaus

IBB-Aktuell 3/2011

  • BSBBS 2012: Die "bauablaufbezogene Untersuchung"
  • Produktivitätsminderungen: Anwendung der "Measured Mile"-Methode in den USA
  • Zu guter Letzt: Bitte Bedienung!

IBB-Aktuell 2/2011

  • Muster und Bemusterung
  • Vortrag zur Vergütung der Nachtragsbearbeitung
  • Weitere Veröffentlichungen des IBB
  • Dr.-Ing. Jörg Bartels zum Honorarprofessor bestellt
  • Betriebsausflug nach Bremerhaven
  • QM-Zertifizierung des IBB
  • Seminar "Baudurchführung und Baustellenanalyse"
  • Zu guter Letzt: Oh weh, Gutachter!

IBB-Aktuell 1/2011

  • Leitfabrikate: Eine Geschichte ohne Ende?
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2011
  • Dr. André Maire zum Professor für Baubetrieb ernannt
  • VIFG-Geschäftsführer Torsten Böger zum Honorarprofessor bestellt
  • Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBB
  • Zu guter Letzt: Ende einer Amtszeit

IBB-Aktuell 4/2010

  • BSBBS 2011 Sonderprobleme der Kalkulation
  • "Eindeutig und erschöpfend" reicht nicht!
  • Hochschultag der Bauindustrie in Niedersachsen-Bremen 2010
  • Zu guter Letzt: Standortnachteil

IBB-Aktuell 3/2010

  • Umbauzuschlag (weiterhin) nur für Hochbauten?
  • Seminar "Baudurchführung und Baustellenanalyse"
  • Dr. Andree Rebmann zum Professor für Bauprojektmanagement ernannt
  • QM-Zertifizierung des IBB
  • Betriebsausflug nach Berlin
  • Zu guter Letzt: Wunschkonzert

IBB-Aktuell 2/2010

  • Heft 50 der Schriftenreihe des IBB: Die wirtschaftliche Seite des Bauens
  • Festveranstaltung anlässlich des 60. Geburtstag von Prof. Rainer Wanninger
  • Richtigstellung des Beitrags "Juristen und betriebswirtschaftliche Begriffe"
  • Zu guter Letzt: Wer macht den Ingenieur zum Ingenieur?

IBB-Aktuell 1/2010

  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2010
  • Der ex-post-Nachtrag
  • Baukostenvereinbarung - Streitbeilegung oder neuer Konflikt?
  • Zu guter Letzt: Zeugen - Profis vor Gericht

IBB-Aktuell 3/2009

  • 8. Braunschweiger Baubetriebsseminar "Entgleitende Projekte"
  • Juristen und betriebswirtschaftliche Begriffe
  • Problem der Lehre - Problem der Praxis?!
  • Zu guter Letzt: Handwerkliche Fehler
  • Richtigstellung des Beitrags
    "Juristen und betriebswirtschaftliche Begriffe"

IBB-Aktuell 2/2009

  • Grüße aus Schilda
  • Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBB
  • QM-Zertifizierung des IBB
  • Betriebsausflug nach Quedlinburg
  • Neue Lehrveranstaltung:Dokumentation und Präsentation
  • Seminar 2009/10 "Baudurchführung und Baustellenanalyse"
  • Zu guter Letzt: Master of What?

IBB-Aktuell 1/2009

  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2009 - ein Rückblick
  • Prof. Wanninger zum Studiendekan gewählt
  • Bauingenieurtag an der TU
  • Akademischer Oberrat
  • Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBB
  • IBB-Gutachten veröffentlicht
  • Vortrag zum Leistungsbild Planung bei PPP-Projekten
  • Vortrag beim VSVI Mecklenburg-Vorpommern
  • Geltendmachung von Preissteigerungen in technischen Nachträgen
  • Oh je, die Rechnungshöfe!

IBB-Aktuell 3/2008

  • 7. Braunschweiger Baubetriebsseminar "Das Problem Bauzeit"
  • Aus dem Leben: Wieder einmal EFB-Preis
  • Spannungsfeld zwischen Ausgangskalkulation und Baunachträgen
  • Hochschultag der Bauindustrie 2008
  • Veröffentlichung in der "Infrastrukturrecht"
  • Seminar 2008/09 "Baudurchführung und Baustellenanalyse"
  • Berufliche Veränderungen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter gesucht
  • Endlich alles in Ordnung?

IBB-Aktuell 2/2008

  • Dissertation zum Thema
    "Honorierung der Angebotserstellung bei PPP-Projekten"
  • Vergabehandbuch VHB 2008
  • Nachdenklich Machendes
  • Neue Lehrveranstaltung am IBB:
    Grundzüge des Bau- und Immobilienmarktes
  • Bauingenieurtag an der TU Braunschweig
  • Berufsbefähigt?

IBB-Aktuell 1/2008

  • Bewertung gestörter Bauabläufe -
    Umgang mit "concurrent delays"
  • Das Lehrangebot des IBB
    für die neuen Abschlüsse Bachelor und Master
  • Bilfinger Berger AG stellt sich den Studierenden vor
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2008 - ein Rückblick
  • Innovation - amtlich verordnet

IBB-Aktuell 3/2007

  • 6. Braunschweiger Baubetriebsseminar
  • Der gestörte Bauablauf als multilaterales Problem
  • Doka-Studentenwettbewerb
  • Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBB
  • Berufliche Veränderungen
  • Die Branche klagt

IBB-Aktuell 2/2007

  • Aufwand und Nutzen einer Bestandsaufnahme und -beurteilung bei PPP-Projekten
  • Kalkulationssoftware füllt "EFB-Preis" falsch aus
  • QM-System des IBB steht kurz vor der erneuten Zertifizierung
  • Dissertation zum Thema Leistungsanreize
  • Praktikum hoch zwei

IBB-Aktuell 1/2007

  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für PPP-Projekte:
    Sind die Ergebnisse beeinflussbar?
  • Bauablaufstörungen durch fehlende Zustimmung im Einzelfall
  • Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBB
  • Reaktionen auf "Eine Branche ohne Nachwuchs"
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2007 - Rückblick
  • Die zwei Kulturen

IBB-Aktuell 3/2006

  • 5. Braunschweiger Baubetriebsseminar
  • IBB erhält Förderung im Rahmen der Forschungsinitiative "Zukunft Bau"
  • Dissertation zur Entschädigungsberechnung
  • Bedenken anmelden!
  • Eine Branche ohne Nachwuchs

IBB-Aktuell 2/2006

  • Mehrkosten durch unzureichend geplante Abbrucharbeiten
  • Honorierung von Angebotsausarbeitungen bei PPP-Projekten
  • QM - Eine (interne) Erfolgsgeschichte
  • Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am IBB
  • Aufbau einer Musterschalung
  • VOB/B: Nach 80 Jahren zurück zu den Anfängen

IBB-Aktuell 1/2006

  • Partnering - Akquisitionshilfe oder Risiko für den GU?
  • Baukostensteigerungen durch Vergabenachprüfungsverfahren
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2006 - Rückblick
  • Neue Fakultät
  • Dissertation zum Thema "Nutzungszykluskosten"
  • "Latte gerissen" beim Vergaberecht

IBB-Aktuell 2/2005

  • Braunschweiger Baubetriebsseminar 2006
  • Die Behinderungsanzeige
  • Nachprüfungsverfahren
  • Studienanfängerzahlen
  • Erfolgreiche Teilnahme an Studentenwettbewerben
  • Heiteres aus dem Amt

IBB-Aktuell 1/2005

  • PPP-Seminar zum Thema Projektinitiierung am 13.10.2005
  • Kostensenkung im privaten Wohnungsbau
  • Bauablaufstörungen und Entschädigungsberechnung
  • Erfolgreiches Re-Audit des QM-Systems
  • Überraschendes zur Bindefrist
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.