PD Dr. Gabi Schlag war im Wintersemester 2018/19 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen. Zu ihren Aufgaben gehörten unter anderem die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Modul Friedens- und Konfliktforschung, Betreuung von Studierenden und der Aufbau einer Forschungsdatenbank.
Jasmin Haunschild war Gastwissenschaftlerin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen. Sie war von 2016 bis 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl und lehrte im Bereich wissenschaftliche Methoden und Crime Governance. Ihre Forschungsinteressen lagen dabei besonders in den Bereichen Governance von globalen illegalen Märkten und nicht-traditionellen Sicherheitsbedrohungen. In der letzten Zeit setzte sie sich außerdem besonders mit dem Thema Big Data und dessen Konsequenzen für Studierende auseinander.
Dr. Mina M. Samaan war von 2013 bis 2017 im Rahmen des Excellence Centre for Development Cooperation - Sustainable Water Management in Developing Countries (EXCEED) als Doktorant am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen tätig. Er erlangte seinen Doktorgrad im August 2017. Mina Samaan erhielt einen Preis im internationalen Wettbewerb BUE 2012 "Taking Leave from Nile Valley" und wurde mit der Ehrenmedaille seiner Heimat, der Universität Mansoura, Ägypten, ausgezeichnet. Das Thema seiner Dissertation untersucht Fragen von Konflikt und Kooperation im Becken des Nils.
Von 2016 bis 2018 forschte Dr. Elitza Katzarova am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen. Ihre Forschungsschwerpunkte waren im Bereich von Anti-Korruption Politik, sowie Governance von globaler Krimininalität angesiedelt. Darüber hinaus lehrte sie von 2016 bis 2017 vor allem in dem Bereich Europäische Integration. Elitza Katzarova erwarb ihren Doktortitel an der School of International Studies an der Universität von Trento (Italien), nachdem sie zuvor ihren B.A. in Internationalen und Europäischen Beziehungen von der Pantion Universität in Athen (Griechenland) und ihren M.A. in European Studies an der Universität von Maastricht (Niederlande) erfolgreich absolvierte.
Dr. Michael Fürstenberg war von 2008 bis 2016 am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen beschäftigt. Seine Dissertation ist unter dem Titel "Friedenskonsolidierung in transnationalen Konflikten. Der Einfluss grenzüberschreitender Faktoren auf die Beendigung von Bürgerkriegen, 1975-2013" bei Springer VS erschienen. Seit März 2016 ist Michael Fürstenberg am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle/Saale tätig.
Mathilda Wehling (Sommersemester 2018 - Wintersemester 2018/19)
Vanessa Hirsch (Wintersemester 2017/18 - Sommersemester 2018)
Arne Martens (Wintersemester 2017/18 - Wintersemester 2018/19)
Linda Burgholte (Sommersemester 2016 - Sommersemester 2017)
Anna-Katharina Thiel (Sommersemester 2014 - Wintersemester 2016/17)
Lisa Lippert (Sommersemester 2016)