Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Anwendungssicherheit
  • Lehre
  • Sommersemester 2020
Logo Institut für Anwendungssicherheit der TU Braunschweig
Programmieren 2
  • Sommersemester 2020
    • Programmieren 1
    • Programmieren 2
    • Seminar: Anwendungssicherheit
    • Seminar: Websicherheit
    • SEP: Vending Machine
    • Vorkurs

Programmieren 2

Veröffentlichung der Hausarbeit

Liebe Studierende,

die Aufgabenstellung der Hausarbeit wird am 03.08.2020 im StudIP im Kurs Programmieren 2 Sommersemester 2020 veröffentlicht.
Für die erfolgreiche Bearbeitung der Hausarbeit ist die Eintragung in den Kurs im StudIP notwendig.

Ankündigung: Prüfungsleistung als Hausarbeit

Liebe Studierende,

auf Grund der aktuellen Situation und zu Ihrem Schutz ist es dieses Semester nicht möglich eine schriftliche Klausur zur Veranstaltung Programmieren 2 durchzuführen. Deshalb wird dieses Semester die Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit angeboten. Bei der Aufgabe handelt es sich um eine größere Programmieraufgabe, welche Sie allein bearbeiten müssen.

Die Aufgabe wird am 03.08.2020 veröffentlicht und kann im Zeitraum vom 16.08 bis 15.09 abgegeben werden. Für die Hausarbeit können Sie sich bis zum 30.06.2020 anmelden. Bis zum 15.08.2020 ist eine Abmeldung von der Hausarbeit möglich. Somit erhalten Sie die Chance die Aufgabenstellung einzusehen und von der Hausarbeit zurückzutreten.

Alle Modalitäten zur Abgabe der Hausarbeit werden zusammen mit der Aufgabenstellung am 03.08.2020 veröffentlicht.

Daten zusammengefasst:
Letzte Anmeldemöglichkeit: 30.06.2020
Veröffentlichung der Aufgabenstellung: 03.08.2020
Letzte Möglichkeit zum Rücktritt: 15.08.2020
Abgabezeitraum: 16.08.2020 bis 15.09.2020


WICHTIG:
- Update: Nach geänderter Corona-Satzung gilt die Hausarbeit offiziell als Klausur, womit eine mündliche Ergänzungsprüfung möglich ist.

- Es wird, ähnlich zu den kleinen Übungen, sehr genau auf Plagiate geprüft und hierzu auch Quellen aus dem Internet herangezogen! Im Falle von plagiierten Codeausschnitten gilt die gesamte Hausarbeit als NICHT bestanden.

Informationen

Aufgrund der Covid-19 Pandemie wird das Sommersemester 2020 primär online stattfinden.

Die genauen Modalitäten sind im Folgenden erklärt:

Konzept

Die Lehrmaterialien werden im StudIP zur Verfügung gestellt. Daher bitten wir Sie sich umbedingt in den Kurs einzutragen!

  • Vorlesung: Werden als Folien und Videos im Stud.ip im Ordner Vorlesung hochgeladen (Termine siehe unten)
  • Große Übungen: Werden als Folien und Videos im Stud.ip hochgeladen (Termine siehe unten)

  • Aufgabenzettel: Upload im Stud.ip im Ordner Übung (Termine siehe unten)

  • Musterlösungen: Werden gemeinsam mit der Übungsmaterialien hochgeladen, in denen die Aufgaben besprochen werden.

  • Kleine Übungen: Modus wird in der ersten großen Übung (24.4.) erklärt

Vorlesungen: Termine

Datum Thema Dozent*in
21.4.2020 Weiterführende Sprachkonzepte von Java Prof. Johns
28.4.2020 Weiterführende Sprachkonzepte von Java Prof. Johns
5.5.2020 Java und Datenstrukturen Prof. Rieck
12.5.2020 Java und Datenstrukturen Prof. Rieck
19.5.2020 Java und Datenstrukturen Prof. Schaefer
26.5.2020 Java und Datenstrukturen Prof. Schaefer
9.6.2020 Parallelprogrammierung in Java Prof. Meyer
16.6.2020 Parallelprogrammierung in Java Prof. Meyer
23.6.2020 Grafikprogrammierung in Java Prof. Kapitza
30.6.2020 Grafikprogrammierung in Java Prof. Kapitza
14.7.2020 Klausurvorbereitung TBD

Große Übungen: Termine

Datum Thema Referent*in
24.4.2020 Vorstellung Tooling David Klein
1.5.2020 Vorstellung 1. Übungsblatt David Klein
15.5.2020 Vorstellung 2. Übungsblatt Erwin Quiring
22.5.2020 Besprechung 1. Übungsblatt David Klein
29.5.2020 Vorstellung 3. Übungsblatt Michael Nieke
12.6.2020 Besprechung 2. Übungsblatt Erwin Quiring
19.6.2020 Vorstellung 4. Übungsblatt Mike Becker
26.6.2020 Besprechung 3. Übungsblatt Michael Nieke
10.7.2020 Besprechung 4. Übungsblatt Mike Becker
3.7.2020 Vorstellung 5. Übungsblatt Mike Becker
17.7.2020 Klausurvorbereitung TBD
24.7.2020 Besprechung 5. Übungsblatt Mike Becker

Übungsblätter

Nummmer Erscheinungsdatum Abgabe Institut
1 1.5.2020 15.5.2020 IAS
2 15.5.2020 29.5.2020 SEC
3 29.5.2020 12.6.2020 ISF
4 19.6.2020 3.7.2020 TCS
5 3.7.2020 17.7.2020 TCS

Modalitäten

Dozenten Prof. Johns, Prof. Schaefer, Prof. Rieck, Prof. Meyer, Prof. Kapitza
TAs David Klein, Michael Nieke, Erwin Quiring, Mike Becker
Credits 6 ECTS
Umfang 2 SWS Vorlesung / 2SWS Übung / 2SWS kleine Übung
Prüfungsleistung Klausur, 120 Minuten
Prüfungstermin 28.08.2020
Studienleistung Erfolgreiche Bearbeitung der Arbeitsblätter

Inhalte

In dieser Verantsaltung werden Kenntnisse zu der imperativen und objektorientierten Programmierung sowie der Sprache Java vertieft. Dabei wird insbesondere auf die folgenden Bereiche eingegangen:

  • Vertiefung der objektorientierten Programmierung anhand der Sprache Java
  • Programmierung dynamischer und rekursiver Datenstrukturen
  • Grundlagen der Parallelprogrammierung
  • Grundlagen der Grafikprogrammierung

Literaturempfehlungen

  • Sedgewick, K. Wayne: Einführung in die Programmierung mit Java. 1. Auflage.
    Pearson-Verlag, 2011. ISBN 978-3868940763
  • D. Ratz, J.Scheffler: Grundkurs Programmieren in Java.
    Hanser Verlag, 2011. ISBN 978-3446426634
  • R. Schiedermeier: Programmieren mit Java II.
    Pearson Studium, 2013. ISBN 978-3868941296

Hinweise

Für die Bearbeitung der Aufgabenblätter wird ein Linux Rechner empfohlen!

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.