Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Veranstaltungen
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Poetikdozentur
  • Poetikdozentur
    • Archiv

Poetikdozentur

Tragen Sie sich in die Mailinglist der Abt. Neuere deutsche Literatur ein

Keine Veranstaltung mehr verpassen? Wir haben eine neue Mailingliste! Zur Eintragung bitte auf den Pfeil klicken, es öffnet sich automatisch eine E-Mail, diese bitte kommentarlos absenden.

Angela Steidele – Ricarda Huch Poetikdozentin 2024

Im Sommersemester 2024 hat die Ricarda Huch Poetikdozentur Angela Steidele inne, die sich als Autorin historischer Romane wie historisch-biographischer Sachbücher einen Namen gemacht hat. In beiden Genres bewegt sie sich an der Grenze zwischen Literatur und Wissenschaft. Ihre Texte spielen mit diesen nur vermeintlich klaren Zuordnungen und verweigern sich der Vereindeutigung.

Nach einigen Sachbüchern über Liebe zwischen Frauen im 18. und 19. Jahrhundert (u.a. In Männerkleidern 2004, Geschichte einer Liebe. Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens 2010) publizierte sie 2015 den Roman Rosenstengel, in dem sie historische und fiktive historische Dokumente aus dem 18. Jahrhundert und der Zeit des legendären Bayernkönigs Ludwig II. zu einer raffinierten literarischen Collage verband.

Es folgten ein literarisches Sachbuch zu der englischen Autorin Anne Lister (2017), der Band Zeitreisen. Vier Frauen, zwei Jahrhunderte, ein Weg (2018) sowie der poetologische Essay Poetik der Biographie (2019). 2022 erschien ihr vielbeachteter Roman Aufklärung, der das Zeitalter der Vernunft aus
der Sicht der Frauen beleuchtet.

Angela Steideles Texte wurden mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, u.a. dem Gleim-Literaturpreis, dem Bayerischen Buchpreis und dem Klopstock-Preis.

Den Flyer zur Poetikdozentur mit Angela Steidele finden Sie hier.

Zur Ankündigung des Suhrkamp Verlags geht es hier entlang.

Programm:

Dienstag, 7. Mai 2024: Wahres erzählen – wahres Erzählen: Biographien

Montag, 13. Mai 2024: Leben ist auch nur Kunst: Rosenstengel. Ein Manuskript aus dem Umfeld Ludwigs II.

Montag, 27. Mai 2024: Was, wenn alles falsch ist? Aufklärung. Ein Roman 

Montag, 3. Juni 2024: In Between – Schreiben zwischen Wissenschaft und Kunst. Ein Gespräch mit Angela Steidele (Autorin), Jürgen Goldstein (Philosoph, Universität Koblenz) und Michael Maul (Musikwissenschaftler und Intendant des Bachfests Leipzig)

Die Ricarda Huch Poetikdozentur der TU Braunschweig

Die Ricarda Huch Poetikdozentur der Technischen Universität Braunschweig dient dem Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, zwischen Autor:innen und dem interessierten Lesepublikum. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen reflektieren die Poetikdozent:innen über ihr Schreiben, über dessen Bedingungen, über Quellen und Inspiration, über literarische Traditionen und Formen – und über die Literatur an sich. Ricarda Huch gilt als Braunschweigs große Stimme, welche humanistische Tradition und Geschichtsschreibung in die literarische Moderne überführte. Gleichzeitig hat sie als Frau im öffentlichen Leben und in der kulturellen Praxis ihrer Zeit weibliche (und männliche) Identitäten in Frage gestellt.


Die Ricarda Huch Poetikdozentur hatten bisher inne:

Kristina Maidt-Zinke (2015)
Annette Pehnt (2016)
Marica Bodrožić (2017)
Uljana Wolf (2018)
Thomas Meinecke (2019)
Sasha Marianna Salzmann (2020)
Angela Steidele (2024)

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.