Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Veranstaltungen
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Poetikdozentur
  • Poetikdozentur
    • Archiv

Poetikdozentur

Tragen Sie sich in die Mailinglist der Abt. Neuere deutsche Literatur ein

Keine Veranstaltung mehr verpassen? Wir haben eine neue Mailingliste! Zur Eintragung bitte auf den Pfeil klicken, es öffnet sich automatisch eine E-Mail, diese bitte kommentarlos absenden.

Nora Gomringer – Ricarda Huch Poetikdozentin 2025

Im Wintersemester 2025/26 hat die Ricarda Huch Poetikdozentur Nora Gomringer inne. 

Die Autorin und Performancekünstlerin Nora Gomringer (*1980) ist für ihre Lyrik wie für originelle transmediale Formen zwischen Literatur und Bildendender Kunst sowie Literatur und Musik bekannt. Bereits während ihres Studiums der Amerikanistik, Germanistik und Kunstgeschichte in Bamberg veröffentlichte sie erste Gedichtbände, von denen heute insgesamt neun vorliegen; zuletzt erschien u.a. Gottesanbieterin (2020). Gomringer, die auch für die Oper, für Radio und Feuilleton schreibt und seit 2010 das Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg leitet, eröffnet durch ihre Zusammenarbeit mit Musiker:innen und anderen Künstler:innen immer wieder neue Räume für Literatur und Spoken-Word-Art.

Nora Gomringer hatte zahlreiche Stipendien und Lehraufträge im In- und Ausland inne. Sie war 2019 als Max-Kade-Gastprofessorin am Oberlin College in Ohio (USA) zu Gast. Vor der Ricarda Huch-Poetikdozentur den Universitäten Sheffield, Koblenz-Landau und Kiel übernahm sie Poetikdozenturen. Ihr literarisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. 2006 mit dem Förderpreis des Freistaates Bayern, 2011 mit dem Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache, 2015 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis, 2020 mit der Carl-Zuckmayer-Medaille, 2022 mit dem Else-Lasker-Schüler-Lyrikpreis und 2025 mit dem Kasseler Literaturpreis für Grotesken Humor. Im September 2025 erschien ihr sehr persönliches Buch Am Meerschwein übt das Kind den Tod. Ein Nachrough über ihre 2020 verstorbene Mutter.

Den Flyer zur Poetikdozentur mit Nora Gomringer finden Sie hier.

Programm:

Donnerstag, 20. November 2025: Die Dichterin wird vorstellig – Projekte, geglückt und misslungen
 

Donnerstag, 11. Dezember 2025: "Kein Christenmensch, wähnen wir, hätte entdeckt, wo unser Entenfüsslein steckt." – Vom verborgenen Schreiben
 

Donnerstag, 29. Januar 2025: Superpower: Mindmap – Wohin schauen, um zu sehen?

 

Die Ricarda Huch Poetikdozentur der TU Braunschweig

Die Ricarda Huch Poetikdozentur der Technischen Universität Braunschweig dient dem Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, zwischen Autor:innen und dem interessierten Lesepublikum. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen reflektieren die Poetikdozent:innen über ihr Schreiben, über dessen Bedingungen, über Quellen und Inspiration, über literarische Traditionen und Formen – und über die Literatur an sich. Ricarda Huch gilt als Braunschweigs große Stimme, welche humanistische Tradition und Geschichtsschreibung in die literarische Moderne überführte. Gleichzeitig hat sie als Frau im öffentlichen Leben und in der kulturellen Praxis ihrer Zeit weibliche (und männliche) Identitäten in Frage gestellt.


Die Ricarda Huch Poetikdozentur hatten bisher inne:

Kristina Maidt-Zinke (2015)
Annette Pehnt (2016)
Marica Bodrožić (2017)
Uljana Wolf (2018)
Thomas Meinecke (2019)
Sasha Marianna Salzmann (2020)
Angela Steidele (2024)

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.