Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Linguistik und Mediävistik
  • In Memoriam
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
† Prof. Dr. Dr. h.c. Behr
  • In Memoriam
    • † Prof. Dr. Dr. h.c. Behr
    • † Dr. Dr. h. c. Herbert Blume
    • † Prof. em. Dr. Helmut Henne
    • † Dr. Helmut Rehbock

† Prof. Dr. Dr. h.c. Behr

Prof. Dr. Dr. h.c. Behr

Das Institut für Germanistik trauert um Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Behr,

der am 30. Juli 2018 im Alter von 69 Jahren verstorben ist.

Nach dem Studium der Germanistik, Indogermanistik, Klassischen Philologie und Mittellatein sowie der Promotion zum Dr. phil. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg arbeitete Hans-Joachim Behr ab 1978 an der Westfälischen Wilhelm-Universität Münster, zunächst als Assistent, nach seiner Habilitation 1984 mit der Venia legendi für Deutsche Philologie, Schwerpunkt: Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters als Privatdozent und Professor auf Zeit. Von 1993 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand zum Oktober 2014 war er Professor für Ältere Sprache und Literatur an der TU Braunschweig.

Die deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters hat Hans-Joachim Behr unter verschiedensten Perspektiven durchdrungen, beginnend mit dem 'Herzog Ernst' bis hin zum Eulenspiegel, das Spannungsverhältnis von politischer Realität und literarischer Selbstdarstellung (Dissertation) und die Wirkung von Literatur hinsichtlich der Machtlegitimation (Habilitation) untersuchend, stets die europäischen Bezüge und die lateinische Überlieferung mitbedenkend. Ein besonderes Anliegen war ihm die europäische Vernetzung der Wissenschaft; u.a. dafür wurde ihm im Mai 2007 die Ehrendoktorwürde der Universität Budweis (Tschechien) verliehen. Seit 1997 war er Mitglied der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, von 2001 bis 2010 deren Klassenvorsitzender.

Außerordentlich groß war sein Einsatz in der akademischen Selbstverwaltung. Von 1997 bis 1999 war er letzter Dekan des Fachbereichs für Philosophie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und gestaltete die Struktur der heutigen Fakultät 6 für Geistes- und Erziehungswissenschaften als deren Nachfolgeinstitution entscheidend mit. Anschließend wirkte er als Senator und viele Jahre als Prodekan. Den Umzug der Fakultät begleitete er als Campus-Nord-Beauftragter mit großem Einsatz. Bis zum Ende seiner Dienstzeit engagierte er sich in der Senatskommission für Bauangelegenheiten sowie in der Fakultät u.a. als Prüfungsausschussvorsitzender, wobei er für die Interessen der Studierenden stets ein offenes Ohr hatte. Von seiner bleibenden Verbundenheit mit dem Institut für Germanistik zeugte zuletzt die großzügige Schenkung seiner Privatbibliothek.


Wir nehmen Abschied von einem geschätzten Kollegen und Wissenschaftler, dem wir stets ein ehrendes Andenken bewahren werden.

Für das Institut für Germanistik
Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Prof. Dr. Martin Neef, Geschäftsführender Leiter

 

 



Forschungs- und Interessenschwerpunkte

  • Deutsche Dichtung von den Anfängen bis ins Spätmittelalter
  • Heldendichtung
  • vorhöfische Epik (Spielmannsdichtung)
  • höfischer Roman (Artusepik, Liebesroman)
  • Minnesang
  • Spruchdichtung
  • Legende
  • Geschichtsdichtung
  • Literatur und Religion
  • Verhältnis von volkssprachiger und lateinischer Literatur
  • Nachdichtung lateinischer Epen nach volkssprachlichen Quellen
  • Übersetzungen und Übersetzungstheorien im Spätmittelalter
  • Gönnerforschung
  • Funktionsgeschichte von Literatur
  • Mittelalter-Rezeption

nach oben

Veröffentlichungen (in Auswahl)

Selbstständige Publikationen

  • Politische Realität und literarische Selbstdarstellung. Stu­dien zur Rezeption volkssprachlicher Texte in der lateinischen Epik des Hochmittelalters, Frankfurt M. - Bern - Las Vegas 1978 (Europäische Hochschulschriften I / 234) (Dissertation).
  • Herzog Ernst. Eine Übersicht über die verschiedenen Textfassungen und deren Überlieferung, Göppingen 1979 (Litterae Nr. 62).
  • Literatur als Machtlegitimation. Studien zur Funktion derdeutschsprachigen Dichtung am böhmischen Königshof im 13. Jahr­hundert, München 1989 (Forschungen zur Geschichte der Älteren Deutschen Literatur 9) (Habilitationschrift).
  • Vestigia Leonis - Spuren des Löwen. Das Bild Heinrichs des Löwen in der deutschen und skandinavischen Literatur. Texte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, herausgegeben, übersetzt und erläutert von Hans-Joachim Behr und Herbert Blume, Braunschweig 1995 (auch: Schriften der Literarischen Vereinigung Braunschweig, Bd. 42).
  • Eulenspiegel und Braunschweig, Braunschweig 2000 (Stadtarchiv und Stadtbibliothek Braunschweig. Kleine Schriften 36).

Aufsätze

  • ca. 50 Aufsätze aus den Bereichen: Germanistische Mediävistik, Germanistische Linguistik, Neuere Deutsche Philologie, Mittellateinische Philologie.

Rezensionen

ca. 40 Rezensionen aus den Bereichen: Germanistische Mediävistik, Germanistische Linguistik, Mittellateinische Philologie.

Herausgeberschaften

  • Anette Haucap-Naß / Hans-Joachim Behr (Hrsg.): Gerwin von Hameln - Braunschweiger Büchersammler im späten Mittelalter. Katalog anläßlich der Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig vom 5. September 1996 bis 27. Oktober 1996 (Braunschweiger Werkstücke, Reihe A, Bd.43. Der ganzen Reihe Band 96).
  • Mittelalterliche Literatur im niederdeutschen Raum (Tagung Braunschweig 1996). Hrsg. von Hans-Joachim Behr in Zusammenarbeit mit Wolfgang Beutin und Peter Lamberg, Frankfurt am Main 1998 (=Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Bd. 10).
  • August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. 1798 - 1998. Festschrift zu seinem 200. Geburtstag. Hrsg. von Hans-Joachim Behr, Herbert Blume und Eberhard Rohse, Bielefeld 1999 (Braun­schweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 1).

Ständige Herausgeberschaften

  • seit 1996 Eulenspiegel-Jahrbuch.
  • seit 1999 Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur (zusammen mit Herbert Blume, Eberhard Rohse und Renate Stauf).

Handbücher

Zahlreiche Artikel in Handbüchern und Nachschlagewerken.

Tagungen, Workshops und Kongresse

  • Workshop von Mittwoch, den 26.05.2010 bis Donnerstag, den 27.05.2010
Mehrsprachigkeitstagung

Workshop 'Mehrsprachigkeit'

Programmablauf

MITTWOCH, 26. 5. 2010

900-1030 Begrüßung

Prof. Dr. Martin Neef: Mehrsprachigkeit im Wortschatz des Deutschen

1100-1230 Prof. Dr. Janusz Stopyra: Die Spezifik der deutschen Zusammensetzungen bei der Schaffung des sprachlichen Weltbildes der Deutschen im Vergleich zu dem der Polen

Dr. Joanna Szczek: Deutsche und Polen im Lichte ihrer Phraseologie

1400-1530 Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Behr: Deutsch und Latein im Früh- und Hochmittelalter

Wiebke Ohlendorf, M.A.: Zum Verhältnis von Deutsch und Latein am Beispiel der 'Carmina Burana'

DONNERSTAG, 27.5.2010

900-1030 Dr. Anna Małgorzewicz: Aspekte der interkulturellen Mehrsprachigkeit in der Translation
Dr. Józef Jarosz: Zur Problematik der jüdischen deutsch-hebräischen Grabinschriften

1100-1230 Katja Wermbter, M.A.: Zwischen Globalesisch und Multisprech: Mehrsprachigkeit in der mündlichen Hochschulkommunikation

Dr. Dina Lüttenberg: Mehrsprachigkeit und Fachdidaktik. Neue Herausforderungen

1400-1530 Dr. Roman Opiłowski: Die Mehrsprachigkeit in der globalen Werbung

Mag. Przemysław Staniewski: Code-switching als ein Soziolekt prägender Prozess am Beispiel der Bankwesensprache

Raum BI 85.1, Bienroder Weg 85

"Faszination Frühe Neuzeit - Das Eulenspiegel-Buch im Kontext der Literatur der Frühen Neuzeit" im Till Eulenspiegel-Museum Schöppenstedt vom 23. bis 25. Juli 2010

Programmablauf

Freitag, 23. 07. 2010 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Bibliotheca Augusta, Augusteerhalle

19.00 Uhr Eröffnung der Tagung, öffentlicher Vortrag:

Gerhild Scholz Williams (St. Louis):Roman, Zeitung,
Öffentlichkeit im 17. Jahrhundert

Samstag, 24. 07. 2010 Till Eulenspiegel-Museum Schöppenstedt

09.30 Uhr Vortrag und Diskussion Hans-Joachim Behr (Braunschweig): Der Weg zum Schwankroman
10.15 Uhr Vortrag und Diskussion Ingrid Bennewitz (Bamberg): Was ist ein Prosaroman?
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Vortrag und Diskussion Werner Röcke (Humboldt Universität Berlin): Lachen um 1500
12.15 Uhr Vortrag und Diskussion Helwig Schmidt-Glintzer (Wolfenbüttel): Kompetenzzentrum Frühe Neuzeit
13.00 Uhr gemeinsames Mittagessen

15.00 Uhr Vortrag und Diskussion Wiebke Ohlendorf (Braunschweig): Eulenspiegel unter Druck -
Der Eulenspiegel im Lichte der Buchgeschichte
15.45 Uhr Vortrag und Diskussion Günter Schmitz (Kiel):

Der zensierte Eulenspiegel - Das Eulenspiegel-buch in der Kritik des 16. und 17. Jhs. und deren Auswirkungen auf die Textgeschichte
16.30 Uhr Kaffeepause

Ehrendoktorwürde der Universität Budweis

Die Jihoèeská Univerzita Èeské Budìjovice (Südböhmische Universität Budweis, Tschechien) hat heute, am 24. Mai 2007, Prof. Dr. Hans-Joachim Behr die Ehrendoktorwürde verliehen. Professor Behr, Institut für Germanistik, Germanistische Sprachwissenschaft der Technischen Universität Braunschweig, erhielt die Auszeichnung in Anerkennung seiner

  • »Verdienste um die Erforschung der deutsch-böhmischen Literaturbeziehungen im Hoch- und Spätmittelalter,
  • Verdienste um den bilateralen Austausch von Studierenden und Lehrenden zwischen den Universitäten Braunschweig und Èeské Budìjovice sowie die Förderung tschechischer Studierender und Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Geisteswissenschaften.«

Lebenslauf

Hans-Joachim Behr, geboren 1949 in Hirschaid/Bamberg, 1968 Abitur in Forchheim/ Ofr., Studium von Germanistik, Indogermanistik, Klassische Philologie (Schwerpunkt Latein) und Mittellatein an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg. 1973 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Deutsch und Latein), 1977 Promotion zum Dr. phil. 1974-1978 Lehrbeauftragter und Verwalter einer wissenschaftlichen Assistentenstelle am Germanistischen Seminar in Erlangen, seit 1978 Wissenschaftlicher Assistent an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in den Arbeitsbereichen Germanistische Mediävistik (Mittelalterforschung) und Germanistische Linguistik. 1984 Habilitation mit der Venia legendi für Deutsche Philologie, Schwerpunkt: Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters. 1984-1991 Privatdozent und Professor auf Zeit in Münster, dazwischen 1986-1987 Gastdozent an der Universität Wien. 1991 Lehrstuhl-Vertretung in Münster, 1992-1993 Vertretung der Mediävistik-Professur an der Universität Bielefeld. Seit 1992 apl. Professor in Münster, seit 1993 Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der TU Braunschweig.
Seit 1997 Mitglied der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft (BWG), seit 2001 bis 2010 Klassenvorsitzender. Seit 1995 korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission der Böhmischen Länder.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.