Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Arbeitsgruppen des Instituts
  • Landschaftsökologie & Umweltsystemanalyse
  • Lehre
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
Abschlussarbeiten
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
    • Exkursionen

Abschlussarbeiten

Offene Themen für Abschlussarbeiten

 

 

 

Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen seit 2013

Bachelorarbeiten
  • Grabowski, Markus (2024): Nachverdichtung oder doppelte Innenentwicklung? Abschätzung der Auswirkungen der geplanten Nachverdichtung am Wittkopsweg in Gifhorn auf Biodiversität und Grüne Infrastruktur
  • Otto, Paula (2024): Wachstum von Straßenbäumen in Abhängigkeit von Standortbedingungen im Untersuchungsgebiet Braunschweig-Kanzlerfeld
  • Zagon, Johann (2024): Ökobilanzierung von Baumpflanzungen in Braunschweig
  • Arnold, Clara (2023): Modellierung von Strukturen an der Salzwiesenkante Spiekeroogs unter Verwendung von terrestrischen LiDAR-Scans
  • Breuer, Elisa (2023): Häufigkeiten der Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) in unterschiedlichen Habitatstrukturen an der neuen Wabe.
  • Beyeler, Brijan (2023): Einfluss der Landnutzung und Landschaftsstruktur auf das Vorkommen von Wiesenvögeln in Hamburg.
  • Holl, Natascha (2023): Analyse der Ufervegetation an der Elbe bei West-Krauel.
  • Mayer, Alexandra (2023): Phytodiversität in Hecken in Abhängigkeit von Heckeneigenschaften und räumlichem Kontext 
  • Neugebauer, Leon (2023): Katzen in der Löwenstadt – Streifgebiete und Aktivitätsmuster von Hauskatzen (Felis catus) im internationalen Vergleich.
  • Weinreich, Helena (2023): Einfluss verschiedener Standortparameter auf die intraspezifische Varianz der Intertegulardistanz von Wildbienen
  • Breitkreutz, Nele (2022): Die Temperatur-Wachstumsreaktion von S. striolatum- Larven (Charpentier, 1840).
  • Brauns, Hannah (2022): Aufenthaltsräume der Larven von Sympetrum vulgatum und S. striolatum in einem Teich (Odonata: Libellulidae).

  • Kröger, Fabienne (2022): Einfluss der Umgebungsfarbe auf die Färbung der Larven von Sympetrum striolatum (Odonata: Libellulidae).
  • Teichrib, Angelina (2022): Quantitative Erfassung der Steinfliegenart Taeniopteryx schoenemundi in einem definierten Bereich der Oker von Wolfenbüttel bis Braunschweig.

  • Bednarek, Monika (2021): Aquatische Lebensgemeinschaften in hydromorphologisch unterschiedlich ausgeprägten Gewässerabschnitten.

  • Brügge, Kimberley (2021): Das Potenzial der Braunschweiger Innenstadt als Lebensraum für Bestäuber.

  • Clauß, Pauline (2021): Bewertung der Ausbreitung und Untersuchungen zur Keimungsbiologie der gebietsfremden Art Datura stramonium (Weißer Stechapfel) in Deutschland.

  • Jaspers, Katharina (2021): Auswirkungen von Ackerrandstreifen auf die Biotopvernetzung in zwei Beispielregionen der niedersächsischen Agrarlandschaft.
  • Migyu, Katharina (2021): Die Blütenbesuchergemeinschaften von Sorten der Andenlupine (Lupinus mutabilis) und der Weißen Lupine (Lupinus alba) im Gemenge¬anbau und im Reinbestand.
  • Melzig, Janine (2021): Libellenbesiedelung und Vegetation an einem Kleingewässerkomplex in Braunschweig.
  • Nettelrodt, Felix (2021): Windenergiepotential im Hinblick auf CO2-Einsparungen bzw.-Bilanzen für eine nadelbaumgeprägte Potentialfläche über eine durchschnittliche Laufzeit von 20 Jahren.
  • Pannach, Sophie (2021): Unterwasserbiotop-Kartierung zur Vorbereitung für Citizen Science Tauchaktivitäten im Rahmen eines Hai-Schutzprojektes. Verwendung von Unterwasserbildmaterial in Kombination mit Unterwassservermessungen.
  • Paul, Simeon (2021): Zusammensetzung und Aktivität der Avifauna in vier unterschiedlich strukturierten Agrarlandschaften im Landkreis Hildesheim.
  • Geffert, Alena (2020): Einflussfaktoren für die Anwendung des Metarhizium brunneum Isolates JKI-BI-1450 für die Bekämpfung von Drahtwürmern in der Kartoffel.

  • Lange, Andrea (2020): Kombinierte Stressoren von Pflanzenschutzmitteln und Ernährung auf die Gesundheit von Hummeln.
  • Link, Vincent (2020): Amphibien in der Stadt: Konnektivität der Stadtlandschaft in Braunschweig.
  • Loy, Christopher (2020): LiDAR-Intensitäten zur Erkennung von Strukturparametern in Heidelandschaften.
  • Schneider, Brit (2020): Erhalt und Ausbreitung von Waldpflanzen durch Heckensysteme.
  • Schröter, Celine (2020): Kombinierte Stressoren von Pflanzenschutzmitteln und Ernährung auf die Gesundheit von Honigbienen.
  • Alexander, Samuel (2019): Die Besiedlung der Organismen am Totholz in der Wabe – Vergleich zwischen renaturiertem und nicht renaturiertem Zustand.
  • Borchert, Viviane (2019): Flugverhalten und intraspezifische Konkurrenz von Pararge aegeria (Linnaeus, 1758).
  • Brettin, Jana (2019): Transferability test for dynamic colonization-extinction models of wood decaying fungi from boreal forests to Central European forest.
  • Bruchmann, Nils (2019): Untersuchung der Auswirkungen von Begrünungsszenarien auf die Lufttemperatur und die mittlere Strahlungstemperatur auf einen fiktiven Stadtplatz mittels ENVI-met.
  • Gabriel, Eckhard (2019): Direkte Auswirkungen von Unterhaltungsmaßnahmen in Fließgewässern auf das Makrozoobenthos am Beispiel des Springbaches.
  • Klein-Hessling, Nils (2019): Verhalten adulter und subadulter Individuen der Emys orbicularis im NSG Steinhuder Meerbruchwiesen nach Auswilderung.
  • Kloß, Carolin (2019): Bewertung des Biodiversitätspotentials von Neubaugebieten am Beispiel des Wohngebiets "Auestraße" in Vechelde. 
  • Kuhle, Sarah (2019): Modell zur potentiellen Verbreitung des Wolfs, Canis lupus Linné 1758, in Niedersachsen.
  • Prediger, Adrian (2019): Libellenlarvenvorkommen an renaturierten und nicht renaturierten Abschnitten der Wabe.
  • Schweimler, Katja (2019): Welchen Beitrag leisten Beweidungskonzepte zum Erhalt von Artenvielfalt und Habitatkontinuität in Eichenwäldern?
  • Quast, Justine (2019): Temporal and spatial patterns of macrozoobenthos in urban streams.
  • Wuttke, Mona (2019): Heracleum mantegazzianum auf den urbanen Grünflächen Braunschweigs.
  • Dedenbach, Hanna (2018): Fluchtreaktion von Libellen (Odonata) bei Angriffen durch Frösche (Pelophylax sp.).
  • Kaul, Inga (2018): Populationsentwicklung der Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) am Schapenteich in Braunschweig.
  • Könitz, Janine (2018): Entwicklung und Überprüfung einer Methode zur Identifizierung von Dachbegrünung aus Satellitendaten (RapidEye) und Luftbildern.
  • Manasov, Sandra (2018): Prädationswirkung karnivorer Makrophyten auf junge Libellenlarven.
  • Siemens, Anna-Lisa (2018): Einfluss von Exposition, Vegetationscharakteristika und meteorologischen Parametern auf die Wirtssuchaktivität des Gemeinen Holzbocks (Ixodes ricinus) im Ökoton
  • App, Mario (2017): Einfluss solarer Einstrahlung und der Luftfeuchte auf die Aktivität wirtsuchender Ixodes ricinus Zecken.
  • Gara, Magdalena (2017): Analyse der räumlichen Verteilung wirtssuchender Zecken im Botanischen Garten Berlin
  • Kretschmer, Lars (2017): Untersuchung der Nahrungspräferenz von Drahtwürmern gegenüber verschiedenen Pflanzenarten.
  • Machai, Cecilia (2017): Wirkung von Staudammbauten auf das Ökosystem des Sambesi Flusses.
  • Stegmaier, Michaela (2017): Einfluss verschiedener chemischer Bekämpfungsmethoden auf die Abundanz von Herbstschädlingen im Winterraps (Brassica napus L.).
  • Steinigeweg, Charlotte (2017): Effects of the pesticide Dimilin 80 WG on breeding success of Osmia cornuta (Hymenoptera, Megachilidae).
  • Willenbrock, Benjamin (2017): Vertrauenswürdigkeit von Absenzen von Regenwürmern in einer bodenökologischen Feldstudie - ein Modellvergleich.
  • Wiesmann, Nico (2017): Auswirkungen des Eschentriebsterbens auf die Ökosystemleistungen des Braunschweiger Stadtwaldes
  • Hogreve, Jolan (2016): Analyse der funktionellen Beziehung von Kleinlibellen (Zygoptera) unter winterlichen Bedingungen.
  • Hugemann, Karen (2016): Innerartliche Differenzierung alpiner Populationen der Kreuzotter Vipera berus.
  • Mayer, Julius (2016): Transport von Schadstoffen in Flüssen und ihre Speicherung im Ästuar.
  • Metge, Till (2016): Zeitliche-räumliche Muster des Auftretens von Libellen in Afrika (Odonata).
  • Neudeck, Tabea Elisabeth (2016): Biomasse von Arthropoden in annuellen Blühflächen als Nahrungsressource für Niederwild in einer intensive Agrarlandschaft.
  • Schmidt, Talene Sophie (2016): Die Fischfauna im Wabe-System der Stadt Braunschweig
  • Bartz, Christian (2015): Analyse der Libellenfauna der Stadt Braunschweig (2) räumliche Muster.
  • Kluger, Sarah-Maria (2015): Verbreitung und Habitate der Leucorrhinia pectoralis im Stadtgebiet Braunschweig
  • Kolb, Lea (2015): Entwicklung einer Methode zur Datenerhebung über den Einfluss von Oberflächentemperatur auf die mikroskalige Aktivität des Gemeinen Holzbocks Ixodes ricinus
  • Martin, Julia (2015): Analyse der Libellenfauna der Stadt Braunschweig (1) zeitliche Muster.
  • Schröder, Johanna Maria (2015): Erfassung der Libellenfauna im Wabe-System im Stadtgebiet von Braunschweig
  • Sonntag, Martina (2015): Verbreitung und Habitate der Aeshna isoceles im Stadtgebiet Braunschweig
  • Wellegehausen, Steffen (2015): Art-Abundanz-Verteilungen von Libellen (Odonata) in den Biomen Afrikas.
  • Friedritz, Lennart (2014): Pollenangebot der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) und Nutzung des Pollen durch die Honigbiene (Apis mellifera L.)
  • Kistowski, Violetta (2014): Empfindlichkeit von Getreideblattläusen im Resistenztest gegenüber dem Pyrethroid-Wirkstoff lambda-Cyhalothrin.
  • Klotzbücher, Eva (2014: Environmental factors affecting the mollusc assemblage in urban streams.
  • Rizzo, Christine (2014): Laborversuche zur Nahrungswahl von drei verschiedenen Drahtwurmtaxa.
  • Steinbrecher, Lennart (2014): Erhöhung der Stickstoffeffizienz durch Anwendung innovativer Applikationstechniken. 
  • Tielke, Ann-Kathrin (2013): Kulturlandschaft im Wandel: Spiegelt Extensivgrünland in Niedersachsen aktuelle oder historische Landnutzung wider?
  • Pasternack, Vanessa (2013): Temperaturreaktion des Wachstums bei zwei Libellenarten von Kleingewässern (Odonata: Libellulidae).

Masterarbeiten
  • Cohrs, Johannes (2024): Bestimmung des Blattflächen Index von Straßenbäumen mittels LiDAR Technologie
  • Heidenblut, Helena (2024): Habitatpräferenz von Ixodes ricinus: Eine Vegetationsanalyse mittels terrestrischem LiDAR in Gärten entlang der Oker in Braunschweig
  • Karkoska, Malin: Tick distribution patterns: Hotspots of Ixodes ricinus and the role of vegetation in urban gardens (Brunswick, Germany)
  • Witthöft, Nele (2024): Blue carbon in gewöhnlichem Seegras (Zostera marina): räumliche Variation innerhalb von Seegraswiesen entlang eines bathymetrischen Gradienten
  • Bröker, Viviane (2023): Vegetation und Libellen-Lebensgemeinschaften eines Kleingewässerkomplexes in Braunschweig.
  • Bronold, Finnja (2023): Zielarten im Braunschweiger Artenschutzkonzept: Evaluierung nach 15 Jahren.
  • Damm, Friederike (2023 ): Artvorkommen und Analyse von Biodiversitätsstrukturen von Microchiroptera entlang des Ringgleises in Braunschweig
  • Kraft, Nicky (2023): Einfluss einer Streuschicht auf das Vorkommen von Ixodes ricinus Zecken
  • Lenfers, Felix (2023): Verloren oder nur verlegt? Der Status lange verschollener Libellen in Afrika.

  • Nebig, Leonhard (2023): Vom Burglöwen bis zum Ölper See: Einflüsse räumlicher Strukturen auf die Aktivität von Chiroptera in Braunschweig
  • Schneider, Brit (2023): Blühstreifen wirksam gestalten – Welche Anforderungen müssen aus Wildbienen- und Landwirt*innen- Perspektive erfüllt werden
  • Schneider, Martin (2023): Umweltkostenberechnung in der Planung von innerstädtischen Infrastruktur-Maßnahmen.
  • Battermann, Julia-Marie (2022): Raumnutzung des Gartenschläfers (Eliomys quercinus) im Nationalpark Harz.
  • Brosch, Aline (2022): Einflüsse auf das Vorkommen von Wildbienen im städtischen Verkehrsbegleitgrün.
  • Dörgeloh, B. (2022): Verbreitung von zeckenübertragenen Erregern in heimischen Eidechsen Deutschlands
  • Guderjan, Laura (2022): Analyse der Ökologie der Scheckenfalter-Arten Melitea cinxia, Melitea diamina und Melitea athalia in einem Wiesental Ostbrandenburgs.
  • Nack, Kevin (2022): Evaluierung der Temperaturauswirkungen auf die Infektionsfähigkeit von Mikroorganismen und deren Effekte auf verschiedene Bienenarten
  • Siebeneicher, Ole (2022): Trait-basierte Modellierung von Vogelpopulationen in wirtschaftlich genutzten Wäldern Schwedens.
  • Klinkenström, Linus von (2022): Wieviel Ohm hat die Agrarlandschaft? Simulation des Landschaftswiderstands für die Ausbreitung von Arthropoden und Pflanzen mittels Stromkreistheorie.
  • Wuttke, Mona (2022): Bewegungsmuster von Gartenschläfern (Eliomys quercinus) im Nationalpark Harz. 
  • Borchert, Viviane (2021): Arealdynamik des Schornsteinfegers Aphantopus hyperantus (Linnaeus, 1758), eines trans¬paläarktisch verbreiteten Augenfalters.
  • Hogreve, Jolan (2021): Ökologische Ursachen für divergierende Populationstrends zweier nah verwandter Libellenarten, Sympetrum striolatum und S. vulgatum.
  • Kaul, Inga (2021): Fließgewässer-Renaturierungen im Stadtgebiet Braunschweig
  • Kloß, Carolin (2021): Wissen wie der Hase läuft. Zustand und Potential des Lebensraums vom Feldhasen (Lepus europaeus) in der niedersächsischen Agrarlandschaft.
  • Knitter, Tobias (2021): Isotopenverhältnisse der Elemente Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff in Eichen an unterschiedlichen Standorten Norddeutschlands
  • Schirok, Wiebke (2021): Satellite-based soil moisture and vegetation change monitoring in the semi-arid Guadelupe Valley, Baja California.
  • Altmann, Matti (2020): Einsatz eines Laserscanners zur Analyse von Vegetationsstrukturen kleiner Bäche.
  • Böning, Luisa Maria (2020): Messung der Aktivität von Hauskatzen (Felis catus) mit GPS- und Beschleunigungssensoren.
  • Kretschmer, Lars (2020): Biologische Drahtwurmbekämpfung: Stammspezifität von zwei Metarhizium-Isolaten und Vergleich von Formulierungen.
  • Nitsch, Jana (2020): Vom Ringgleis zum Grünen  Ring? Landschaftsökologische Steuergrößen der avifaunistischen Diversität und Ableitung des Entwicklungspotentials des Braunschweiger Ringgleises. 
  • Seitz, Daria (2020): Simulating changes in soil organic stocks after land use change in the temperate zone using Yasso07 and RothC.
  • App, Mario (2019): Der Effekt von Stadtgrün auf die landschaftliche Konnektivität für Igel (Erinaceus europaeus): Ein Ansatz über die circuit theory.
  • Dalle, Marina (2019): Maßnahmenkonzept zum Erhalt von Populationen von FFH-Arten in der Stadt Braunschweig.
  • Herden, Manina (2019): Effects of anthropogenic structures in small urban running water on macroinvertebrate assemblages.
  • Kassens, Lena (2019): Analyse der Bewegungsdynamik des Mesoprädators Canis latrans im Hinblick auf die Umgebungsstruktur im urbanen Raum und Identifikation von Mensch-Wildtier-Konfliktzonen.
  • Metge, Till (2019): Entwicklung der Libellenfauna des urbanen Raumes in vier Jahrzehnten am Beispiel einer norddeutschen Großstadt.
  • Müller, Anja (2019): Behavioural response to predation risk in Siberian jay (Perisoreus infaustus) – effects of habitat structure and social rank.
  • Ott, Elina (2019): Szenarien-basierte Ermittlung der Potentiale von Agroforstsystemen zur Förderung ökosystemarer Dienstleistungen in einer Agrarlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns.
  • Steinigeweg, Charlotte (2019): Bewertung der Auswirkung mikrobieller Pflanzenschutzmittel auf die Gesundheit und Entwicklung des Darmmikrobioms von Honigbienen (Apis mellifera, L.)
  • Willenbrock, Benjamin (2019): Ökologische Bewertung neuartiger symbiotischer Nahrungsmittel Produktionssysteme.
  • Ebeler, Henrike (2018): Eignung von Permakulturmaßnahmen zur Beeinflussung des Mikroklimas in Kulturpflanzenbeständen.
  • Haupt, Kathartina (2018): Das Eschentriebsterben in Braunschweig: Räumliche Analyse und Untersuchung verschiedener Einflussfaktoren. 
  • Hennig, Lisa (2018): Climatic and landscape controls on flood frequency curves of rivers.
  • Hoppe, Max (2018): Food availability for a declining subpopulation of Bonelli’s eagles.
  • Miller, Viktoria (2018): Einfluss von Beweidung auf die Heuschrecken-Fauna (Saltatoria) von Feuchtwiesen.
  • Picht, Stephan (2018): Einfluss von Beweidung auf die Libellen-Lebensgemeinschaften von Teichen.
  • Reichhart, Monika (2018): Indirekte Auswirkungen von Bti auf aquatische Lebensgemeinschaften: eine Literaturstudie.
  • Bach, Sebastian (2017): Bestandesentwicklungen von Feldvögeln in Agrarlandschaften Nieder¬sachsens – der Einfluss von Landnutzungsänderungen auf vier ausgewählte Arten.
  • Hesse, Lisa (2017): Vorkommen der Zecke Ixodes ricinus an Heckenstrukturen und Ansammlungen von Totholz im urbanen Raum.
  • Joglitschke, Isabel (2017): Einfluss von Temperatur und relativer Luftfeuchte auf die Überlebensrate und Aktivität des Gemeinen Holzbocks Ixodes ricinus.
  • Köhn, Daniel (2017): Driving factors of dragonfly species assemblages in boreal lakes.
  • Dahlkamp, Andreas (2016): Vorkommen, Verteilung und Habitatassoziation des Gemeinen Holzbocks
    Ixodes ricinus in Gärten in Abhängigkeit von räumlichen Strukturen und Nutzung.
  • Lepper, Sonja (2016): Bewertung eines Permakulturdesigns als Planungsstrategie für die nachhaltige Verbesserung von Ökosystemleistungen (ausgezeichnet mit dem IALE-D Students Award 2018)
  • Schomann, Stefan (2015): Sortenspezifische Simulation des Sommeraufwuchses von Lolium perenne – Modellselektion, Parameterschätzung, Validierung.
  • Unterbarnscheidt, Lennart (2015): Stoichiometry of Odonata larvae in relation to foraging mode and trophic level.
  • Wedekind, Sina (2014): Adaptation eines Next-Generation-Matrixpopulationsmodells zur Analyse von R0 zweier zeckenübertragener Borreliengruppen mit unterschiedlichen Übertragungsstrategien
  • Hippel, Victoria (2013): Modeling dragonfly distribution on a continental scale: a deductive approach using ArcGIS.
Dissertationen
  • Steinigeweg, Charlotte (2024): Conquering the foremost zone: Plant responses to environmental conditions in salt marsh pioneer zones (TU Braunschweig)

  • Goertzen, Diana (2020): Diversity patterns of Central European Odonata in urban environments – a multi-scale perspective  (TU Braunschweig)

  • Schneider, Anne-Kathrin (2018): Spatial and temporal distribution patterns of earthworms and their role in soil hydrological functioning (TU Braunschweig)

  • Pacetti, Tommaso (2018): Investigating water-land-ecosystems nexus for watershed integrated management (TU Braunschweig & Universitá degli Studi Firenze)

  • Schibalski, Anett (2017): Statistical and process-based models for understanding species distributions in changing environments (Universität Potsdam)

  • Carus, Jana (2017): Plant-habitat interactions in brackish marshes – Coping with, adapting to and modifying the environment (Universität Potsdam)

  • Heuner, Maike (2016): Key ecosystem engineers in estuarine vegetation – their niches, traits, and services for coping with hydrodynamic stress (TU Berlin)

  • Schulz, Jennifer (2014): Landscape dynamics and perspectives for multifunctional forest landscape restoration in central Chile (TU München)

  • Häring, Tim (2013): Spatial prediction methods for the assessment of forest site characteristics – examples from Bavarian forests (TU München)

     

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.