Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Arbeitsgruppen des Instituts
  • Landschaftsökologie & Umweltsystemanalyse
  • Forschung
  • Projekte
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
Abgeschlossene Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
    • SeaStore (bis 2024)
    • Energy4Agri (bis 2023)
    • DYNAMO - HaMac (bis 2021)
    • RUINS (bis 2021)
    • Gewässermanagement (bis 2020)
    • METAPOLIS (bis 2020)
    • Offene Stadt (bis 2020)
    • SeaArt (bis 2020)
    • Green Future Forest (bis 2019)
    • AgroEcoSOS (bis 2018)
    • Bahnbetrieb und Klimawandel (bis 2018)
    • CAOS (bis 2018)
    • Comtess (bis 2018)
    • Entwerfen mit der Natur (bis 2018)
    • GRADVEG (bis 2018)
    • RELEEZE (bis 2018)
    • Migration of the European Eel (bis 2014)

Abgeschlossene Projekte

SeaStore (bis 2024)

Diversity Enhancement Through Seagrass Restoration

Energy4Agri (bis 2023)

Energy4Agri

DYNAMO - HaMac (bis 2021)

Phragmites australis und Phalaris arundinacea gehören zu den natürlich vorkommenden Arten, die entlang der Elbe als Bundeswasserstraße verbreitet sind.

RUINS (bis 2021)

Quantifizierung der Risiken als auch Unsicherheiten von Klimawandelfolgen und Anpassungsmaßnahmen an der deutschen Nordseeküste

Gewässermanagement (bis 2020)

Biologische Vielfalt in der Stadt ist eines der prioritären Handlungsfelder der Naturschutz-Offensive 2020 des BMUB als Teil der nationalen Biodiversitäts­strategie.

METAPOLIS (bis 2020)

Von 2016 bis 2020 untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig und der Leibniz Universität Hannover bestehende und künftige Strategien für nachhaltige Beziehungen zwischen Stadt und Land in Niedersachsen.

Open City (bis 2020)

Openness is a central theme of current social debates when questions of belonging, security or resource distribution are discussed.

SeaArt (bis 2020)

Seegraswiesen sind wichtige Ökosysteme, die zahlreiche Funktionen für den Menschen übernehmen, aber auch durch ihn gefährdet sind. Seegraswuchs geschieht in einer Rückkopplung, in der vorhandenes Seegras Wellen und Strömung dämpft und Wassertrübung reduziert.

Green Future Forest (bis 2019)

Das Ziel des Teilvorhabens ist die Analyse von Effekten von Eigenschaften der Grünen Infrastruktur (GI) wie Waldzustand und räumliche Konnektivität sowie Klimavariablen auf die (Meta-)Populationsdynamik und das Vorkommen von Waldvogelarten, die unterschiedliche ökologische Nischen besetzen.

AgroEcoSOS (until 2018)

Intensive Landwirtschaft trägt heute substantiell dazu bei, dass die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit unseres Planeten überschritten werden.

Bahnbetrieb und Klimawandel (bis 2018)

Der Klimawandel gilt als eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und große Anstrengungen müssen nicht nur beim Klimaschutz, sondern auch bei Klimaanpassung unternommen werden.

CAOS (bis 2018)

The overall objective of the research unit is to provide a new framework for building hydrological models that allow a much more realistic representation of the surface and especially subsurface architecture of catchments at the lower mesoscale (10-200 km2).

Comtess (bis 2018)

Coastal regions will be especially affected by climate change, i.e. rising sea-levels, increase of storms and winter precipitation.

Entwerfen mit der Natur (bis 2018)

Mit "Permakultur - Systemisch Denken und komplex Planen" hat das Institut für Geoökologie (IGÖ) mit Unterstützung durch teach4TU im Sommersemester 2017 ein Lehrformat ins Leben gerufen, das Studierenden der Umweltnaturwissenschaften eine ökologisch, sozial und ökonomisch robuste Planungsstrategie vermittelt.

GRADVEG (bis 2018)

Die Wechselwirkung von Vegetation mit Wellen und Strömung ist von wachsendem Interesse, insbesondere mit Hinblick auf den potentiellen Nutzen von Vegetation für Küsten- und Flussuferschutzmaßnahmen.

RELease from coastal squEEZE (RELEEZE) (bis 2018)

RELease from coastal squEEZE (RELEEZE) zielt darauf ab, Managementoptionen für die Barriereinseln und die benachbarte Festlandküste zu identifizieren, die einen Wechsel von der 'Linie halten'-Strategie hin zu einer naturbasierten Strategie mit erhöhter Flexibilität und verbesserter Anpassungsfähigkeit ermöglichen.

Migration of the European Eel (bis 2014)

The European eel stock is in steep decline and consequently the species has been added to the IUCN Red List of Threatened Species as critically endangered.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.