In der Publikation werden Messungen der zwei mikrometeorologischen Methoden Eddy-Kovarianz und Bodenkammern auf dem Gründach BER in Berlin untersucht. Bodenkammern könnten vor allem auf kleineren Gründächern eine gute alternative Einsatzmöglichkeit sein, da sie auf einer kleineren räumlichen Skala messen als Eddy-Kovarianz. Die Studie zeigt, dass Bodenkammern für CO2-Flüsse gut funktionieren, aber gleichzeitig auch anfälliger für die räumliche Heterogenität des Gründaches sind, aufgrund der kleineren räumlichen Messskala. Die Veröffentlichung ist das Ergebnis einer Masterarbeit im Studiengang Umweltnaturwissenschaften.
Hansen P, Heusinger J and Weber S, 2025. Carbon and water exchange in extensive green roofs: A comparison between eddy covariance and soil flux chamber observations. Urban Forestry & Urban Greening 113 : 129099. https://doi.org/10.1016/j.ufug.2025.129099.