Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Studium
  • Bachelorstudiengänge
  • Maschinenbau (B.Sc.)
Logo Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig
  • Maschinenbau (B.Sc.)
    • Bachelor Maschinenbau Dokumente

Maschinenbau (B.Sc.)

Titel Bachelor Maschinenbau

Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester, zulassungsfrei 

Regelstudienzeit: 6 Semester

Abschluss: Bachelor of Science

Bewerbungszeitraum: 01.06. bis 15.10. zum WiSe; 01.12. bis 01.04. zum SoSe
Vor Studienbeginn ist ein 8wöchiges Vorpraktikum zu absolvieren. Hinweise für Bewerber*innen

Website Praktikum

Zu den zentralen Seiten für Studieninteressierte

Kurz erklärt im Video

Titelbild zum Video Maschinenbau

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy

Video aktivieren | Hinweis ausblenden


Informationen für Studierende

Aktueller Hinweis

Grafik Information

Diese Seite enthält Informationen für Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2022/23 beginnen.

Spezielle Dokumente und Downloads zum Studiengang, auch für Studierende mit Studienbeginn vor dem WiSe 2022/23, finden Sie auf der Unterseite Dokumente.

Hinweise zum PO-Wechsel ab WiSe 2022/23 für Studierende mit Studienbeginn vor WiSe 2022/23: Website PO-Wechsel

Wahl der Vertiefungsrichtung für Bachelorstudierende MB / WiING. MB

Termine im Wintersemester 2022/23

Jeweils im Wintersemester finden Infoveranstaltungen zu den Vertiefungrichtungen des Maschinenbaus durch die beteilligten Institute statt.  Eingeladen sind insbesondere Studierende im 2. bzw. 3. Semester im Bachelor Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau. 
Nutzen Sie die Möglichkeit, mit den Instituten in Kontakt zu kommen und sich u.a. über die Austattung, Labore und Möglichkeiten für studentische Arbeiten zu informieren. 

  • Fahrzeugtechnik und mobile Systeme (Kraftfahrzeugtechnik): 15.12. 2022 ab 18:30 Uhr, PK 4.3
  • Luft- und Raumfahrttechnik:  19.01.2023 ab 17:30 Uhr, Hörsaal des NFF (Hermann-Blenk Str. 42), 2 Führungen und anschließend Get together am IFAS (Raum 003)
  • Allgemeiner Maschinenbau  |  Materialwissenschaften:  31.01.2023  18:30 Uhr am Institut für Mechanik und Adaptronik (ima) Langer Kamp 6, Werkhalle
    ab 19:30 im LK 6.1: Vorstellung Materialwissenschaft  weitere Infos  
  • Energie- und Verfahrenstechnik:  06.02.2023, 18:30–20:30 Uhr, PVZ Raum 049
  • Mechatronik: 07.02.2023 ab 16:30 Uhr, PK 4.4
  • Produktion, Automation und Systeme (Produktions- und Systemtechnik): 13.02.2023  | 18 - 20 Uhr, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF, Langer Kamp 19 b) weitere Infos

 

Entfall von Modulen: Institut für Dynamik und Schwingungen / Prof. Ostermeyer

Aufgrund des Ausscheidens von Prof. Dr.-Ing. habil Georg Ostermeyer können im Sommersemester 2022 leider nicht alle Veranstaltungen des Instituts für Dynamik und Schwingungen (IDS) angeboten werden.

Entfallen werden folgende Module:

  • Dynamik and Fallbeispielen aus der Industrie
  • Simulation mit MATLAB
  • Simulation mechatronischer Systeme

Es wird an einer Lösung gearbeitet, dass diese Veranstaltungen ab dem SoSe 2023 wieder angeboten werden können. Wir hoffen auf ihr Verständnis und bitten Sie, alternative Veranstaltungen aus den jeweiligen Bereichen zu wählen.

Für Studierende der Vertiefungsrichtung "Mechatronik" im Bachelorstudiengang gibt es im Fall der "Simulation mechatronischer Systeme" im SoSe 22 eine einmalige Ausnahmeregelung:
Das Modul "Numerische Methoden in den Materialwissenschaften" kann im SoSe 2022 als "Ersatzmodul" für "Simulation mechatronischer Systeme" in den Wahlpflichtbereich Numerik eingebracht werden, damit die in diesem Bereich laut Prüfungsordnung bestehende Wahl aus einem im Wintersemester und einem im Sommersemester angebotenen Modul weiterhin besteht.


Allgemein

Der Studiengang Bachelor Maschinenbau kann zum Winter- und Sommersemester begonnen werden. In beiden Fällen stehen den Studierenden die gleichen Studieninhalte in den Grundlagen- und Vertiefungsfächern zur Verfügung.

Unterschiede bestehen jedoch hinsichtlich des Musterstudienpläne (Curricula), die als Empfehlung für einen möglichen Studienverlauf gegeben werden.
Zur Übersicht der Curricula auf der Seite Dokumente.

Aufbau des Studiums (PO 2022)

Die unten stehende Grafik zeigt den Aufbau des Studiums.

Das Curriculum (s.o.) gibt Ihnen eine genaue Vorstellung von den im Studium enthaltenen Fächern und Möglichkeiten. Eine vollständige und ausführliche Beschreibung aller im Studiengang enthaltenen Fächer entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch auf der Seite Dokumente.

Aufbau des Bachelorstudiengangs Maschinenbau ab Wintersemester 2022/23
Aufbau des Bachelorstudiengangs Maschinenbau ab Wintersemester 2022/23

Grundlagen

Grundlagenfächer sind Fächer, die von allen Bachelorstudierenden im Maschinenbau zu belegen sind. Sie stellen ein breites Wissensfundament dar, auf das Sie Ihre fachliche Spezialisierung aufbauen können.

Die Grundlagen umfassen mathematische, naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Inhalte.
Insbesondere werden die folgenden Themenfelder behandelt:

  • Informationsverarbeitung / Programmieren
  • Konstruieren / Maschinenelemente
  • Mathematik
  • Mess- und Regelungstechnik
  • Physik/ Chemie / Elektrotechnik
  • Technische Mechanik / Strömungsmechanik
  • Thermodynamik
  • Werkstoffwissenschaften

Ihre Wahl: Allgemeiner Maschinenbau oder Fachprofil

Bis zum Ende des dritten Semesters sind die Studieninhalte für alle Studierenden gleich.

Ab dem vierten Semester können Sie mit einem gewählten Fachprofil individuelle Schwerpunkte setzen. Es stehen Ihnen hierfür sechs Möglichkeiten zur Auswahl:

  • Energie- und Verfahrenstechnik
  • Fahrzeugtechnik und mobile Systeme
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Materialwissenschaften
  • Mechatronik
  • Produktion, Automation und Systeme

In jedem Fachprofil sind Module vorgegeben die belegt werden müssen. Durch die feste Vorgabe wird sichergestellt, dass Sie tiefer gehende Kenntnisse aus dem jeweiligen Bereich erwerben. Jedem der  Fachprofile ist zusätzlich ein eigener Wahlmodulkatalog zugeordnet. In der Regel sind drei Module aus dem Angebot  wählen. Eins davon muss ein Modul mit einem Laboranteil sein. Die in die Module integrierten Labore sorgen für eine praxisnahe Vermittlung der Lehrinhalte.

Wenn Sie sich nicht für ein spezielles Fachprofil entscheiden möchten, studieren Sie „Allgemeiner Maschinenbau". Dabei lernen Sie die gesamte fachliche Breite des Maschinenbaus kennen. Neben dem Pflichtmodul „Digitalisierung im Maschinenbau“ wählen Sie aus den Bereichen „Modellierung und Simulation“, „Mechanik und Festigkeit“, „Werkstoffe“ und „Konstruktion“ je ein Modul. Zusätzlich sind vier Module frei zu wählen, wobei zwei der Module einen Laboranteil aufweisen müssen.

Projektarbeit

Sowohl bei der Wahl eines Fachprofils als auch im „Allgemeinen Maschinenbau“ ist eine Projektarbeit, zur Vermittlung fachübergreifender Inhalte, anzufertigen. Die interdisziplinär angelegte Projektarbeit wird in arbeitsteiligen Teams durchgeführt und dient vor allem dazu, die Fähigkeit zur Entwicklung, Durchsetzung und Präsentation von Konzepten zu fördern sowie in Teamarbeit Ergebnisse zu erarbeiten und zu formulieren.

Überfachliche Profilbildung

Bei der Wahl des Moduls "Überfachliche Profilbildung" können die Studierenden auf das Gesamtprogramm der Lehrveranstaltungen der TU Braunschweig zurückgreifen. Es ist jede Veranstaltung wählbar, die mit einem Prüfungsereignis abschließt, und die nicht Bestandteil des eigenen Bachelorstudiengangs ist, z.B. Training handlungsbezogener Kompetenzen oder Sprachkurse.

Praktikum

Nach abgeleistetem Vorpraktikum muss während des Bachelorstudiums ein Ingenieurpraktikum nachgewiesen werden, das 10 Wochen umfasst. Die Praktikumsrichtlinien geben nähere Informationen zu Bereichen und zeitlichem Umfang.

Zu den entsprechenden Richtlinien auf der Seite Formulare und Downloads

Das Ingenieurpraktikum gibt Ihnen die Möglichkeit, bereits während des Studiums das berufliche Umfeld und die beruflichen Anforderungen an Ingenieur*innen kennenzulernen.

Zu den Praktikumsseiten

Abschlussmodul: Bachelorarbeit und Präsentation

Abgeschlossen wird das Bachelorstudium durch das Abschlussmodul. Dieses Modul beinhaltet die Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung, der Bachelorarbeit sowie eine Präsentation der erzielten Ergebnisse.

Die Bachelorarbeit soll die Befähigung des Studierenden zeigen, eine wissenschaftliche Arbeit erstellen zu können. Ferner werden durch dieses Modul die Dokumentation und die Kommunikation (Vortrag) von erarbeiteten wissenschaftlichen Ergebnissen geschult und die Studierenden befähigt, nach ihrer Ausbildung diese Arbeitsweisen in ihrem künftigen Tätigkeitsbereich erfolgreich einzusetzen.


Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Fakultät für Maschinenbau
-SERVICEteam-
Schleinitzstr. 20
38106 Braunschweig


Tel: +49 (0)531 391 4040
service-fmb(at)tu-braunschweig.de

keine Beschreibung vorhanden
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.