Der Forschungsservice unterstützt Forschende u. a. in den Bereichen Fördermittelakquise, Projektmanagement und Recruiting. Wir arbeiten serviceorientiert und verstehen uns auch als Schnittstelle zwischen Forschenden und Universitätsverwaltung. Wir kümmern uns besonders um die Internationalisierung der TU Braunschweig.
Der Forschungsservice ist eine präsidiale Stabsstelle. Er ist dem Vizepräsidenten für Forschung zugeordnet.
Recherche nach nationalen Förderprogrammen inkl. Stipendien und Indidualfördermaßnahmen, Unterstützung bei der Antragsstellung
Recherche nach europäischen Förderprogrammen inkl. Stipendien und Individualfördermaßnahmen, Unterstützung bei der Antragstellung, Projektmanagement-Service
Koordination der Partnerschaften, Fördermöglichkeiten
Übersicht und Unterstützung im Nominierungsprozess
Fonds zur Unterstützung von Forschung und Innovation; Koordination der Antragstellung und Evaluation
Informationsplattform für Forschungsaktivitäten und -leistungen der TU Braunschweig (im Aufbau)
Vorbereitung des Aufenthalts, Leben in Braunschweig; Service für gastgebende Einrichtungen
Beratung für die aktive Ansprache von talentierten Forschenden im In- und Ausland; Researchers Recruit Researchers; Präsentation der TU Braunschweig auf internationalen Recruiting-Messen
Unterstützung bei den Prozessen zur Berücksichtigung der Folgen von Forschung auf Gesellschaft und Umwelt
Ethikkommissionen der TU Braunschweig:
Im TU-internen Netzwerk Forschungsförderung unterstützen erfahrene Wissenschaftler:innen andere Wissenschaftler:innen bei der erfolgreichen Antragstellung – insbesondere im Rahmen von DFG- und EU-Förderprogrammen.
FIT (Forschung, Internationales und Transfer) ist eine Datenbank mit Newsletter-Funktion mit aktuellen Informationen zu Forschungsförderoptionen, Veranstaltungen und Ausschreibungen.
Registrierung bei der Universität Kassel
CESAER ist eine Vereinigung von führenden Technischen Universitäten in Europa, die sich für exzellente Lehre, exzellente Forschung und Innovation einsetzt. Die Technische Universität Braunschweig ist aktives Mitglied bei CESAER.
Die TU Braunschweig ist aktuell in folgenden Task Forces aktiv:
Innovation (Andreas Hebbelmann, Forschungsservice und EU-Hochschulbüro)
Openness of Science & Technology (Robert Strötgen, Universitätsbibliothek)
Sustainable Funding (Eva Kremshuber, Dr. Jan Gäbler, Forschungsservice und EU-Hochschulbüro)
Haben Sie Fragen zu CESAER oder würden Sie gerne in einer der Task Forces mitarbeiten? Dann sprechen Sie uns gerne an!
Die Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA) ist ein globales Netzwerk von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Fachgesellschaften und Forschungsförderern, die sich zum Ziel gesetzt haben, gemeinsam einen Kulturwandel in der Forschungsbewertung in Gang zu setzen und neue Prinzipien der Forschungsbewertung zu entwickeln und zu etablieren.
Der Forschungsservice fördert aus Mitteln des Bund-Länderprogramms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WISNA) Reisekosten für Tenure-Track-Professor*innen, die einen kurzzeitigen Forschungsaufenthalt an einer der vier internationalen Partneruniversitäten der TU Braunschweig (University of Rhode Island (USA), University of Strathclyde (UK), Tampere University (Finnland) und National Autonomous University of Mexico (Mexiko) durchführen möchten.
Ihre DFG-Fragen – ganz entspannt! Sie tüfteln an Projektideen, planen einen Antrag, arbeiten bereits in einem Projekt oder wollen einfach mehr über Einzel- und Verbundprogramme der DFG erfahren? Dann schnappen Sie sich Ihren Kaffee oder Tee und schalten Sie sich zu unserer Online-Sprechstunde „Digitale Kaffeepause – DFG Programme“ dazu! Für alle TU-Mitglieder offen: Projektbeteiligte, Antragstellende, Ideen-Entwickelnde, Austauschwillige und Interessierte. Keine Anmeldung, keine vorgelesene Präsentation – nur Sie, Ihre Fragen und direktes Feedback. Wir treffen uns Online und wollen ungezwungen bei einem Kaffee oder Tee mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Wann: jeden ersten Dienstag im Monat, von 14:00-14:30 Uhr (03.06, 01.07, (05.08 entfällt), 02.09, 07.10, 04.11, 02.12)
Das GiB-Netzwerk lädt zum Lunchtalk „Förderkriterien im Blick: Geschlecht als Relevanzkategorie in Drittmittelanträgen“ mit Anush Köppert und Ines Medved von der DFG sowie Christin Raue vom DLR/FiF ein. Die Veranstaltung findet online am 11. November um 12:00 Uhr statt und steht allen Mitgliedern der GiB-Standorte offen. Sie richtet sich sowohl an Forschende als auch an Mitarbeitende aus der Forschungsförderberatung und an Multiplikator*innen aus der Gleichstellungs- und Diversitätsarbeit.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Fragen können auf Englisch und Deutsch gestellt werden.
Internationale Wissenschaftskooperationen befinden sich im Wandel und bringen neue Herausforderungen mit sich. Eine Sicherheitsarchitektur für Forschungseinrichtungen könnte dazu beitragen, Risiken durch externe Akteur:innen, Cyberangriffe und bestimmte Verhaltensweisen zu minimieren. Vor diesem Hintergrund werden wir uns auf der geplanten Veranstaltung zur sicherheitsrelevanten Forschung im Gespräch mit hochrangigen Expert:innen über aktuelle Entwicklungen und Risiken, bestehende Instrumente, Leitlinien, Erfahrungen, Maßnahmen und Strategien sowie über offene Fragen austauschen. Darüber hinaus sind weitere Formate geplant, um den Dialog fortzuführen und unterschiedliche Perspektiven sowie Best Practices einzubeziehen.
Das Imperial College London veranstaltet eine Netzwerk-Reihe für junge Forschende und potenzielle Arbeitgeber. Der Forschungsservice ist vertreten und stellt den Standort und seine Angebote vor.
Die Europäische Kommission bereitet zur Zeit das Arbeitsprogramm 2026/2027 im Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe vor. Das niedersächsische Beratungsnetzwerk EU-ReasoN bietet eine Online-Info-Veranstaltung zu den Fördermöglichkeiten im Bereich Bioökonomie, Agrar und Umwelt am 13. November 2025 (13:00 - 14:30) an.
Der Forschungsservice bietet einen Online-Workshop für Studierende und Promovierende der strategischen Partneruniversität Nationale Autonome Universität von Mexiko (UNAM) an und stellt aktuelle Stellen- und Forschungsangebote vor.
Die Europäische Kommission bereitet zur Zeit das Arbeitsprogramm 2026/2027 im Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe vor. Das niedersächsische Beratungsnetzwerk EU-ReasoN bietet eine Online-Info-Veranstaltung zu den Fördermöglichkeiten im Bereich Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft am 20. November 2025 (13:00 - 14:30) an.
Der Forschungsservice nimmt an einer Online-Präsentation der DAAD-Außenstelle Peking teil und informiert zu Angeboten an der TU Braunschweig im Bereich Business & Economics.
Andreas Hebbelmann
☎ +49 531 391 4276
a.hebbelmann(at)tu-braunschweig.de
Raum 029, EG
Bültenweg 74
38106 Braunschweig
Welcome Support for International Researchers
☎ +49 531 391 14334
juliana.avila(at)tu-braunschweig.de
Raum 030, EG
Bültenweg 74/75
38106 Braunschweig
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Referent für Rekrutierung & Strategische Partnerschaften
☎ +49 531 391 4273
d.baumgarten(at)tu-braunschweig.de
Raum 030, EG
Bültenweg 74/75
38106 Braunschweig
EU-Projektmanagement
☎ +49 531 391 4270
neharika.chebrol(at)tu-braunschweig.de
Raum 025, EG
Bültenweg 74/75
38106 Braunschweig
Koordination Forschungsinformationssystem (FIS)
☎ +49 531 391 14321
juliane.duevel(at)tu-braunschweig.de
Raum 016, EG
Bültenweg 74/75
38106 Braunschweig
Welcome Support for International Researchers - in Elternzeit
☎ +49 531 391 14334
annika.ewe(at)tu-braunschweig.de
Raum 030, EG
Bültenweg 74/75
38106 Braunschweig
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
EU-Referent
☎ +49 531 391 14329
jan.gaebler(at)tu-braunschweig.de
Raum 026, EG
Bültenweg 74/75
38106 Braunschweig
Referentin Tenure Track Programm & Nationale Förderberatung
☎ +49 531 391 4278
frederike.kallmeyer(at)tu-braunschweig.de
Raum 026, EG
Bültenweg 74/75
38106 Braunschweig
Welcome Support for International Researchers
☎ +49 531 391 4374
anna.karas(at)tu-braunschweig.de
Raum 016, EG
Bültenweg 74/75
38106 Braunschweig
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
EU-Forschungsprogramme
☎ +49 531 391 4372
hartmut.keune(at)tu-braunschweig.de
Raum 027, EG
Bültenweg 74/75
38106 Braunschweig
EU-Forschungsprogramme - (in Elternzeit)
☎ +49 531 391 4275
e.kremshuber(at)tu-braunschweig.de
Raum 028, EG
Bültenweg 74/75
38106 Braunschweig
Forschungsinformationssystem (FIS) | Koordination und Support DiFA | Support TUorga
☎ +49 531 391 63731
n.lueers(at)tu-braunschweig.de
Hans-Sommer-Str. 65
38106 Braunschweig
Geschäftszimmer
☎ +49 531 391 4271
m.marktscheffel(at)tu-braunschweig.de
Raum 027, EG
Bültenweg 74/75
38106 Braunschweig
Koordination Forschungsinformationssystem (FIS)
☎ +49 531 391 4373
constanze.mittag-buhmann(at)tu-braunschweig.de
Raum 016, EG
Bültenweg 74/75
38106 Braunschweig
Stellvertretende Leitung der Stabsstelle
Nationale Förderberatung
☎ +49 531 391 4277
i.schepers(at)tu-braunschweig.de
Raum 026, EG
Bültenweg 74/75
38106 Braunschweig
Fellowships and Individual Research Grants
Evaluation of Foreign Degrees
Representative for Refugees at TU Braunschweig
☎ +49 531 391 14330
a.sebastian(at)tu-braunschweig.de
Raum 024, EG
Bültenweg 74/75
38106 Braunschweig
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung.
Support Antragstellung Nationale Verbundforschung
☎ +49 531 391 4282
christin.teskey(at)tu-braunschweig.de
Raum 025, EG
Bültenweg 74/75
38106 Braunschweig
EU-Projektmanagement
☎ +49 531 391 4274
anne.wolff(at)tu-braunschweig.de
(Mo-Do 9-14 Uhr)
Raum 028, EG
Bültenweg 74/75
38106 Braunschweig