Coalition for Advancing Research Assessment
Die Europäische Union hat 2021 den Prozess zur Reform des Research Assessments angestoßen. Daraus abgleitet hat sich die Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA) - ein globales Netzwerk von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Fachgesellschaften und Forschungsförderorganisation. Ziel ist es, gemeinsam einen Kulturwandel in der Forschungsbewertung in Gang zu setzen und neue Prinzipien der Forschungsbewertung zu entwickeln und zu etablieren.
Die TU Braunschweig ist an CoARA beteiligt und hat gemeinsam mit über 700 Organisationen das "Agreement on Reforming Research Assessment (ARRA)" unterzeichnet. Neben der TU Braunschweig gehören zu den Unterzeichnenden der Vereinbarung die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der European Research Council (ERC) sowie die strategischen Partneruniversitäten der TU, die University of Tampere (FI) und die University of Strathcylde (UK).
Die Vereinbarung enthält sowohl Grundsätze, als auch Empfehlungen zur Reform der Forschungsbewertung. Dabei möchte die Reform-Initiative im Kern qualitative Ansätze im Research Assessment bei der Bewertung von Forschung, Forschenden und Forschungseinrichtungen stärken sowie den Blick auf eine größere Vielfalt wissenschaftlicher Praktiken und Beitragstypen legen. Der Fokus soll auf Peer-Review Verfahren liegen. Quantitative Indikatoren sowie Rankings sollen allenfalls ergänzend zum Einsatz kommen und nur dort, wo sie angemessen verwendet werden können. Zudem sprechen sich alle unterzeichnenden Einrichtungen für eine differenzierte Haltung gegenüber Hochschulrankings aus.
Die Teilnahme an CoARA ist als Selbstverpflichtung konzipiert, und die Unterzeichnung des Agreements erfolgt freiwillig und ohne rechtlich bindende Wirkung. Daher hat die TU Braunschweig die Möglichkeit, basierend auf ihren individuellen Rahmenbedingungen und Zielen, Schwerpunkte und Ausgestaltung der einzelnen Inhalte der Vereinbarung in Abstimmung mit Ihren Forschenden selbst zu definieren. Ebenso kann sie die Schritte zur Umsetzung und deren Tempo individuell festlegen.
Um den Austausch der Mitgliedseinrichtungen von CoARA zu fördern, wurden Arbeitsgruppen (Working Groups) und Landesverbände (National Chapter (NC) ins Leben gerufen. Die Arbeitsgruppen denken gemeinsam über die Zielerreichung spezifischer Teilbereiche von CoARA nach, während die NCs die Umsetzung des Agreements in einem nationalen/regionalen Kontext begleiten. Die TU Braunschweig ist Teil der CoARA Working Group „Academic Career Assessment (ACA)“, unter Leitung der European University Alliance (EUA), und Mitglied im National Chapter Germany unter Federführung der DFG
Als Mitglied von CoARA nutzt die TU Braunschweig die Chance öffentlich die Bereitschaft zu signalisieren, die eigene Forschungsbewertung entlang eines international definierten Rahmens zu reflektieren und die vereinbarten Empfehlungen innerhalb des abgestimmten Zeitrahmens selbstbestimmt umzusetzen. Der Prozess der Umsetzung kann in bestehende Prozesse wie zum Beispiel dem Hochschulentwicklungsprozess integriert werden, um so ein erweitertes Verständnis für die Forschungsbewertung an der TU Braunschweig zu schaffen.
Darüber hinaus sprechen folgende Gründe für die Unterzeichnung des Agreements und die Mitgliedschaft der TU Braunschweig in CoARA:
Mit der Unterzeichnung des Agreements hat die TU Braunschweig zusammen mit über 700 Organisationen weltweit ihre Bereitschaft signalisiert, ihre Prozesse im Hinblick auf Fragestellungen des Research Assessments zu beleuchten. Teil der Vereinbarung ist die Erstellung eines Action Plans zur Umsetzung der Empfehlungen zur Reform des Research Assessments an unserer Einrichtung.
Für die TU Braunschweig wurde dieser im Jahre 2023 erstellt und gemeinsam mit Plänen anderer CoARA Mitgliedsorganisationen in englischer Sprache auf Zenodo veröffentlicht.
Die Reform-Initiative ist auf 5 Jahre ausgelegt, soll stufenweise umgesetzt werden und ist als kontinuierlicher Entwicklungsprozess angelegt.
CoARA richtet sich an verschiedene Ziel- und Dialoggruppen, darunter:
An der TU Braunschweig sind momentan verschiedene Abteilungen damit beschäftigt, den Reflektionsprozess für die TU vorzubereiten, zu strukturieren und fortlaufend zu begleiten. Dazu gehören:
Für die Transformation eines so großen Systems wie der Strukturen der Forschungsbewertung bedarf es allerdings der Zusammenarbeit an vielen Stellen. Die Umsetzung von CoARA an der TU Braunschweig ist als partizipativer Prozess angelegt. Für die detaillierte Ausgestaltung werden vor allem
herzlich eingeladen, sich als maßgeblich Betroffene aktiv einzubringen, z.B. als CoARA Botschafter*in Ihrer Einrichtung oder Ihrer Abteilung.
Zu jedem Zeitpunkt bitten wir bei Anregungen oder Fragen um eine Kontaktaufnahme.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Kritikpunkte und Einwände gegen CoARA sowie die Antworten der Koalition darauf finden Sie auf der
Andreas Hebbelmann
Leitung Forschungsservice
☎ +49 531 391 4276
a.hebbelmann(at)tu-braunschweig.de
Jetzt abbonnieren!