Forschungsschwerpunkt Engineering for Health
Der wissenschaftliche Mitarbeiter Christian Kölln begutachtet eine Zellkulturplatte mit 12 Inserts unter der Sterilwerkbank.
Diese breite Palette an Arzneiformen zeigt die Vielfältigkeit, mit der Arzneimittel verabreicht werden können. Am Institut für Pharmazeutische Technologie werden viele dieser Arzneiformen aktiv weiterentwickelt.

Wir forschen für Gesundheit

Engineering for Health

Wir erforschen Infektionsmechanismen und Wirkstoffe sowie pharmazeutische Prozesse und Produkte. Wir wollen biologische Prozesse berechenbar machen und die Arzneimittel der Zukunft herstellen – patientenindividuell und kostengünstig.

Dazu kommen in unserem Forschungsschwerpunkt Wissenschaftler*innen der Biologie, Chemie, Pharmazie, Physik, Mathematik, Informatik, Verfahrens- und Produktionstechnik sowie Mikrotechnik zusammen.

So können wir die gesamte Wertschöpfungskette abbilden – von der Erforschung der molekularen Grundlagen von Infektionen, möglicher Wirkstoffziele, über die Wirkstoffentwicklung, Formulierung und Produktion bis zur Verpackung. Dieses interdisziplinäre Knowhow ist einmalig in der deutschen Forschungslandschaft.

Weitere Informationen

Aktuelles und Termine

Wer wir sind

 

Termine

08. Oktober 2025 - 10. Oktober 2025

SPhERe 2025: 6th Symposium on Pharmaceutical Engineering Research

The “6th Symposium on Pharmaceutical Engineering Research” SPhERe 2025 takes place from 8 October to 10 October 2025 at the Center of Pharmaceutical…

04. November 2025 - 05. November 2025

Scoping Workshop: Building a Collaborative Ecosystem for Metabolism Research and Innovation

The workshop takes place from November 4 to 5 and is funded by "Ecoversity – Spaces for Collaboration".

20. November 2025 - 21. November 2025

Symposium: Control Engineering for Health

The symposium explores how control engineering, AI, and biomedical approaches can improve precision and adaptive medicine.

Aus dem Magazin

15.09.2025

Wie ein Molekül durch Raum und Zeit wandert und unsere Immunantwort beeinflusst

Itaconat ist ein kleines Molekül, das unser Körper produziert, um ...

09.09.2025

PVZ eröffnet Eltern-Kind-Büro

Im August hat das Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) der Technischen ...

15.07.2025

Mehr maßgeschneiderte Medizin

Es gibt immer mehr Gesundheitsdaten. Doch die Analyse dieser Daten, ...

Aktuelles aus dem Forschungsschwerpunkt

Wie ein Molekül durch Raum und Zeit wandert und unsere Immunantwort beeinflusst

Itaconat ist ein kleines Molekül, das unser Körper produziert, um Bakterien zu bekämpfen und die Immunreaktion zu steuern. Wie genau es sich im Körper…

SPhERe 2025 - Symposium Programme Now Online

We are delighted to share the official programme for the 6th Symposium on Pharmaceutical Engineering Research, taking place on 8-10 October at the…

PVZ eröffnet Eltern-Kind-Büro

Neue Wege für familienfreundliches Arbeiten in der Wissenschaft: Im August hat das Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) der Technischen…

Kontakt

Dr. Anita Remus
BRICS-Geschäftsführung
Dr. Emanuela Montefrancesco
PVZ-Geschäftsführung
Dr. Lea Hülsen
Wissenschaftskommunikation