Engineering for Health

Der wissenschaftliche Mitarbeiter Christian Kölln begutachtet eine Zellkulturplatte mit 12 Inserts unter der Sterilwerkbank.

Der Forschungsschwerpunkt

Der Forschungsschwerpunkt „Engineering For Health - from Molecules to Processes“ der TU Braunschweig ist eine interdisziplinäre Plattform für Spitzenforschung im Bereich Engineering und Gesundheit. Unser Ziel ist die Erforschung von Infektionsmechanismen und Wirkstoffen sowie pharmazeutischen Prozessen und Produkten. Wir arbeiten an wissenschaftlichen Ansätzen, biologische Prozesse berechenbar zu machen und erforschen die kostengünstige Herstellung von patientenindividuellen Arzneimitteln.

Dazu kommen in unserem Schwerpunkt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Biologie, Chemie, Pharmazie, Physik, Mathematik, Informatik, Verfahrens- und Produktionstechnik sowie Mikrotechnik zusammen. So können wir die gesamte Wertschöpfungskette – von der Erforschung der molekularen Grundlagen von Infektionen, möglicher Wirkstoffziele, über die Wirkstoffentwicklung, Formulierung, Produktion bis zur Verpackung abbilden.

Herzstück des Schwerpunktes bilden zwei Forschungszentren: das Braunschweiger Zentrum für Systembiologie und das Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik. Beide sind eng verbunden mit Expertinnen und Experten aus der Forschungsregion: mit der DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), den Fraunhofer-Instituten für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM sowie für Schicht- und Oberflächentechnik IST, der Physikalisch Technischen Bundesanstalt und mit Partnern aus der Industrie mit Schwerpunkt kleine und mittlere Unternehmen. Das Know-how ist in dieser Kombination einmalig in der deutschen Forschungslandschaft.

Aus dem Magazin

15.05.2023

Bipolare Störung: Lithium messen mit Synthetischer Biologie

Wie kann man den Lithiumgehalt im Blut einfach und nicht-invasiv ...

04.05.2023

Netzwerkmedizin: Ursachen statt Symptome

Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Ärzt*innen Krankheiten ...

02.05.2023

„Ich möchte das Vertrauen in die Forschung stärken“

Hanna F. Willenbockel studiert Biologie und arbeitet an ihrer Masterarbeit ...

Wie funktioniert das BRICS?

BRICS

Kontakt

Dr. Anita Remus
Geschäftsführerin
Dorothea Hinz
Wissenschaftskommunikation

Vorstand

Forschungseinheit Vertreten durch Vorstandsfunktion
Verbundprojekt Homeo-Hirn Prof. Martin Korte Sprecher
Fakultät 4 Prof. Andreas Dietzel Stellv. Sprecher
Forschungszentrum BRICS Prof. Dieter Jahn  
Forschungszentrum PVZ Prof. Heike Bunjes  
Fakultät 2 Prof. Ingo Ott