Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme
  • Das Institut
Logo Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme der TU Braunschweig
Institutsgeschichte
  • Das Institut
    • Team
    • Jahresberichte
    • Institutsgeschichte
    • Stellenangebote
    • Kontakt

Institutsgeschichte

Altes Institutsgebäude

Mit der Berufung von Wilhelm Peukert an den ersten elektrotechnischen Lehrstuhl in Braunschweig am 1. Oktober 1890 fing alles an. Der Institutsname „Die elektrotechnische Sammlung mit dem elektrotechnischen Labor“ mutet noch etwas seltsam an.

Dies änderte sich unter seinem Nachfolger Erwin Marx, der ihn am 1. Oktober 1925 mit dem Auftrag, das bestehende Lehrgebiet nach der Richtung Hochspannungstechnik zu erweitern, ablöste. Unser Institutsgebäude - das "Mühlenpfordt“-Haus (gebaut von 1927 bis 1928) wurde im Februar 1929 eingeweiht. Von den vielfältigen Forschungsarbeiten sind besonders jene zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) zu erwähnen.

Am 1. Mai 1962 übernahm Dieter Kind die Leitung des Instituts. Damit gewannen die Themen zur Hochspannungsprüftechnik, aber auch zur Isolierstofftechnik eine besondere Bedeutung.

Ausgründungen waren damals schon üblich und so entstand das Institut für Elektrische Energieanlagen am 1. Januar 1968 unter der Leitung von Adil Erk. Damit etablierten sich die Schaltgerätetechnik und die Erforschung des Lichtbogens als Schaltelement in Braunschweig.

Nachdem, als bisher einziger Ingenieur, Dieter Kind am 1. Juli 1975 die Präsidentschaft der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt übernahm, musste ein Nachfolger gesucht werden. Hermann Kärner konnte für diese Aufgabe gewonnen werden, der als Direktor des Institutes für Hochspannungstechnik am 1. Juli 1977 seinen Dienst aufnahm. Seine Forschungsarbeiten und zahlreichen Gremientätigkeiten fokussierten sich auf die Isolierstoffe für Freiluftanwendungen. Sein Kollege Jürgen Salge, seit 1972 der Leiter der Versuchsanlage Hallendorf, erweiterte sehr erfolgreich die Forschungen um den Bereich der Hochleistungsimpulstechnik.

Im Jahr 1981 folgte Manfred Lindmayer als Nachfolger von Adil Erk an das Institut für Elektrische Energieanlagen. Er führte die Forschungsarbeiten insbesondere in Richtung der Vakuumschalttechnik und der Simulation des Schaltlichtbogens weiter.

1996 wurden die beiden Institute wieder zusammengelegt und eine neue zeitgemäße Ausgründung getätigt: Das Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit, das unter Achim Enders entstand. Das neu formierte Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen leitete Manfred Lindmayer bis zum 30.April 2005.

Nach dem Eintritt von Hermann Kärner und Jürgen Salge in den Ruhestand übernahm Udo Stietzel - leider wegen seines viel zu frühen Todes nur kurzzeitig - die Leitung der Abteilung Hochspannungstechnik. Nach längerer Vakanz konnte die Stelle mit Michael Kurrat am 1. Oktober 2001 wieder besetzt werden. Er erweiterte die Forschung um das Gebiet der Dezentralen Energieerzeugung und leitet seit dem 1. Mai 2005 das Institut.

Im Oktober 2011 wurde die Institutsleitung um Bernd Engel erweitert. Während Prof. Kurrat seinen Fokus auf die Komponenten der elektrischen Energieerzeugung sowie die Elektromobilität legt, ist Prof. Engel in den Bereichen der dezentralen Energieerzeugung sowie der Markt- und Netzintegration tätig.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.