Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme
  • Forschung
Logo Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme der TU Braunschweig
U-Quality

U-Quality

u-quality Logo

Auswirkungen zukünftiger Netznutzungsfälle der Niederspannung und ihre Betriebsweise auf die Spannungsqualität und deren Beherrschung.

Das Projekt U-Quality wird erstmalig untersuchen, welche Auswirkungen zukünftige Netznutzungsfälle der Niederspannung (Photovoltaik, Photovoltaik-Batteriespeichersysteme, Elektromobilität und Power-to-Heat-Anwendungen) und Ihre Betriebsweise auf die Spannungsqualität haben. Die Ergebnisse helfen Verteilungsnetzbetreibern bei der effizienten und kostengünstigen Netzintegration der genannten Elemente. Zudem werden Lösungen untersucht, wie die Auswirkungen auf die Spannungsqualität wirksam, effizient und kostengünstig beherrscht werden können.

Projektbeschreibung

Zielsetzung

  • Die Spannungsqualität im Verteilungsnetz ist abhängig von den im Netzgebiet angeschlossenen Erzeugern und Verbrauchern. Die aktuellen Veränderungen dieser sogenannten Netznutzungsfälle im Rahmen der Energie-, Mobilitäts- und Wärmewende haben somit einen großen Einfluss auf die Spannungsqualität. Deren Aufrechterhaltung stellt eine der zentralen und aktuellen Aufgaben für Verteilungsnetzbetreiber dar.
  • Im Rahmen des Projektes U-Quality soll untersucht werden, welchen Einfluss der Wandel der Netznutzungsfälle auf die Spannungsqualität in Verteilungsnetzen hat und welche Komponenten, Technologien und Verfahren einen Beitrag zur Sicherstellung derselben leisten können. Darüber hinaus werden die Verfahren und Komponenten derart angepasst und weiterentwickelt, dass sie die Spannungsqualität nicht nur hinsichtlich der statischen Spannungshaltung, sondern u. a. auch hinsichtlich Unsymmetrie, Flicker und Oberschwingungen verbessern. Dabei werden sowohl Handlungsempfehlungen für Verteilnetzbetreiber und Hersteller, sowie für die zukünftige Überarbeitung von Normen, Anwendungsregeln und Prüfvorschriften erarbeitet.
  • Es ist ein dreistufiges Vorgehen mit Simulationen, Laborversuchen und Feldtests geplant. Um die Bewertung von realistischen Szenarien zu fördern ist eine initiale Messkampagne zur Erfassung der Ist-Situation geplant. Die Mitarbeit innovativer Partner aus Industrie und Netzbetrieb gewährleistet eine hohe praxisnähe und eine rasche Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse. Durch die Mitarbeit der Projektpartner in verschiedenen Normungsgremien finden die Projektergebnisse direkten Eingang in künftige Normen und Richtlinien.

Ausgehend von Simulationen, Labortests und Feldversuchen sollen ausführlich und detailliert folgende Fragen untersucht werden:

  • Welche Spannungsqualitätsparameter im Verteilnetz haben welche Wirksamkeit?
  • Welche zukünftiger Netznutzungsfälle erzeugen eine schlechte Spannungsqualität?
  • Welche Anforderungen müssen an die Parametrierung eines Regelverfahrens bezüglich der Stabilität gestellt werden?
  • Wie sehen in diesem Zusammenhang die wirtschaftlichen Aufwendungen aus?
  • Wie sehen valide Nachweisverfahren aus, um die breite Umsetzung der Anforderungen an die Spannungsqualität in den Verteilnetzen zu gewährleisten?

Zum Erreichen der Zielsetzungen werden anhand von aussagekräftigen Musternetzen Simulationen durchgeführt. Diese werden in den Laborumgebungen der Forschungspartner validiert und abschließend in Feldversuchen in die Praxis überführt. Wirtschaftliche Analysen, die Erstellung eines Regelerprototypen und die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen runden das Projekt ab.

Arbeitsplan

Arbeitsplan
Projektpartner

Das Projektkonsortium setzt sich zusammen aus: vier Forschungsinstituten sowie sechs Verteilnetzbetreibern und vier Industriepartnern, die den Instituten die Möglichkeiten geben direktes Feedback zu Ihren Ergebnissen zu erhalten und Ihre Simulationen unter realen Bedingungen zu testen. Das Projekt U-Quality wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt. Dieses und weitere Projekte werden auf Forschung-Stromnetze.info dargestellt.

elenia Logo

Technische Universität Braunschweig - elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme (Projektkoordination)

Technische Universität Braunschweig - elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme (Projektkoordination)|Das elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme befasst sich mit den technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der elektrischen Energieversorgung im 21. Jahrhundert. Im Rahmen der Forschungsschwerpunkte „Aktives Verteilnetz, Elektromobilität und Komponenten der Energieversorgung“ wurde sich beispielswiese mit den Auswirkungen dezentraler Erzeuger auf die Betriebszustände von Mittel- und Niederspannungsnetzen befasst. Im Rahmen des Projektes verantwortet das elenia sowohl die Projektkoordination, als auch dynamische Simulationen, wirtschaftliche Bewertung und die Durchführung von Feldversuchen.

RWTH Aachen - Institut für Hochspannungstechnik

Das Institut für Hochspannungstechnik (IFHT) gliedert sich in die Forschungsgruppen „Betriebsmittel und Diagnostik, Schaltanlagen- und DC-Technologien, Nachhaltige Übertragungssysteme und Nachhaltige Verteilungssysteme. Unter anderem wurde in diesem Zusammenhang Schutzsysteme für Verteilnetze simuliert und erprobt oder auch der Einsatz von regelbaren Ortsnetztransformatoren erforscht. Im Projekt „U-Quality“ führt das IFHT die Bestimmung der Spannungsqualitätserzeugung von Einzelgeräten, Simulationen zu Oberschwingungen und einer Feldmessung zur Spannungsqualitätsregelung aus. Die laborspezifischen Untersuchungen und die Feldmessung sollen die Ergebnisse des Reglers und der Simulationen verifizieren.

ifht Logo
TU München Logo

TU München, Fachgebiet Elektrische Energieversorgungsnetze

Das Fachgebiet Elektrische Energieversorgungsnetze (EEN) der Technischen Universität München widmet sich u.a. mit der Modellierung von unsymmetrischer Belastung der Niederspannungsnetze. Hierzu wird ein Feldtest durchgeführt. Innerhalb des Projektes trägt das EEN die Verantwortung für die Entwicklung von Musternetzen und Projektkonventionen und betrachtet die Wirksamkeit der Ausregelung verschiedener Spannungsqualitätsparameter. Zusätzlich werden laborspezifische Untersuchungen durchgeführt, die die Ergebnisse der Simulationen verifizieren sollen.

FGH - Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V.

Die Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V. (FGH e.V.) ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung der Elektrizitätswirtschaft und Elektroindustrie. Arbeitsgebiete sind zum Beispiel die Netzintegration dezentraler Erzeugungsanlagen und die Informations- und Kommunikationstechnik in elektrischen Netzen. Aufgabe der FGH e.V. im Projekt ist die Szenarioentwicklung und Simulation von Netznutzungsfällen, die technische Untersuchung der Regelung und das Erstellen von technischen Handlungsempfehlungen.

FGH Logo
Ruhstrat Logo

RPT Ruhstrat Power Technology GmbH

Die RPT Ruhstrat Power Technology GmbH entwickelt und produziert elektrische Prüftechnik, Spannungsoptimierungsanlagen und Transformatoren. In der elektrischen Prüftechnik ist man spezialisiert auf Erwärmungs-, Motoren- und Pumpenprüfstände sowie Prüfsysteme für Hochspannungskabel (Heat Cycle Test). Bei Spannungsoptimierungsanlagen verfügt Ruhstrat über 80 Jahre Erfahrung und bietet moderne Anlagen zum Schutz vor Spannungseinbrüchen und zur Spannungsstabilisierung. Die eigene Transformator-Produktion für Nieder- und Mittelspannung mit Schaltschrankbau garantiert eine durchgängig hohe Qualität aller elektrotechnischen Komponenten.

Assoziierte Partner

Netze BW GmbH

Als größtes Netzunternehmen für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg steht die Netze BW GmbH für eine sichere, zuverlässige, effiziente und kostengünstige Versorgung sowie kundennahen Netzservice. Für mehr als drei Millionen Haushalte sowie Gewerbe- und Industriebetriebe sind wir das Bindeglied zwischen Erzeugung und Steckdose. Wir betreiben ein rund 100.000 Kilometer langes Stromnetz in der Hoch-, Mittel- und Niederspannung, warten dieses und bauen es kontinuierlich aus. Eine bedeutende Rolle spielt dabei die Netzintegration von erneuerbaren Energien. Die Netze BW unterstützt das Projekt vor allem mit ihrer praktischen Erfahrung aus dem Verteilnetzbetrieb und Messungen zur Spannungsqualität.

Netze BW Logo
Bayernwerk Logo

Bayernwerk Netz GmbH

Die Bayernwerk Netz GmbH als einer der größten regionalen Netzbetreiber Bayerns verantwortet und betreibt ein Mittel- und Niederspannungsstromnetz mit einer Länge von etwa 153.000 Kilometer sowie Erdgasleitungen mit einer Länge von ca. 5.700 km. Neben dem Netzbetrieb ist das Unternehmen auch noch in den Geschäftsfeldern Wärme und Wasser aktiv. Die Bayernwerk Netz GmbH stellt als einer der teilnehmenden Verteilnetzbetreiber repräsentative Netze mit hoher Einspeisung aus dezentralen Erzeugungsanlagen für Feldtests zur Verfügung und unterstützt die Forschungsinstitute bei den Tests mit der entsprechenden Erfahrung, Expertise und Arbeitskraft.

Regionetz GmbH

Als hundertprozentige Tochter der Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft (STAWAG AG) ist die Regionetz GmbH Betreiber der Strom- und Gasnetze und auch verantwortlich für das Wasser- und Wärmenetz der STAWAG AG in Aachen, Simmerath und Monschau. Als dritter Verteilnetzbetreiber wird auch die Infrawest GmbH einen wichtigen Beitrag leisten und so beispielsweise die Parametrierung der Anlagen unterstützen oder auch die entsprechende Messtechnik zur Verfügung stellen.

Regionetz Logo
Stromnetz Hamburg Logo

Stromnetz Hamburg GmbH

Als Eigentümer des Stromverteilungsnetzes und zu 100 Prozent kommunales Unternehmen gewährleistet die Stromnetz Hamburg GmbH die sichere und zuverlässige Stromversorgung in Hamburg. Mit jährlich 12,2 Milliarden Kilowattstunden Strom versorgen sie rund 1,1 Millionen Haushalte und Gewerbetreibende. Sie kümmern sich um alle aktuellen und zukünftigen Themen rund um Netzanschluss und -nutzung. Die Stromnetz Hamburg GmbH unterstützt das Projekt bei der Durchführung der Feldversuche und steht zusätzlich beratend zur Verfügung.

Braunschweiger Netz GmbH

Die Braunschweiger Netz GmbH ist Betreiber der Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmenetze sowie der Straßenbeleuchtung in Braunschweig. Sie sichert das Leitungsnetz der Braunschweiger Bürgerinnen und Bürger, von Gewerbe und Industrie mit Strom, Gas, Trinkwasser und Fernwärme. Zu ihrem Aufgabengebiet gehört neben der Instandhaltung der Versorgungsnetze auch der Ausbau und die Weiterentwicklung des heutigen Verteilnetzes. Die Braunschweiger Netz GmbH unterstützt als assoziierter Partner das Projekt während der Projektphase beratend und durch die Zur-Verfügung-Stellung ausgewählter Netzgebiete für Messungen und Feldversuche.

BS Netz Logo
Avacon Logo

Avacon Netz GmbH

Die Avacon Netz GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der Avacon AG. Unser Stromnetz mit einer Länge von insgesamt über 60.000 Kilometern durchzieht Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Nordrhein-Westfalen und bringt Energie zu 16 Millionen Menschen. Mit unserem Erdgasnetz liefern wird Energie an Haushalte in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Hessen. 2018 waren an unsere Stromnetze Erzeugungsanlagen mit einer Gesamtleistung von fast 12 GW angeschlossen. Die Grünstromquote belief sich auf etwa 170 % des Netzabsatzes. Durch den kontinuierlichen Netzausbau und den Einsatz innovativer Technologien tragen wir zum Gelingen der Energiewende bei. Das Forschungsprojekt U-Quality werden wir mit Netzdaten und unserer Erfahrung auf dem Gebiet der Verteilnetze unterstützen.

Phoenix Contact Electronics GmbH

Phoenix Contact ist weltweiter Marktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation. Das Familien-Unternehmen beschäftigt heute rund 17.400 Mitarbeiter weltweit und hat in 2018 einen Umsatz von 2,38 Mrd. Euro erwirtschaftet. Der Stammsitz ist im westfälischen Blomberg. Zur Phoenix Contact-Gruppe gehören vierzehn Unternehmen in Deutschland sowie mehr als 55 eigene Vertriebs-Gesellschaften in aller Welt. Die internationale Präsenz wird zusätzlich durch mehr als 40 Vertretungen in Europa und Übersee verdichtet.

Phoenix Logo
SMA Logo

SMA Solar Technology AG

Die SMA Solar Technology AG ist der global führende Spezialist für Photovoltaik-Systemtechnik und bietet mit seinen über 4.000 Mitarbeitern in 21 Ländern innovative Lösungen für alle Photovoltaikanwendungen an. Die SMA Solar Technology AG stellt für die Feld- und Labortests dreiphasige Photovoltaik-Wechselrichter für die Niederspannungsebene zur Verfügung. Darüber hinaus wird die langjährige Erfahrung des Unternehmens bei der Modellierung von Reglern einfließen.

MR Maschinenfabrik Reinhausen GmbH

Die MR Maschinenfabrik Reinhausen GmbH mit Sitz in Regensburg ist ein Unternehmen der Hochspannungstechnik und hat sich mit seinen Laststufenschaltern für Leistungstransformatoren als Weltmarktführer in diesem Segment etabliert. Neben diesem Kerngeschäft bietet das Unternehmen weitere innovative Produkte und Dienstleistungen an, um eine störungsfreie Stromversorgung sicherzustellen. Als weiterer Industriepartner leistet die MR Maschinenfabrik Reinhausen GmbH einen immensen Beitrag in Bezug auf die eingesetzten Regelungsverfahren und hilft so die Aussagefähigkeit des Projektes zu erhöhen.

MR Logo
Projektverlauf

Im Folgenden werden die Ereignisse im Projekt "U-Quality" in chronologischer Reihenfolge aufgelistet:

05.09.2019: Kick-Off Treffen an der TU Braunschweig

Foto Kick Off

Am 05.09.2019 fand am Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen der TU Braunschweig das Kick-Off Treffen mit den Projektpartnern statt.

30.09.2019: Pressemitteilung zum Forschungsprojekt U-Quality

Am 30.09.2019 wurde im Blog der TU Braunschweig eine Pressemitteilung zum Forschungsprojekt U-Quality veröffentlicht. Der Artikel ist hier zu finden.

10.12.2019−11.12.2019: Durchführung des 1. Arbeitsworkshops in Aachen

Am 10. und 11.12.2020 fand am Institut für Hochspannungstechnik der RWTH Aachen zwischen den Projektpartner der erste Workshop auf Arbeitsebene statt. Es wurden unter anderem bisherige Ergebnisse und die nächsten Schritte im Projekt besprochen.

16.12.2019−21.01.2020: Durchführung von Feldtests in Braunschweig

Feldtest

Im Zeitraum vom 16.12.2019 bis zum 21.01.2020 wurden in einem Niederspannungsnetz in Braunschweig Messungen durchgeführt, um den Istzustand der Spannungsqualität zu erfassen. Hierfür wurden Messgeräte unter anderem an der Ortznetzstation, an mehreren Verteilschränken und in einem Haushalt platziert.

29.02.2020: Workshop in München zur Vorstellung eines Netzimpedanzmessgeräts

In München stellt die morEnergy GmbH zusammen mit der TU München das Netzimpedanzmessgerät ONIS vor, welches Netzimpedanzmessungen mit einem breiten Frequenzspektrum ermöglicht.

1. Quartal 2020: Durchführung von Feldtests in Bayern

Feldtest TUM

Im 1. Quartal 2020 hat die TU München in Kooperation mit der Bayernwerk Netz GmbH Feldtests durchgeführt. Dabei wurde unter anderem in einem Niederspannungsnetz die Impedanz gemessen.

14.−15.05.2020: Projekttreffen der geförderten Partner digital "in München"

Diskussion der Projektpartner über die bisherigen Ergebnisse im Projekt U-Quality.

24.06.2020: Projekttreffen aller Partner digital "in Braunschweig"

Der Schwerpunkt dieses Projekttreffens lag auf der statistischen Auswertung aktueller PQ-Probleme.

3. Quartal 2020: Vermessung diverser Komponenten in den Laboren der TU Braunschweig und der RWTH Aachen

Porschemessung

Unter anderem Vermessung von diversen Plug-In-Hybriden und batterieelektrischen Fahrzeugen.

24.09.2020: Projekttreffen der universitären Partner digital "in Braunschweig"

Austausch von Messergebnissen aus Labor und Feld und Beratungen zum Vorgehen in den Simulationen.

22.10.2020: Projekttreffen aller Partner digital "in Braunschweig"

Musternetz

Abstimmung von Musternetzen.

1. Quartal 2021: Veröffentlichungen "Zukünftige Stromnetze"

Im Zuge der Online-Tagung "Zukünftige Stromnetze" wurden zwei Veröffentlichungen eingereicht.

1. Quartal 2021: Digitales Projekttreffen aller Partner

Vorstellung von Projektergebnissen und Diskussion der anstehenden Simulationen und des Reglerprototyps.

2. Quartal 2021: Entwicklung Spannungsqualitätsregler

Reglermodell Simulink

Konzept und Ausarbeitung zur Entwicklung eines Spannungsqualitätsreglers.

3. Quartal 2021: Simulationsumgebung eines Spannungsqualitätsreglers

Beginn der Simulationen in der Simulationsumgebung.

4. Quartal 2021: Weiterentwicklung des Reglermodells in MATLAB/Simulink mit verschiedenen Reglertypen. Erstellung von Szenarien.

Weitere Simulationen in der Simulationsumgebung.

1. Quartal 2022: Weiterentwicklung des Reglermodells in MATLAB/Simulink mit verschiedenen Reglertypen. Erstellung von Szenarien.

Weitere Simulationen in der Simulationsumgebung.

2. Quartal 2022: Weiterentwicklung des Reglermodells in MATLAB/Simulink. Erstellung von Szenarien. Umfassende Veröffentlichung von Ergebnissen vorheriger Projektarbeiten auf dem CIRED Workshop in Porto

3. Quartal 2022: Finaler Stand des Reglermodells in MATLAB/Simulink.

Das umfangreiche Reglermodell in MATLAB/Simulink mit Dokumentationen ist unter dem Link: github.com/U-Quality-Regler/UPQC-Model hier zu finden.

3. Quartal 2022: Abschlussworkshop

Austausch der Projekterkenntnisse, Ergebnisse der Simulationen und Versuche und Diskussion der Handlungsempfehlungen.

4. Quartal 2022: Erstellung des Abschlussberichts

1. Quartal 2023: Einreichung des Abschlussberichts und Veröffentlichung des Reglermodells in MATLAB/Simulink

Das umfangreiche Reglermodell in MATLAB/Simulink mit Dokumentationen ist unter dem Link: github.com/U-Quality-Regler/UPQC-Model hier zu finden.

Veröffentlichungen

Biedermann, C.; Simon, S.; Vanselow, A.; Przibylla, J.; Golobart, M.; Di Modica, G.-L.; Garn, T.; Willenberg, D.; Witzmann, R.; Engel, B.: Spannungsqualität vor dem Hintergrund des Anstiegs an Photovoltaik, Elektrofahrzeugen, PV-Batteriespeichersystemen und Power-to-Heat, ENERGY FOR FUTURE - Wege zur Klimaneutralität, EnInnov2020 - 16. Symposium Energieinnovation, Graz, Graz/Austria: Verlag der Technischen Universität Graz, 12.-14. Februar 2020, S. 88-89. ISBN 978-3-85125-734-2

Biedermann, C.; Przibylla, J.; Di Modica, G.-L.; Engel, B.: Messung und Bewertung der Netzrückwirkungen von neuartigen elektrischen Erzeugern und Verbrauchern im Niederspannungsnetz, Online-Tagung Zukünftige Stromnetze, 27.-28. Januar und 3.-4. Februar, 2021

Vanselow, A.; Lehmann, D.; Krahl, S.: Analyse der Rückwirkungen veränderter Netzentgeltanreize auf die Spannungsqualität im Niederspannungsnetz, Online-Tagung Zukünftige Stromnetze, 27.-28. Januar und 3.-4. Februar, 2021

Di Modica, G.; Biedermann, C.; Garn, T.; Engel, B.: Influence of Electric Vehicles, PV Systems, Home Storage Systems and Heat Pumps on the Voltage Quality in the Low-Voltage Grid, ETG-Kongress 2021, 18.-19. Mai, 2021

Garn, T.; Biedermann, C.; Engel, B.: Parameters Of Rapid Voltage Changes And Their Effects On Power Quality, PESS 2021, Kassel, 25.-26. November 2021

Biedermann, C.; Di Modica, G.; Engel, B.: Measurement of the Voltage Quality and Load Profiles of Electric Vehicles, CIRED 2021, 20.-23. September, 2021

Simon, S.; Linnartz, P. P.; Willenberg, D.; Quester, M. A. Monti; A.: Experimental investigation of mirror frequency currents emitted by low voltage inverters under distorted grid voltage conditions, 2021 IEEE Madrid PowerTech: Conference Proceedings, 2021

Przibylla, J.; Lippich Golobart, M.; Di Modica, G.-L.; Biedermann, C.; Witzmann, R.: Determination of the positive- and zero-sequence components of line sections in low-voltage networks using impedance measurements, CIRED 2021, 20.-23. September, 2021

Vanselow, A.; Lehmann, D.; Krahl, S.; Moser, A.: Modelling the demand behaviour of active customers and the impact of price incentive-based control strategies, CIRED 2021, 20.-23. September, 2021

Garn, T.; Biedermann, C.; Engel, B.: Parameters of Rapid Voltage Changes and their Effects on Power Quality, PESS 2021, Kassel, 25.-26. November 2021

Simon, S.; Linnartz, P. P.; Willenberg, D.; Quester, M. A. Monti; A.: Experimental investigation of mirror frequency currents emitted by low voltage inverters under distorted grid voltage conditions, 2021 IEEE Madrid PowerTech : Conference Proceedings, 2021

Simon, S.; Winkens, A.; Monti, A.; Ulbig, A.: Extraction of Frequency-Dependent Impedances of Residential Loads in Low-Voltage Grids for Harmonic Stability Assessment, 22nd Power Systems Computation Conference, 2022

Garn, T.; Vanselow, A.; Biedermann, C.; Moser, A.; Engel, B.: Flicker Emission of Electric Vehicle Charging in Low Voltage Grids, CIRED workshop on E-mobility and power distribution systems, 2.-3. June 2022

Przibylla, J.; Lippich Golobart, M.; Witzmann, R.; Öztas, O.: Change in Standard Load Profile to Date and Further Changes due to Increasing Numbers of Electric Vehicles, CIRED workshop on E-mobility and power distribution systems, 2.-3. June 2022

Lippich Golobart, M.; Przibylla, J.; Witzmann, R.: Upgrading Low-Voltage Network Models for Power Quality Investigations with a Focus on Voltage Unbalance, CIRED workshop on E-mobility and power distribution systems, 2.-3. June 2022

Vanselow, A.; Garn, T.; Moser, A.; Engel, B.: “Analysing the Impact of Operating Strategies of Active Customers on Flicker and Voltage Unbalance”, Paper n° 10831, 27th International Conference on Electricity Distribution, Rome, 12-15 Juni 2023

Vanselow, A.; Kalisch, L; Krahl, S.; Moser, A.: “Simulation and comparison of the impact of different price tariffs on grid utiliatzion”, Paper n° 11155, 27th International Conference on Electricity Distribution, Rome, 12-15 Juni 2023

J. Przibylla, M. Lippich Golobart, S. Simon, C. Biedermann, D. Lehmann, R. Witzmann: „Performance Analysis of a 50 kVA Unified Power Quality Conditioner Model for Low Voltage Distribution Network Application”, Powertech23, Belgrad, Juni 2023

Abschlussbericht

Der Abschlussbericht des Projekts "U-Quality" kann hier heruntergeladen werden:

View PDF

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.