Aufbauend auf Ihrem bisherigen medien-, kommunikationwissenschaftenlichen oder technischen Studium erweitern und vertiefen Sie im Masterstudiengang "Digitale Kommunikation und Medientechnologien" Ihr Profil für die Schnittstelle zwischen Informations-, Medientechnik und Kommunikation aus.
Sie bauen Ihr technisches Fachwissen aus und erwerben zusätzliche kommunikationswissenschaftliche Kompetenzen, die Sie praktisch und forschugsorientiert auf aktuelle Gegenstandsbereiche anwenden. Ihr grundlegendes und vertieftes Wissen über individuelle und soziale Zusammenhänge von Kommunikations- und Wirkungsprozessen befördert den Transfer in die Gesellschaft. Der interdisziplinäre Ansatz und Wahlmöglichkeiten des Masterstudiengangs ermöglichen es Ihnen, sich individuell und flexibel auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Das viersemestrige Studium vermittelt aufeinander abgestimmte Kompetenzen aus ausgewählten Forschungsfeldern der Fächer Kommunikationswissenschaft, Kommunikationstechnik und Medien- und Wirtschaftsinformatik.
Der Kernbereich (Pflichtmodule)
Im Interdisziplinärer Bereich wird Ihnen zu Beginn des Studiums die Verbindung der Kernbereiche Digitale Kommunikation und Medientechnologien verdeutlicht, der Mehrwert der interdisziplinären Denkweise vermittelt und die Schnittstellenkompetenz gefördert. Gleichzeitig wird Ihnen ein erstes Verständnis für die unterschiedlichen disziplinären Perspektiven auf die Gegenstände des Studiums vermittelt. Im Rahmen des interdisziplinären Moduls wird somit auch eine Grundlage für Ihre eigene Schwerpunktsetzung im weiteren Verlauf des Studiums gebildet.
Im Bereich der Digitalen Kommunikation werden grundlegende Strukturen und Prozesse der digitalen Kommunikation auf individueller sowie gesellschaftlicher Ebene analysiert und erforscht. Sie werden darin geschult, Technik – z. B. in Form von sozialen Medien oder Sprachassistenten – in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung und Wirkung zu erkennen und einzuschätzen. Sie lernen die hierfür notwendigen vertieften Methodenkenntnisse und statistische Analyseverfahren und setzen diese in eigenen empirischen Projekten um. Im Bereich der Wissenschaftskommunikationsforschung reflektieren Sie verschiedene normative Kommunikationsmodelle für die Beziehung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und behandeln aktuelle Fragestellungen wie z.B. nach der Verständlichkeitswahrnehmung von Expert*innen oder der Vertrauensbeziehung.
Im Bereich der Medientechnologien beschäftigen Sie sich mit den grundlegenden Modellen und Konzepten der Informations- und Kommunikationstechnik, der Softwareentwicklung, Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, der grundsätzlichen Funktionsweise und den Technologien aktueller Kommunikationsnetze und der konzeptionellen Architektur moderner Kommunikationssysteme. Sie erlernen die Prinzipien und den aktuellen Standard des Mobilfunks, die grundlegenden Kanal-, System- und Signalmodelle der Nachrichtentechnik und grundlegende Kenntnisse über das Gebiet Mensch-Maschine-Interaktion.
Projektbereich (Wahlpflichtmodule)
Im kommunikationswissenschaftlichen oder medientechnischen Projektmodul wenden Sie Ihre erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in einem Forschungsprojekt Ihres gewählten Studienprofils an. Sie entwickeln neue technische und wissenschaftliche Problemstellungen weiter oder erproben neue Ideen in beruflichen Aufgabenstellungen.
Vertiefungsbereich (Wahlpflichtmodule)
Der Vertiefungsbereich (23 LP) ermöglicht Ihnen eine Schwerpunktsetzung und Spezialisierung, je nach individuellen Interessen und Fähigkeiten. Bei der Belegung werden Ihnen zur Orientierung inhaltlich zusammenhängende Profile vorgeschlagen:
- Digitalisierung und Technik
- Kommuniktion von Wissenschaft und Technik
- Betriebliche Kommunikation und Informationen
Die individuelle Auswahl von Modulen nach Interessen und Berufszielen ist jedoch genauso möglich, sodass Sie hier größtmögliche Wahlfreiheit haben.
Masterarbeit
Das Thema der abschließenden Masterarbeit ist, genau wie der Studienschwerpunkt, eigenständig wählbar. Die Masterarbeit kann entweder mit Ausrichtung auf Medientechnologien oder Digitale Kommunikation angefertigt werden. Möglich ist auch, die Masterarbeit mit Modulen aus dem Vertiefungsbereich zu verbinden.