Anmeldung für Mädchen Klasse 5-7

In der unten stehenden Tabelle findest du die Angebote für Mädchen der Klassen 5 bis 7 zum diesjährigen Zukunftstag für Mädchen und Jungen an der TU Braunschweig

Institut/Einrichtung Aktivitäten Veranstaltungsende
Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik ExperimenTEE aus dem Alltag! Jeden Morgen kochen Millionen Menschen Tee, doch was passiert eigentlich dabei? Wir wollen den Vorgang mal von der wissenschaftlichen Seite her betrachten und dazu einige spannende Experimente durchführen. Wenn wir Tee kochen, nutzen wir heißes Wasser und lassen den Tee danach einige Minuten abkühlen. Können wir nicht direkt warmes statt kochend heißes Wasser nehmen und den Tee direkt trinken? Außerdem untersuchen wir experimentell, warum wir Teebeutel nutzen und wieso der Tee darin zerkleinert ist. In einem weiteren Versuchsteil erkunden wir, ob natürliche Farbstoffe aus Lebensmitteln besser mit Wasser, Öl oder Essig herausgelöst werden können. Um 12 Uhr am Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik, Langer Kamp 7, 38106 Braunschweig
Agnes-Pockels-Schülerinnenlabor (Institut für Lebensmittelchemie) Im Agnes-Pockels-Labor können Schulklassen chemische Experimente zu vielen verschiedenen Themen durchführen oder Experimentierkisten ausleihen. Am Zukunftstag könnt Ihr einmal hinter die Kulissen schauen: Wie ist das Labor organisiert? Wie entstehen Versuchsvorschriften? Dazu ist auch eigenes Experimentieren angesagt: Ihr probiert chemische Experimente aus und könnt sie verbessern, damit sie zukünftig beim Besuch von Schulklassen eingesetzt werden. Gemeinsames Mittagessen in der Mensa! Nach dem Mensaessen um 13:15 Uhr im Agnes-Pockels-Labor, Schleinitzstr. 20, 38106 Braunschweig
Institut für Nachrichtentechnik Handys unter der Lupe: Wie funktionieren eigentlich Handys? Woher wissen Anrufer, wo mein Handy überhaupt steckt? Und was sind eigentlich Funklöcher? Die Forscher für Mobilfunksysteme liefern anschaulich Antworten auf diese Fragen. In einem kleinen Planspiel können die Schülerinnen dann einmal ihr Glück versuchen und selbst ein Handynetz aufbauen. Alle kennen Karaoke: Die Musik beginnt zu spielen, man greift zum Mikrofon und singt los. Der Computer meldet dann, wie gut man die Noten getroffen hat. Woher weiß er das eigentlich so genau? Dieser Frage wollen wir an diesem Tag nachgehen. Natürlich sind die Schülerinnen dabei auch herzlichst zu einem kleinen Gesangsduell eingeladen! Datenübertragung mit sichtbarem Licht: Internet aus der Deckenlampe? Ist sowas möglich? Wir sagen Ja! Wir zeigen den Schülerinnen, dass eine handelsübliche Lampe nicht nur zur Beleuchtung genutzt werden kann, sondern auch in der Lage ist gleichzeitig digitale Musikdaten zu übertragen. Besichtigung eines Fernsehstudios: Die Schülerinnen erhalten durch interaktive Versuche einen Einblick in die technischen Möglichkeiten moderner Fernsehstudios. Dabei steht ein Bildmischer zur Verfügung, mit dem verschiedene Trick-Überblendungen ausprobiert werden können. Beim Greenscreen-Verfahren werden die Schülerinnen direkt in ein virtuelles Fernsehstudio versetzt. Hierbei findet die Aufnahme vor einem grünen Hintergrund statt, welcher bei der Produktion durch einen beliebigen anderen Hintergrund ausgetauscht wird. Schließlich können sich die Schülerinnen selbst am Videoschnitt ihrer Aufnahmen versuchen. Computer Vision: Wie nimmt ein Computer seine Umwelt war? In einer Demonstration zeigen Forscher des Instituts wie der Rechner eines Fahrzeugs mit einer Videokamera den Straßenverkehr wahrnimmt. Eine Klassifizierung ist besonders für die Objekterkennung von anderen Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Fahrradfahrer wichtig. Mit der Überlagerung der Computerklassifizierung mit dem echten Video können die Schülerinnen den Computer testen und herausfordern. Gemeinsames Mittagessen in der Mensa! Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa endet die Veranstaltung um ca. 13 Uhr auf dem Parkplatz neben dem Institut (Schleinitzstraße 22). Bei schlechtem Wetter bleiben wir im Eingangsbereich des Instituts (vor der Schleinitzstraße aus ist dies auf der Rückseite des Gebäudes).
Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) Die Schülerinnen werden bei uns ein Mensch-Ärger-Dich-Nicht-Reisespiel herstellen. Außerdem wollen wir ein Lego-Planspiel zur Veranschaulichung der Relevanz und Komplexität von Teamarbeit und Arbeitsteilung gemeinsam spielen. Ihr werdet zudem etwas über die Programmierung und Bedienung von Robotern erfahren. Die Veranstaltung endet nach einem gemeinsamen Mittagessen im Versuchsfeld des IWF um 13:00 Uhr. Alle Eltern werden gebeten, ihre Kinder um diese Uhrzeit am Institut abzuholen. Anschrift: Inst. f. Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, Langer Kamp 19b, 38106 Braunschweig
Projektgruppe Lehre und Medienbildung Die Teilnehmenden lernen die Mitarbeitenden des Projekthauses und ihre Aufgaben im Rahmen einer digitalen Schnitzeljagd kennen. Sie werden ein Escape-Game testen, das im Rahmen eines Seminares zum Einsatz bei den KiWi-Forschertagen für ihre Altersgruppe entwickelt wurde. Abschließend setzen sie sich anhand von Beispielen mit der Nutzung von Spielen zu Bildungszwecken auseinander. Die Veranstaltung endet um 12:30 Uhr Am Fallersleber Tore 1.
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) Am Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik wird an Mobilitätskonzepten für die Zukunft geforscht. In vier Gruppen bekommen die Mädchen exemplarisch Einblick in die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des NFF: 1. Schnelles Auto, starker Motor (Institut für Verbrennungskraftmaschinen, IVB + Institut für Fahrzeugtechnik, ifF) Warum fährt ein Auto und was passiert mit dem Benzin im Tank? Nach der Mini-Vorlesung „Was ist ein Verbrennungsmotor?“, kann das Gelernte beim Auseinanderbauen eines Verbrennungsmotors angewandt werden. Beim Rundgang durch das Technikum des NFF wird die Forschung der anderen NFF-Institute vorgestellt und beim Testen eines Fahrsimulators kann das Autofahren – auch ohne Führerschein – schon mal unter realen Bedingungen ausprobiert werden. 2. Schlaue Ampeln (Institut für Verkehr und Stadtbauwesen + Institut für Fahrzeugtechnik, ifF) Mobil kann nur sein, wer Platz zum Fahren hat. Wie wird der Verkehr heute geregelt und welche Technik wird gebraucht? Nach einer Mini-Vorlesung können die Mädchen selbst ausprobieren, wie eine Ampel funktioniert und was für eine gute Straßen- und Verkehrsplanung notwendig ist. Beim Rundgang durch das Technikum des NFF wird die Forschung der anderen NFF-Institute vorgestellt und beim Testen eines Fahrsimulators kann das Autofahren – auch ohne Führerschein – schon mal unter realen Bedingungen ausprobiert werden. 3. Bohren, Hämmern, Reparieren – was macht eine Industriemechanikerin? (Werkstatt des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen, IVB + Institut für Fahrzeugtechnik, ifF) Maschinen müssen ständig gewartet und instandgesetzt werden, damit von der Tiefkühlpizza bis zum Auto alles produziert wird, was wir im Alltag brauchen. Dafür sind geschulte Fachkräfte erforderlich: Doch was macht eigentlich eine Industriemechanikerin? Nach einer kurzen Einführung in das Berufsbild können Maschinen und Werkzeuge ausgetestet und die eigene Geschicklichkeit unter Beweis gestellt werden. Beim Rundgang durch das Technikum des NFF wird die Forschung der anderen NFF-Institute vorgestellt und beim Testen eines Fahrsimulators kann das Autofahren – auch ohne Führerschein – schon mal unter realen Bedingungen ausprobiert werden. 4. Laborkittel und Pipette – Chromatographie von Kraftstoffen (Institut für Ökologische und Nachhaltige Chemie, IÖNC) Treibstoffe werden für Autos, Flugzeuge und viele andere Maschinen benötigt. Aber aus welchen Komponenten besteht Kraftstoff? Nach einer Mini-Vorlesung können die Mädchen im Labor durch Chromatographie (in einzelne Komponenten trennen) selbst herausfinden, aus welchen Bestandteilen sich Kraftstoff zusammensetzt. Beim Rundgang durch das Technikum des NFF wird die Forschung der anderen NFF-Institute vorgestellt und beim Testen eines Fahrsimulators kann das Autofahren – auch ohne Führerschein – schon mal unter realen Bedingungen ausprobiert werden. Die Veranstaltung endet um 13:00 Uhr im Foyer des NFF, Hermann-Blenk-Straße 42, 38108 Braunschweig.