Die PrÀsidentin, Professorin Angela Ittel, lÀdt alle Professorinnen der TU Braunschweig einmal im Semester zum Netzwerktreffen ein.
Wie an vielen (Technischen) UniversitĂ€ten sind auch an der TU Braunschweig Frauen in FĂŒhrungspositionen weniger stark vertreten. Aktuell machen 26% Frauen den Anteil der Professuren aus. Ein konstruktiver Weg, Austausch und Sichtbarkeit und gegenseitige UnterstĂŒtzung zu stĂ€rken, ist die Bildung von Netzwerken. Gemeinsam mit der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten Ulrike Wrobel werden in den Treffen aktuelle Themen aufgegriffen und anschlieĂend die Gelegenheit zum fachĂŒbergreifenden Austausch und zur Vernetzung geboten.
FĂŒr RĂŒckfragen oder Anregungen stehen Angela Ittel und Ulrike Wrobel jederzeit zur VerfĂŒgung (c/o chancen-leitung(at)tu-braunschweig.de)
Die PrÀsidentin lÀdt das Netzwerk Professorinnen@TU herzlich zur informellen New Year's lunch break in den Raum 117, 1.OG im ForumsgebÀude am UniversitÀtsplatz 2 ein.
Wann: 17. Januar 2025 | 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr.
Wir möchten gern die Gelegenheit nutzen, Sie zu einer derzeit in der Entwicklung befindlichen Initiative zur Sichtbarkeit von weiblichen Mitgliedern an der TU Braunschweig zu informieren und Ihr Feedback dazu einzuholen.
AuĂerdem freuen wir uns auf die Themen, die Sie derzeit bewegen. Sie können auch gern im Vorfeld Fragen oder Themen anmelden, damit wir uns vorbereiten können.
6. Treffen: 26. Juni 2024 | 12:30 Uhr bis 13:45 Uhr: Picknick auf der Terrasse des ForumsgebÀudes
Es wurde zu aktuellen hochschulpolitischen Themen wie z.B. zur Antragstellung im Programm âPotenziale entfaltenâ informiert.
5. Treffen: 08.01.2024, Neujahrsempfang und Lunch
Das Netzwerktreffen bot Gelegenheit zum informellen Austausch und zur Vernetzung ĂŒber FakultĂ€tsgrenzen hinweg. Im Sinne der BemĂŒhungen der TU Braunschweig, ihre Willkommenskultur zu verbessern, bat die PrĂ€sidentin alle im Jahr 2022 und 2023 berufenen Kolleginnen, kurz in der Vorstellungsrunde auf folgende Fragen einzugehen:
âWas war hilfreich beim Start an der TU Braunschweig?", âWelche Aspekte sollten weiterentwickelt werden?â und âWas hat bisher zu wenig Raum bekommen?â.
4. Treffen: 15.06.2023, Vernetzung und Austausch bei gemeinsamer coffee-break, ForumsgebÀude und UniversitÀtsplatz
AnschlieĂend fand auf dem UniversitĂ€tsplatz die EnthĂŒllung der ClimateCrisisClock mit Expert*innen zum Thema âIst die Zeit bereits abgelaufen? Die Rolle der Hochschulen in der Klimakommunikation.â statt.
3. Treffen: 25.11.2022, Exkursion Kunstmuseum Wolfsburg, FĂŒhrung und gemeinsamer Besuch der Ausstellung âEmpowermentâ
Die Ausstellung Empowerment versammelt diverse feministische AnsÀtze und versteht sie als progressive Methoden, die Gesellschaften der Welt mit den Mitteln der Kunst zu analysieren und mögliche Wege aus den globalen Krisen aufzuzeigen.
2. Treffen: 24.05.2022, Architekturpavillon TU Braunschweig
Dr. Anne Fleige hat in einem Impulsvortrag einen Einblick in die wissenschaftliche Personalentwicklung gegeben. Diskutiert wurde, wie frauenspezifische Angebote in die Programme integriert werden können und welchen Bedarf es bei den Professorinnen gibt.
Frau Fleige ist Leiterin der Zentralen Personalentwicklung (zusammen mit Anke Formaniak).
1. Treffen: 25.11.2021, Webex Sitzung
Prof. Dr. Martina Schraudner hat einen Input zur Bedeutung von Netzwerken in der Wissenschaft gehalten.
Frau Schraudner hat die Professur fĂŒr Gender und Diversity in der Technik und Produktentwicklung an der TU Berlin inne. Seit 2014 ist sie Leiterin des Fraunhofer Centers for Responsible Research and Innovation (CeRRI) am Fraunhofer-Institut fĂŒr Arbeitswirtschaft und Organisation und seit Januar 2018 Mitglied im Vorstand der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Frau Schraudner ist ausgewiesene Expertin in der Integration von Gender und DiversitĂ€ts-bezogenen Fragen in der Forschung.