Aktuell

Dialogforum zu Geschlechterungleichheit in der postpandemischen Arbeitswelt

Veranstaltungsankündigung "You better work, B**ch!" am 04.September 2025

Liebe Interessierte,

die COVID-19-Pandemie hat bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten nicht nur offengelegt, sondern vielfach auch verschärft. Besonders Frauen standen vor erheblichen Herausforderungen: Sie übernahmen einen überproportional hohen Anteil an Sorgearbeit, mussten Ambitionen in Beruf und Studium zurückstellen und waren von ökonomischen Unsicherheiten während der Pandemie in besonderem Maße betroffen.

Fünf Jahre später möchten wir gemeinsam eine Bilanz ziehen. Wie hat sich die Arbeitswelt seitdem verändert – zum Besseren wie zum Schlechteren? Welche langfristigen Folgen lassen sich heute erkennen? Und wie lassen sich Gleichstellung, Vereinbarkeit und Teilhabe künftig gerechter gestalten?

Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns am 4. September in einem BarCamp-Format. Der offene Austausch und die gemeinsame Diskussion auf Augenhöhe stehen dabei im Vordergrund. Nach Impulsen der eingeladenen Expert*innen freuen wir uns auf den Austausch mit euch in Kleingruppen und einer Podiumsdiskussion.

Wir sind gespannt auf Beiträge von:

Franzi Helms (Liga für unbezahlte Arbeit)

Agnes Fessler und Steffen Niehoff (Uni Osnabrück; COFONI Arbeitsweltmonitor)

Prof. Dr. Okka Zimmermann (TU Braunschweig; IU Internationale Hochschule)

TBA

Moderation:
Anouk Almstedt (Strategische Hochschulentwicklung | Diversity Management - Co-Sprecherin Netzwerk Diversity an Hochschulen -)

  • Ort: Architekturpavillon der TU Braunschweig, Pockelsstraße 4, 38106 Braunschweig
  • Datum: Donnerstag, 04. September 2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr
  • Um eine Anmeldung bis zum 28. August wird aus Platzgründen gebeten. 
  • Eine Kinderbetreuung ist bis 19:30 Uhr durch die Flexible Kinderbetreuung des Studierendenwerks OstNiedersachsen möglich (bitte Bedarf bei der Anmeldung angeben)
  • Für ein vegetarisches/veganes Catering ist über die DRK-Kaufbar gesorgt.
  • Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Familienbüro der TU Braunschweig statt.

Teilt die Veranstaltung gerne mit weiteren Interessierten. 

Wir freuen uns auf Sie und Euch! 


Die TU Braunschweig erhält zum sechsten Mal das Total-E-Quality Prädikat für Chancengleichheit mit dem Add-On Diversity

Logo Total E-Quality Diversity

Mit dem Total-E-Quality Prädikat werden Organisationen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Chancengleichheit ihrer Beschäftigten einsetzen. Die Stabsstelle Chancengleichheit erstellte die umfangreichen Unterlagen, die zu sieben (Diversity) bzw. acht (Chancengleichheit) Aktionsfeldern einzureichen waren und aus einer Evaluation der bestehenden und geplanten Maßnahmen bestehen.

Urkunde

Hier geht es zum Portrait der Technischen Universität Braunschweig


Schülerinnen von step in MINT am IFAS und ISM

Warum muss sich der Flugzeugflügel ändern?„step in MINT“: Praxisnahe Einblicke rund ums Fliegen für Schülerinnen

Heute die Flugzeuge von morgen entwickeln! In Experimenten am Windkanal und mit Untersuchungen von Triebwerksschaufeln erkundeten 20 Teilnehmerinnen des Programms „step in MINT“ das Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen (IFAS) sowie das Institut für Strömungsmechanik (ISM). Der Besuch gab den Schülerinnen einen praxisnahmen Einblick in das Maschinenbaustudium und seine Interdisziplinarität.

Link zum vollständigen Artikel im TU Magazin


Die Stabsstelle Chancengleichheit unterstützt die Orange The World Kampagne für die Beendigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen der UN Women Deutschland e.V.

Wir setzen uns gegen die strukturellen Ursachen der Gewalt ein, stehen solidarisch an der Seite Betroffener und tolerieren keinen Sexismus und keine Gewalt.

STOPP Gewalt gegen Frauen!


Machtmissbrauch an Hochschulen

Wir weisen auf die sehenswerte Dokumentation „Tatort Uni. #MeToo und Machtmissbrauch an Hochschulen“ hin, die in der Mediathek zu sehen ist (verfügbar bis 19.07.2025). Neben sexuellem Machtmissbrauch geht es auch um missbräuchliche Arbeitsbedingungen.

Wenn Sie selbst betroffen sind oder eine Person kennen, die betroffen ist/sein könnte, beraten wir Sie vertraulich und auf Wunsch auch anonym. Den Kontakt finden Sie hier.


Keine Akzeptanz von Gewalt an Frauen

Anlässlich der von Plan International durchgeführten Befragung „Spannungsfeld Männlichkeit. So ticken junge Männer zwischen 18 und 35 Jahren in Deutschland“, gibt der Landesfrauenrat Niedersachsen e.V. folgende Pressemitteilung raus:

Pressemitteilung  Landesfrauenrat e.V.


Gründung eines LGBTQ+ Mitarbeitendennetzwerks

Wir laden ein zur Gründung eines LGBTQ+ Mitarbeitendennetzwerks. Dazu treffen wir uns am Dienstag,
dem 21. März, um 16 Uhr in der Stabsstelle Chancengleichheit: Raum 307 (Bültenweg 17).

Eingeladen sind alle Mitarbeitenden der TU, die sich entweder als Teil der LGBTQ+ Community oder als Verbündete / Ally begreifen. Ziel ist es, uns und unsere Verbündeten zu vernetzen, um unser Gemeinschaftsgefühl zu stärken, die eine oder andere Situation miteinander bereden und gemeinsam aufkommende Schwierigkeiten lösen zu können.

Bei diesem ersten Treffen werden wir auch über den Turnus und die Art (offline, online, hybrid?) weiterer Treffen sprechen. Wer im März keine Zeit, aber dennoch Interesse hat, kann sich gern bei Johannes Höing unter j.hoeing(at)tu-braunschweig.de oder bei Marianne Pieper unter ma.pieper(at)tu-braunschweig.de  melden.


Digital kompetent! Die Videoreihe des Berufsorientierungsprogramms Niedersachsen-Technikum

Geschlechterklischees in der Gesellschaft beeinflussen die Entscheidungen von Schulabsolventinnen in erheblichem Maße. Digitalisierungsstudien zeigen, dass Stereotype zu digitalen Kompetenzen junge Frauen häufig an einer Erprobung der eher technischen Aspekte hindern und so auch die Wege in Studiengänge und Berufe mit zunehmenden Digitalisierungsanteilen einschränken.

Unter dem Titel „Digital kompetent! Digitalisierung braucht Kompetenzen: Vermittlung und Integration in Studien- und Berufsorientierung unter Gender- und Diversityaspekten“ sind vier Videos entstanden, in denen Fachleute interviewt und verschiedene Studien vorgestellt werden:

Video 1: Studien- und Berufs-Orientierung von Schülerinnen für eine digitalisierte Zukunft
Video 2: Start ins Studium: Digitalisierungskompetenz von Studentinnen
Video 3: KI, Industrie 4.0 und Automatisierung: Berufsstart junger Ingenieurinnen in eine digitale Unternehmenswelt
Video 4: Gendering MINT: Forschungsstand zu Digitalisierungskompetenzen von Schülerinnen und Studentinnen

 


Aktualisierung des bukof-Grundsatzpapier zu Sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen

 bukof-Grundsatzpapier zu Sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Hoschschulen

 


Leitlinie Sprache und Diversität

Die​​​​​​ Leitlinie Sprache und Diversität der TU Braunschweig enthält Empfehlungen für einen geschlechtersensiblen Gebrauch der Sprache (Stand 11/2021). Sie orientiert sich dabei u. a. an den Empfehlungen der TU9 (2019) und bezieht verschiedene Perspektiven und (universitäre) Praktiken ein.

Die Leitlinie besteht aus drei Teilen:

  • Abschnitt 1 gibt einen Überblick über sprachliche Diversität
  • Abschnitt 2 enthält eine rein beschreibende Darstellung, welche Strategien es zum Ausdruck von Diversität gibt
  • Abschnitt 3 enthält konkrete Empfehlungen für unterschiedliche Kommunikationssituationen

    Eine Übersicht gibt es im dazugehörigen Leporello Sprache und Diversität - Empfehlungen auf einen Blick

Die TU Braunschweig erhält zum fünften Mal das Total-E-Quality Prädikat für Chancengleichheit mit dem Add-On Diversity

Logo Total E-Quality Diversity

Und weil die TU seit 2009 erfolgreich dabei ist, wird sie dieses Jahr mit dem besonderen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet - diesen haben 2021 lediglich 10 Organisationen erhalten. Mit dem Total-E-Quality Prädikat werden Organisationen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Chancengleichheit ihrer Beschäftigten einsetzen. Die Stabsstelle Chancengleichheit erstellte die umfangreichen Unterlagen, die zu sieben (Diversity) bzw. acht (Chancengleichheit) Aktionsfeldern einzureichen waren und aus einer Evaluation der bestehenden und geplanten Maßnahmen bestehen.

Urkunde

Hier geht es zum Portrait der Technischen Universität Braunschweig



"Standpunkte für eine geschlechtergerechte Hochschulpolitik" - bukof-Positionspapier

Die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof) hat ihr Positionspapier Standpunkte für eine geschlechtergerechte Hochschulpolitik veröffentlicht. Sie sind als Standortbestimmung in einem Prozess der Auseinandersetzung über zwei Jahre entstanden und stellen damit das gemeinsame Verständnis und die übereinstimmenden Forderungen aller Gleichstellungsakteur*innen in der bukof dar.

FIN- Frauen im Netz- das Braunschweiger Frauenportal

Das Frauenportal FiN informiert in sechs Rubriken über 50 verschiedene frauen-, bzw. gleichstellungsrelevante Themen. Zu jedem Thema können regionale Anlauf- und Beratungsstellen, Links und Downloads gefunden werden. Die Braunschweiger Institutionen, die zu diesen Themenbereichen Angebote vorhalten, werden aufgeführt.

Weitere Informationen zum Frauenportal FIN finden Sie hier!

FEMentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen

Bewerben können sich Promovendinnen und Postdoktorandinnen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, sowie Juniorprofessorinnen. Kernstück ist ein One-to-One-Mentoring: Erfahrene Professor*innen sowie Leitungen wissenschaftlicher Einrichtungen stehen als Mentor*innen ein Jahr lang beratend zur Seite. Zusätzlich bietet das Programm Rahmenveranstaltungen wie Netzwerktreffen und Qualifizierungsworkshops, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen abgestimmt sind.

Bewerben Sie sich jetzt! Die Plätze sind begrenzt.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Projekthomepage.

FEMnet für Nachwuchswissenschaftlerinnen und MINT-Studentinnen

FEMnet bietet offene Angebote in Form von karriereunterstützenden Netzwerkveranstaltungen sowie weiteren Qualifikations- bzw. Informationsangeboten. Über das aktuelle Programm informieren Sie sich bitte über die Projekthomepage.