Seit April ist die TU Braunschweig wieder Mitglied im Career-Building Programme Femtec - einem Angebot für MINT-Studentinnen im Master-Studiengang.
Die Präsidentin, Prof. Dr. Angela Ittel, unterstützt das Programm seit vielen Jahren und begrüßt die neu auferlebte Partnerschaft im universitätsübergreifenden Femtec-Netzwerk:
„Als Präsidentin der TU Braunschweig sind mir die Themen Gleichstellung und Diversität besonders wichtige Anliegen in der strategischen Entwicklung. Damit ist auch das Ziel verbunden, MINT-Fächer für Frauen attraktiver zu machen bzw. den Übergang in eine erfolgreiche Karriereentscheidung zu erleichtern."
Das vollständige Statement finden Sie hier.
Angesiedelt ist das Femtec Career-Building Programme an der Stabsstelle Chancengleichheit. Hier geht es zur Femtec-Homepage der TU Braunschweig.
Im Nachgang an die Online-Diskussion "Care/Work meets Corona: Digitalisierungsschub oder Rolle rückwärts?" vom 15. März 2022 finden Sie hier den Projektbericht zur Umfrage zur Corona-Care-Situation 2020/21.
Weitere Veranstaltungen der Reihe »Zukunftsfragen - kontrovers« finden Sie hier.
Der International Women's Day steht bei der Stabsstelle Chancengleichheit unter dem Motto „Aktion und Information“. Mit unserer neuen Webseite bieten wir vor allem Frauen eine Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung und machen sie auf besondere Angebote aufmerksam.
Informationen, News und Hinweise auf Veranstaltungen, die sich insbesondere an Frauen wenden, finden Sie hier.
Die Leitlinie Sprache und Diversität der TU Braunschweig enthält Empfehlungen für einen geschlechtersensiblen Gebrauch der Sprache (Stand 11/2021). Sie orientiert sich dabei u. a. an den Empfehlungen der TU9 (2019) und bezieht verschiedene Perspektiven und (universitäre) Praktiken ein.
Die Leitlinie besteht aus drei Teilen:
Und weil die TU seit 2009 erfolgreich dabei ist, wird sie dieses Jahr mit dem besonderen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet - diesen haben 2021 lediglich 10 Organisationen erhalten.
Mit dem Total-E-Quality Prädikat werden Organisationen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Chancengleichheit ihrer Beschäftigten einsetzen.
Die Stabsstelle Chancengleichheit erstellte die umfangreichen Unterlagen, die zu sieben (Diversity) bzw. acht (Chancengleichheit) Aktionsfeldern einzureichen waren und aus einer Evaluation der bestehenden und geplanten Maßnahmen bestehen.
Hier geht es zum Portrait der Technischen Universität Braunschweig
Schülerinnen aufgepasst! Du hast Lust auf MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und möchtest wissen, wie ein Studium bei uns an der TU Braunschweig so ist? Dann mach mit und step in MINT!
Mitmachen können Schülerinnen der Jahrgänge 12 und 13. Was Dich spannendes bei uns erwartet erfährst Du in unserem neuen Video:
Ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit beschäftigt sich mit innovativen Aspekten der Digitalisierung? Sie erforschen kreative und praxisorientierte neue Ansätze, weil Sie die digitale Welt der Zukunft neu gestalten möchten? Wir unterstützen Sie dabei!
Bewerben Sie sich vom 15. Oktober bis zum 15. Dezember 2021 für den
Helene-Lange-Preis. Teilnehmen können alle Studentinnen oder Absolventinnen von Hoch- und Fachhochschulen in staatlicher oder privater Trägerschaft in Niedersachsen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof) hat ihr Positionspapier Standpunkte für eine geschlechtergerechte Hochschulpolitik veröffentlicht. Sie sind als Standortbestimmung in einem Prozess der Auseinandersetzung über zwei Jahre entstanden und stellen damit das gemeinsame Verständnis und die übereinstimmenden Forderungen aller Gleichstellungsakteur*innen in der bukof dar.
Die neuen Maßnahmen bieten zum Beispiel ein Budget für Sprecherinnen von Koordinierten Verfahren. Es kann eine Pauschale von 80.000 Euro/Förderjahr beantragt werden. So sollen Personen eines in der jeweiligen Fachdisziplin unterrepräsentierten Geschlechts Anreize erhalten, das Leitungsamt zu übernehmen.
Die Carolo-Wilhelmina ist bei der Woche der Vereinbarkeit mit dem Good-Practice-Beispiel „Digitale Ferien“ des Familienbüros dabei. Die erstmalig vom Familienbüro und Lehramts-Studierenden durchgeführten digitalen Ferienwochen in Sommer und Herbst bekamen viel positives Feedback von Kindern und Eltern. Die Planungen für eine weitere Runde in den Winterferien laufen daher. Infos dazu beim Team des Familienbüros.
Das Video vermittelt komplexe geschlechtersoziologische Themen rund um „Arbeit und Geschlecht“ kurz, anschaulich und verständlich. Historische Zusammenhänge werden als Zeitreise erzählt und aktuelle gesellschaftliche Konfliktlinien auf das Wesentliche fokussiert dargestellt. Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig sowohl das Thema Geschlechterungleichheiten (Stichwörter: un-/bezahlte Care-Arbeit und ‚systemrelevante‘ Berufe) als auch die Produktion von offen zugänglichen, hochwertigen Lehr- und Lernmaterialien sind.
Das Frauenportal FiN informiert in sechs Rubriken über 50 verschiedene frauen-, bzw. gleichstellungsrelevante Themen. Zu jedem Thema können regionale Anlauf- und Beratungsstellen, Links und Downloads gefunden werden. Die Braunschweiger Institutionen, die zu diesen Themenbereichen Angebote vorhalten, werden aufgeführt.
Weitere Informationen zum Frauenportal FIN finden Sie hier!
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung
Der Projektbericht zum Thema "Digitalisierung und Gleichstellung an Hochschulen" untersucht die Bedeutung der Digitalisierung von Arbeit für die Gleichstellung der Geschlechter und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Kontext Hochschule.
Bewerben können sich Promovendinnen und Postdoktorandinnen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, sowie Juniorprofessorinnen. Kernstück ist ein One-to-One-Mentoring: Erfahrene Professor*innen sowie Leitungen wissenschaftlicher Einrichtungen stehen als Mentor*innen ein Jahr lang beratend zur Seite. Zusätzlich bietet das Programm Rahmenveranstaltungen wie Netzwerktreffen und Qualifizierungsworkshops, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen abgestimmt sind.
Bewerben Sie sich jetzt! Die Plätze sind begrenzt.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Projekthomepage.
FEMnet bietet offene Angebote in Form von karriereunterstützenden Netzwerkveranstaltungen sowie weiteren Qualifikations- bzw. Informationsangeboten. Über das aktuelle Programm informieren Sie sich bitte über die Projekthomepage.