Unsere ehemalige Technikantin und derzeitige Tutorin Johanna Meier berichtet in der think ING., der Nachwuchsinitiative des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, über ihre eigenen Erfahrungen im Niedersachsen-Technikum. Unter dem Titel "Mut zur Zukunftswahl" beschreibt die Studentin des Wirschaftsingenieurwesens Maschinenbau, wie sie zum Technikum gekommen ist und wie es ihr geholfen hat, zunächst die richtige Ausbildung und im Anschluss das passende Studienfach zu finden.
Geschlechterklischees in der Gesellschaft beeinflussen die Entscheidungen von Schulabsolventinnen in erheblichem Maße. Digitalisierungsstudien zeigen, dass Stereotype zu digitalen Kompetenzen junge Frauen häufig an einer Erprobung der eher technischen Aspekte hindern und so auch die Wege in Studiengänge und Berufe mit zunehmenden Digitalisierungsanteilen einschränken.
Unter dem Titel „Digital kompetent! Digitalisierung braucht Kompetenzen: Vermittlung und Integration in Studien- und Berufsorientierung unter Gender- und Diversityaspekten“ sind vier Videos entstanden, in denen Fachleute interviewt und verschiedene Studien vorgestellt werden:
Video 1: Studien- und Berufs-Orientierung von Schülerinnen für eine digitalisierte Zukunft
Video 2: Start ins Studium: Digitalisierungskompetenz von Studentinnen
Video 3: KI, Industrie 4.0 und Automatisierung: Berufsstart junger Ingenieurinnen in eine digitale Unternehmenswelt
Video 4: Gendering MINT: Forschungsstand zu Digitalisierungskompetenzen von Schülerinnen und Studentinnen
bukof-Grundsatzpapier zu Sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Hoschschulen
Die Leitlinie Sprache und Diversität der TU Braunschweig enthält Empfehlungen für einen geschlechtersensiblen Gebrauch der Sprache (Stand 11/2021). Sie orientiert sich dabei u. a. an den Empfehlungen der TU9 (2019) und bezieht verschiedene Perspektiven und (universitäre) Praktiken ein.
Die Leitlinie besteht aus drei Teilen:
Und weil die TU seit 2009 erfolgreich dabei ist, wird sie dieses Jahr mit dem besonderen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet - diesen haben 2021 lediglich 10 Organisationen erhalten. Mit dem Total-E-Quality Prädikat werden Organisationen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Chancengleichheit ihrer Beschäftigten einsetzen. Die Stabsstelle Chancengleichheit erstellte die umfangreichen Unterlagen, die zu sieben (Diversity) bzw. acht (Chancengleichheit) Aktionsfeldern einzureichen waren und aus einer Evaluation der bestehenden und geplanten Maßnahmen bestehen.
Hier geht es zum Portrait der Technischen Universität Braunschweig
Schülerinnen aufgepasst! Du hast Lust auf MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und möchtest wissen, wie ein Studium bei uns an der TU Braunschweig so ist? Dann mach mit und step in MINT!
Mitmachen können Schülerinnen der Jahrgänge 12 und 13. Was Dich spannendes bei uns erwartet erfährst Du in unserem neuen Video:
Die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof) hat ihr Positionspapier Standpunkte für eine geschlechtergerechte Hochschulpolitik veröffentlicht. Sie sind als Standortbestimmung in einem Prozess der Auseinandersetzung über zwei Jahre entstanden und stellen damit das gemeinsame Verständnis und die übereinstimmenden Forderungen aller Gleichstellungsakteur*innen in der bukof dar.
Das Frauenportal FiN informiert in sechs Rubriken über 50 verschiedene frauen-, bzw. gleichstellungsrelevante Themen. Zu jedem Thema können regionale Anlauf- und Beratungsstellen, Links und Downloads gefunden werden. Die Braunschweiger Institutionen, die zu diesen Themenbereichen Angebote vorhalten, werden aufgeführt.
Weitere Informationen zum Frauenportal FIN finden Sie hier!
Bewerben können sich Promovendinnen und Postdoktorandinnen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, sowie Juniorprofessorinnen. Kernstück ist ein One-to-One-Mentoring: Erfahrene Professor*innen sowie Leitungen wissenschaftlicher Einrichtungen stehen als Mentor*innen ein Jahr lang beratend zur Seite. Zusätzlich bietet das Programm Rahmenveranstaltungen wie Netzwerktreffen und Qualifizierungsworkshops, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen abgestimmt sind.
Bewerben Sie sich jetzt! Die Plätze sind begrenzt.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Projekthomepage.
FEMnet bietet offene Angebote in Form von karriereunterstützenden Netzwerkveranstaltungen sowie weiteren Qualifikations- bzw. Informationsangeboten. Über das aktuelle Programm informieren Sie sich bitte über die Projekthomepage.