Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze
  • Forschungsgruppe Controlling Concurrent Change (CCC)
Logo Forschungsgruppe Controlling Concurrent Change (CCC) der TU Braunschweig
  • Forschungsgruppe Controlling Concurrent Change (CCC)
    • Motivation
    • Ergebnisse

Forschungsgruppe Controlling Concurrent Change (CCC)

Logo der Forschungsgruppe CCC
Bildnachweis: FOR 1800/TU Braunschweig
Die Vision: Störungsfreie Updates für Sicherheitstechnik und intelligente Software, die sich selbst repariert

Controlling Concurrent Change (CCC) war eine Forschungsgruppe der TU Braunschweig, die sich von 2013 bis 2019 einem zentralen Thema zukünftiger Fahrzeug- und Raumfahrtelektronik widmete. Sie wurde für sechs Jahre durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und umfasste eine Zusammenarbeit der Bereiche Informatik, Elektrotechnik, Informationstechnologie und der Wirtschaftswissenschaften. Die wissenschaftliche Leitung der Forschungsgruppe lag in den Händen von Prof. Dr.-Ing. Rolf Ernst (Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze) und wurde koordinierend vom ehemaligen Zentrum für Digitalisierung, Informatik und Informationstechnik (TUBS.digital; nun IST.hub) unterstützt. Neben der Mitwirkung von neun Professor*innen waren auch rund sechzehn Nachwuchswissenschaftler*innen und Studierende daran beteiligt, die Herausforderungen selbständiger Software-Updates in einer zunehmend vernetzten Welt zu erforschen.

Die Forschungsgruppe im Überblick

Introduction and Overview - preview

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Die Arbeit der interdisziplinären Forschungsgruppe erreichte bereits in einer frühen Phase internationale Sichtbarkeit und kann insgesamt als großer Erfolg gesehen werden. 

Insgesamt entstanden ca. 100 internationale Veröffentlichungen, davon 30 als gemeinsame Publikationen. Neben der Abschlusspräsentation auf der DATE 2019 gab es u.a. Beiträge zu Special Sessions auf der DATE 17 und 18 (Lausanne, Dresden), auf der ESWEEK 16 (Pittsburgh) und in den Proceedings of the IEEE, dem Flagship-Journal des IEEE. Es bestehen zudem exzellente Verwertungsperspektiven in laufenden öffentlich geförderten Vorhaben, wie z.B. UNICARagil. Neue Entwicklungen im Bereich der Fahrzeugsoftware (Standard AUTOSAR Adaptive) und in künftigen Raumfahrtsystemen (kooperative Robotik) zeigen die große praktische Relevanz der Arbeiten in CCC und bieten hohes Innovationspotenzial, das sich schon in Kooperationen mit internationalen Unternehmen und Organisationen niedergeschlagen hat.

Für die gemeinsamen Forschungsarbeiten wurden zwei Anwendungsgebiete gewählt, zu denen es umfangreiche wissenschaftliche und praktische Vorarbeiten an der TU Braunschweig gibt und die genügend Freiheiten in der Implementierung bieten: die Raumfahrt- und Fahrzeugelektronik. Zusammen decken diese Gebiete ein breites Spektrum an Anforderungen ab, in den Anwendungsfunktionen und ihren Änderungen, den Plattformarchitekturen und den Randbedingungen an Sicherheit (Safety, Security) und Verfügbarkeit. Die grundlegende Zielsetzung wurde erreicht und in zwei vollständig entwickelten Demonstratoren praktisch implementiert. Methoden, Architekturen und praktische Implementierung wurden dabei jeweils mindestens so weit entwickelt, dass die Demonstratoren unter realistischen Bedingungen entstanden. Ein dritter Demonstrator wurde ebenfalls entwickelt, aber in Ermangelung einer entsprechenden Zahl an Fahrzeugen als Simulationsmodell erstellt.

Vorstellung des Anwendungsgebietes "Automatisiertes Fahren"

MOBILE Testfahrt

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Autonomous Space Robot Demonstrator

Bildausschnitt CCC-Film Space, Robot

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.