LEGO – Mikroskop
Ob es Computer, Handys, Lichtquellen oder andere elektronische Geräte sind, überall werden sehr kleine Elemente verbaut, die höchst effizient arbeiten. Anhand eines funktionsfähigen LEGO-Nachbaus eines Rasterkraftmikroskops kannst du selber Einblicke gewinnen, wie kleinste Einheiten bis hinunter zu einzelnen Atomen abgebildet werden können. Ein Exponat vom Institut für Angewandte Physik.
Junge Lebensmittelchemie: „Nur Chemie in Lebensmitteln?“
Was steckt eigentlich in unseren Lebensmitteln und was hat das mit Chemie zu tun? Das könnt ihr bei uns durch spannende Versuche herausfinden: Mischt eure eigenen bunten Algenperlen, testet euer Gespür für verschiedene Aromen, erforscht Farbstoffe und führt eine echte Titration durch. Ein Exponat vom Institut für Lebensmittelchemie.
Agnes-Pockels-Schüler:innen Labor: „Mitmach-Experimente“
Anstieg von CO₂ in der Atmosphäre, Versauerung des Ozeans u.v.m. - der Klimawandel ist in aller Munde. Durch Mitmach-Experimente werden unterschiedliche Effekte des Klimawandels veranschaulicht. Ein Exponat des Agnes-Pockels-Schüler:innen Labor.
Fake History Awareness: Historische Falschinformationen erkennen und entkräften
An fünf Stationen (aufgeteilt in Alte, Mittelalterliche, Frühneuzeitliche, Neuere und Technikgeschichte) können Gäste auf Tablets (mögliche Kooperation mit dem Media Lab) jeweils ein originales und ein gefälschtes historisches Dokument (Zeitungsartikel, Urkunde, Bild, Gemälde etc.) einsehen, die sich in Optik und Inhalt ähneln. Unterstützt durch Moderator*innen treffen die Gäste eine begründete Entscheidung, bei welchem Dokument es sich um die Fälschung handelt. Sollten sie bei allen fünf Stationen richtig liegen, gewinnen sie einen kleinen Preis! Ein Exponat vom Institut für Geschichtswissenschaft.
Schauwellenkanal
Im Schauwellenkanal können verschiedene Wellen-Szenarien im Miniaturmaßstab erlebbar gemacht werden. Interaktive Modelle, wie Offshore-Windanlagen, lassen sich einbringen und bieten eine anschauliche, haptische Erfahrung der Wellenbewegungen. Ein Exponat vom Leichtweißinstitut, Abteilung Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau.
Sandbox – Echtzeitsimulation von Oberflächenabfluss
Die 'Augmented Reality Sandbox' ermöglicht die Simulation des Oberflächenabflusses in Echtzeit auf interaktiv gestalteten Landschaften im Miniaturmaßstab. Mit den Händen können Teilnehmer Berge und Täler im Sand formen und beobachten, wie das virtuelle Wasser über die verschiedenen Geländeformen fließt. Diese spielerische Simulation ermöglicht ein tieferes Verständnis hydrologischer Prozesse.
Ein Exponat vom Leichtweißinstitut, Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement.
Dia-Memory
Spiele Dia-Memory gegen- oder miteinander! Wer die meisten Paare erkennt, gewinnt. Ein Exponat vom Institut für Baugeschichte.
SHOREliner – Pionier des Elektrischen Fliegens
VR-gestützte Erkundung eines 3D-Flugzeugmodells (9-Sitzer). Ein Exponat des Instituts für Flugzeugbau und Leichtbau.
Mathematischer Campusspaziergang
Mathematische Spaziergänge verfolgen das Ziel, Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, Mathematik außerhalb des Klassenzimmers anzuwenden. Sie bieten die Möglichkeit, durch außerschulisches Lernen Erfahrungen mit dem eigenständigen Mathematisieren zu sammeln.
‚360° Interactive Research Site‘ – Forschung in der virtual reality erleben
In der ‚Isodrones 360° Interactive Research Site‘ kannst Du unseren Forschungsstandort im tropischen Trockenwald Costa Ricas, wo wir seit 2018 Wasseraufnahmestrategien von Bäumen erforschen, selbständig erkunden. Tauche ein: In 9 interaktiven Szenen, mit Erklärvideos, Grafiken und Visualisierungen unserer Forschungsdaten, erfährst Du alles über unsere Arbeit, erlebe einen Drohnenüberflug in 360°! Ein Exponat von Dr. Matthias Beyer.