Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Universitätsjubiläum
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in - Angebote für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Mensa
    • Bewerbungsportal (Studiengänge)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
  • Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
  • Weiterbildung
  • Braunschweiger Baubetriebsseminar
  • BSBBS 2020
Logo Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig

BSBBS 2020

„Die steigende Bedeutung des tatsächlich Erforderlichen: Digitale Dokumentation im Lichte des Baurechts“

BSBBS 2020 Podiumsdiskussion
Bildnachweis: Axel Fricke/TU Braunschweig

Am 28.02.2020 fand das 18. Braunschweiger Baubetriebsseminar zum Thema „Die steigende Bedeutung des tatsächlich Erforderlichen: Digitale Dokumentation im Lichte des Baurechts“ statt. Fast 200 Teilnehmer hatten den Weg ins neu in Braunschweig eröffnete Kultur- und Eventzentrum „Westand“ gefunden. Dort wurden sie von Professor Patrick Schwerdtner vom Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (IBB) begrüßt und durch den Tag geleitet. Der Tradition des Seminars folgend wurden von einem interdisziplinären Referentenkreis Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Fachdisziplinen erörtert. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr die Frage, in welcher Form digitale Instrumente die jüngst geänderten rechtlichen Anforderungen an die Dokumentation von Baumaßnahmen erfüllen können und inwieweit für die Bauvertragsparteien aufgrund neuer Dokumentationsmöglichkeiten u. a. geänderte Abrechnungsvereinbarungen sinnvoll sind.

„Digitalisierung ist (leider) kein Allheilmittel!“

In seinem sehr lebendigen Eröffnungsvortrag stellte der vorsitzende Richter am Kammergericht in Berlin, Herr Björn Retzlaff, die Preisbildungsvorschriften bei Nachträgen im noch jungen gesetzlichen Bauvertragsrecht des BGB und in der als „erdrutschartig“ zu bezeichnenden aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu VOB-Verträgen vor. Anstelle des bislang gewohnten Rückgriffs auf kalkulatorische Größen muss nunmehr im Streitfall das „tatsächlich Erforderliche“ nachgewiesen werden. Aufgrund der aktuell üblichen Art der Projektdokumentation bereitet dies Unternehmern erhebliche Schwierigkeiten, so dass eine Durchsetzung berechtigter Ansprüche aufgrund nicht erfolgreich geführter baubetrieblicher Nachweise scheitern kann. Eine Lösung des Problems kann in der individualvertraglichen Vereinbarung besonderer Preisabreden bestehen, die allerdings besonderen rechtlichen Anforderungen genügen müssen.

Sensorik, Drohnen und die Instrumente des Building-Information-Modelling (BIM) bieten zahlreiche Möglichkeiten der Erfassung von Daten und Fakten sowohl zum ursprünglich Geplanten als auch zum Tatsächlichen. Wie die Berichte von verschiedenen Praxisprojekten zeigte, ist durch den Einsatz digitaler Instrumente eine Dokumentation in deutlich höherer Quantität und Qualität möglich als bislang. So können u. a. Daten mit sehr hoher Genauigkeit zur Verfügung gestellt werden, was eine Verwendung der bislang üblichen Näherungsverfahren und Übermessungsregeln für die Abrechnung überflüssig macht und erhebliche Zeitersparnisse generiert. Eine bauvertragliche Einordnung findet im Rahmen der digitalen Leistungserfassung allerdings bislang nicht statt. Zum Nachweis des „tatsächlich Erforderlichen“ sind digitale Daten damit derzeit (noch) nicht ohne Weiteres heranzuziehen.

Die unterschiedlichen Sichtweisen der Referenten wurden in einer Podiumsdiskussion unter der Überschrift „Digitale Dokumentation im Spiegel baubetrieblicher und juristischer Erfordernisse“ zusammengeführt. Hierbei wurde Verständnis für die Interessenlage der unterschiedlichen Fachdis-ziplinen geschaffen und es kamen bereits erste kreative Ideen auf, wie digitale Hilfsmittel in Bezug auf rechtliche Anforderungen ggf. modifiziert werden müssten. Hier zeigte der interdisziplinäre Austausch bereits erste Früchte.

Das nächste Braunschweiger Baubetriebsseminar findet am 26.02.2021 statt. Aktuelle Informationen zu diesem Seminar finden Sie zu gegebener Zeit auf der Homepage des IBB.

Die sieben Fachbeiträge der Referenten des diesjährigen Seminars wurden bereits in der Schriftenreihe des IBB veröffentlicht. Das Heft 64 ist erhältlich unter:

www.tu-braunschweig.de/ibb/service/schriftenreihe

Programm

 

IBB BSBBS 2020 Diskussion
Bildnachweis: Axel Fricke/TU Braunschweig

Tagungsunterlagen

 

IBB BSBBS 2020 Publikum
Bildnachweis: Axel Fricke/TU Braunschweig

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.