Strukturierte Literaturanalyse zu Modellen für die Auslegung von Produktions- und Logistiknetzwerken für großflächiges Geoengineering

Bachelor- / Studienarbeit

Betreuer: Tjard Bätge

Durch die anhaltenden Kohlenstoffdioxid-(CO2)-Emissionen aus Energieerzeugung, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft wird deutlich, dass Emissionsminderungen allein voraussichtlich nicht ausreichen, um die Klimaziele zu erreichen. Entsprechend rücken neben der Vermeidung auch gezielte Klimainterventionen in den Fokus, die unter dem Begriff Geoengineering zusammengefasst werden. Im Mittelpunkt stehen hier die Ansätze des Strahlungsmanagements (SRM).

SRM erfordert die Verfügbarkeit und verlässliche Bereitstellung von Einsatzmitteln,  Ausbringungskapazitäten sowie die dazugehörigen Lieferketten. Dazu zählen unter anderem die Skalierung von Produktionskapazitäten, Lager- und Umschlagskonzepte sowie multimodale Transportnetze zu Erprobungs- und potenziellen Ausbringungsplattformen. Viele dieser Elemente sind derzeit kaum vorhanden. Akteure aus Forschung, öffentlicher Hand, Industrie und Logistik müssen daher entscheiden, ob, wann, wo und in welchem Umfang Produktions- und Logistiknetzwerke für SRM konzipiert, pilotiert oder gegebenenfalls skaliert werden sollen.

Im Rahmen einer Bachelor- oder Studienarbeit soll hierfür eine strukturierte Literaturanalyse zu Modellen für die Auslegung von Produktions- und Logistiknetzwerken zur großflächigen Anwendung von SRM durchgeführt werden. Ziel der Arbeit ist es, veröffentlichte Beiträge zu identifizieren und zu klassifizieren. In diesem Kontext sollen Forschungslücken in Bezug auf die Planung und Dimensionierung von SRM-Produktions- und Logistiknetzwerken aufgezeigt werden.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Tjard Bätge