Alle Beschäftigten der Technischen Universität Braunschweig haben gemäß Dienstvereinbarung Nr. 39 das Recht, an den Seminaren und Kursen des WeiterbildungsProgramms für Beschäftigte der TU Braunschweig teilzunehmen.
Sie können unser Online-Programm nach verschiedenen Kriterien durchsuchen: Drücken Sie dazu "Strg+F" und geben den gewünschten Begriff ein. Zum Beispiel nach Veranstaltungsform (Online/Präsenz), Wochentag oder Monat (Mo./Di./03./04. etc.) sowie Stichworten (wie Personalrecht/Jahresgespräch etc.).
Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen, zur Beratung zu passenden Weiterbildungsangeboten sowie zu Fragen der Barrierefreiheit zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns rechtzeitig, damit wir Ihre individuellen Bedürfnisse bestmöglich berücksichtigen können zpe-pwb(at)tu-braunschweig.de.
Worum geht es?
Sie absolvieren eigenständig einen Informationskurs zum Jahresgespräch der TU Braunschweig in Stud.IP. Die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt ca. 1 Stunde.
Sie erhalten über folgende Themen Informationen:
Für wen?
Alle Mitarbeitenden in Wissenschaft, Technik und Verwaltung inklusive der Führungspersonen, die sich mit dem Instrument „Jahresgespräch“ vertraut machen möchten.
So finden Sie den Kurs:
Sie gehen in Stud.IP auf die Seite dieser Veranstaltung, scrollen nach oben in die Navigationsleiste und klicken dort auf den Reiter „E-Learning-Kurs: Das Jahresgespräch an der TU Braunschweig“
What is it about?
You will independently complete an information course on the TU Braunschweig's Annual Review in Stud.IP. The total processing time is approx. 1 hour.
You will receive information on the following topics:
For whom?
All employees in science, technology and administration, including supervisors, who would like to familiarise themselves with the "Annual Review" tool.
You can find the course here:
E-Learning-Course: The Annual Review at TU Braunschweig
What is it about?
You will get an overview of the available services and learn about the possibilities, services and offers of the Gauss IT Zentrum (GITZ) of the TU Braunschweig:
Trainer
Sebastian Homann
Gauß-IT-Zentrum TU Braunschweig
For whom?
All new and interested employees and managers who would like to receive information about the available IT services
Date:
Thu., 19.02.2026 | 09:00-10:30 Uhr | Online | Registration via Stud.IP until 06.02.2026
What is it about?
You will get an overview of the use of the video conferencing services at the TU Braunschweig BigBlueButton (BBB), Cisco Webex and DFNconf and their use for conferences, online seminars, presentations and meetings:
Trainer
Sebastian Homann
Gauß-IT-Zentrum TU Braunschweig
For whom?
All new and interested employees and managers who want to learn more about how to use the various video conferencing services and how to use them professionally
Date:
Tue., 03.03.2026 | 13:30-15:00 Uhr | Online | Registration via Stud.IP until 13.02.2026
Worum geht es?
Sie bekommen einen Überblick über die vorhandenen Dienstleistungen und lernen die Möglichkeiten, Dienste und Angebote des Gauß-IT-Zentrums (GITZ) der TU Braunschweig kennen:
Trainer
Sebastian Homann
Gauß-IT-Zentrum TU Braunschweig
Für wen?
Alle neuen und interessierten Mitarbeiter*innen und Führungspersonen, die Informationen über die vorhandenen IT-Dienstleistungen bekommen möchten
Termin:
Mo., 27.04.2026 | 09:00-10:30 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 10.04.2026
Worum geht es?
Sie bekommen einen Überblick über die Nutzung der Videokonferenz-Dienste an der TU Braunschweig BigBlueButton (BBB), Cisco Webex und DFNconf und deren Einsatz für Konferenzen, Online-Seminare, Präsentationen und Besprechungen:
Trainer
Sebastian Homann
Gauß-IT-Zentrum, TU Braunschweig
Für wen?
Alle neuen und interessierten Mitarbeiter*innen und Führungspersonen, die mehr über das Umgehen mit den verschiedenen Video-Konferenz-Diensten erfahren und diese professionell einsetzen möchten
Termin:
Do., 07.05.2026 | 09:00-10:30 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 24.04.2026
Worum geht es?
Sie absolvieren einen Selbstlernkurs in Stud.IP, der aus 3 eigenständigen Modulen besteht. Die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt ca. 1,5 Stunden.
Hinweis für die Beantragung von Alternierender Telearbeit:
Nach Beendigung des vollständig absolvierten E-Learning-Kurses erhalten Sie automatisch per E-Mail ein Zertifikat über Ihre erfolgreiche Teilnahme, das Sie bei der Beantragung der Alternierenden Telearbeit in der Personalabteilung einreichen.
Die Entscheidung über die Vergabe von Arbeitsplätzen in Telearbeit trifft der Steuerkreis Telearbeit.
In diesem Selbstlernkurs erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
So finden Sie den Kurs:
Sie gehen in Stud.IP auf die Seite dieser Veranstaltung, scrollen nach oben in die Navigationsleiste und klicken dort auf den Reiter „E-Learning-Kurs: Mobile Arbeit und Alternierende Telearbeit"
Für wen?
Alle Interessierten, die Alternierende Telearbeit oder Mobile Arbeit beantragen wollen oder sich mit dem Thema „Home-Office" beschäftigen möchten
Termin:
Jederzeit über Stud.IP
Worum geht es?
Ein regelmäßiges Publizieren ist ein Muss für eine erfolgreiche akademische Karriere von Wissenschaftler*innen.
Die Sekretariate und Assistenzen können die Kolleg*innen bei deren wissenschaftlichen Publikationen aktiv und erfolgreich unterstützen.
Dieses Seminar gibt Ihnen alle wichtigen Informationen rund um das wissenschaftliche Publizieren an der TU Braunschweig, so dass Sie in Ihrem Fachbereich die richtigen Fragen stellen und kompetente Hinweise geben können:
Trainerin & Trainer
Dr. Jana Schubert & Carsten Elsner
Servicezentrum Forschungsdatenmanagement
Universitätsbibliothek TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen in Assistenz und Sekretariat, die Kolleg*innen bei deren wissenschaftlichem Publizieren zuarbeiten möchten
Termin:
Di., 10.02.2026 | 10:00-12:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 23.01.2026
Worum geht es?
An vielen Stellen begegnet uns Verwaltungsrecht – manchmal sogar ohne dass es bemerkt wirkt.
In diesem Seminar können Sie das Verwaltungsrecht praxisnah und angewandt auf das alltägliche Umfeld einer Hochschule näher kennen lernen und wichtigen Fragen wie „Auf welchen Grundlagen können Entscheidungen in der Verwaltung getroffen werden?“, „Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich in der Verwaltung überhaupt?“ und „Habe ich gerade einen Verwaltungsakt erlassen?“ auf den Grund gehen. Daran anschließend wird auch die praktische Umsetzung in einen Bescheid und verwaltungsrechtliche Arbeitstechniken besprochen. Das Ziel dieses Seminars ist es, ein grundlegendes Verständnis über und Sicherheit im Verwaltungshandeln zu erlangen, sowie Handlungs- und Entscheidungsspielräume zu kennen.
Inhalte:
Trainerin
Cathleen Farr
Leiterin Abteilung 11 - Justiziariat
Für wen?
Quereinsteiger und alle Interessierten, die die Grundsätze von Verwaltungshandeln verstehen möchten und in ihrem beruflichen Alltag mit Verwaltungshandeln in Berührung kommen
Termin:
Di., 17.02.2026 & Do., 19.02.2026 | 09:00-12:30 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 06.02.2026
Worum geht es?
Sie lernen Berichte im SAP-System zu lesen:
Trainerin
Ina Bradler
Gauß-IT-Zentrum, Abt. Anwendungen TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die SAP-User sind und eine gültige SAP-Chipkarte besitzen
Termin:
Di., 24.02. & Mi., 25.02.2026 | 09:00-13:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 06.02.2026
Alternatives Terminangebot:
Di., 02.06. & Mi., 03.06.2026 | 09:00-13:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 13.05.2026
Worum geht es?
Eine gelungene Einarbeitung und Integration sind entscheidend für den langfristigen Erfolg neuer Mitarbeitender. In diesem Seminar erhalten Sie nicht nur einen kompakten Überblick über die Schlüsselelemente eines erfolgreichen Onboardings und zentrale Unterstützungsangebote, sondern finden in der Gruppe auch Raum für Ihre Erfahrungen, aktuellen Herausforderungen und Fragen.
Mit dem Seminar schaffen Sie die Basis, um den Onboarding-Prozess in Ihrem eigenen Bereich zu gestalten bzw. weiterzuentwickeln und praktisch umzusetzen.
Inhalte:
Trainerin
Almut Speer
Strategische Projektkoordination, Zentrale Personalentwicklung TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeitende und Führungspersonen, die (neue) Ideen bekommen möchten, wie sie den Onboarding-Prozess in ihrem Bereich gestalten bzw. weiterentwickeln können
Termin:
Mi., 04.03.2026 | 10:00-12:30 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 13.02.2026
Worum geht es?
Wir stellen Ihnen die Grundzüge des Hochschuldatenschutzes vor und Sie erfahren praxisnah und beispielhaft die rechtlichen Rahmenbedingungen (DSGVO, BDSG, NDSG) und die wichtigsten Begriffe:
Trainer
Stephan Rehfeld
Datenschutzbeauftragter TU Braunschweig
Für wen?
Alle neuen und interessierten Mitarbeiter*innen und Führungspersonen, die praxisnah den Datenschutz in ihrer täglichen Verwaltungs-Arbeit optimieren und erweitern möchten
Termin:
Mo., 16.03.2026 | 09:00-11:30 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 27.02.2026
Worum geht es?
In dieser Schulung wird das Forschungsinformationssystem (FIS) der TU Braunschweig vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Forschungsprojekten, die von den Wissenschaftler*innen und Projektleiter*innen an der TU Braunschweig durchgeführt werden. In diesem Zuge wird das FIS genutzt, um externe Finanzmittel anzuzeigen. Dies geht mit der Ablösung der bis Anfang 2025 genutzten digitalen Forschungsanzeige (DiFA) einher. Folgende Inhalte werden in der Schulung behandelt:
Trainerinnen
Constanze Mittag-Buhmann & Nadja Lüers
Koordination Forschungsinformationssystem TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die Drittmittelanzeigen für Projekte erfassen und alle Projektleiter*innen sowie Leiter*innen von Organisationseinheiten, die Mittelanzeigen prüfen und freigeben
Termin:
Mi., 18.03.2026 | 10:00-12:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 27.02.2026
Alternatives Terminangebot:
Mi., 17.06.2026 | 10:00-12:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 29.05.2026
Worum geht es?
Sie führen die Zeiterfassung im Rahmen der Trennungsrechnung durch, die durch das EU‑Beihilferecht begründet ist und lernen die Umsatzpauschale kennen:
Trainer
Stefan Wendehorst
Stabsstelle Hochschulcontrolling TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die Grundlagen-Kenntnisse in SAP haben und Aufgaben der Finanzadministration wahrnehmen
Termin:
Do., 09.04.2026 | 09:30-11:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 13.03.2026
Worum geht es?
Brände können jederzeit und überall entstehen und lassen sich mit Handfeuerlöschern schnell unter Kontrolle bringen:
Trainer
Sven Rutzen
Stabsstelle Arbeitssicherheit TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die sich im Brandfall richtig verhalten wollen
Termin:
Mo., 13.04.2026 | 10:00-11:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 20.03.2026
Worum geht es?
Sie verbessern die Planung von Dienstreisen, die Vorbereitung und die Abrechnung von Reisekosten und klären Ihre Fragen rund um die Themen:
Trainerinnen
Katrin Kujer & Magdalena Kersch
Personalabteilung TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die mit der Abrechnung von Reisekosten zu tun haben
Termin:
Di., 14.04.2026 | 09:30-11:30 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 13.03.2026
Worum geht es?
In diesem Seminar lernen Sie die Standards und Prozesse der TU Braunschweig kennen, die notwendig sind, um ein Projekt, für das Sie Geld und Personalressourcen der TU benötigen, zu bewerten, zu priorisieren und genehmigt zu bekommen.
Hierbei handelt es sich um das Zusammenspiel aus verschiedenen Stakeholdern der TU Braunschweig, die im Rahmen der IT Governance miteinander kommunizieren:
Trainerin
Dr. Lotte Gabriel-Jürgens
Stabsstelle Projektmanagement Büro TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen und Führungspersonen, die Projekte initiieren und zentrale Ressourcen der TU Braunschweig für die Umsetzung des Projekts benötigen
Termin:
Di., 12.05.2026 | 09:00-11:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 24.04.2026
Worum geht es?
Sie lernen Berichte im SAP-System zu lesen:
Trainerin
Ina Bradler
Gauß-IT-Zentrum, Abt. Anwendungen TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die SAP-User sind und eine gültige SAP-Chipkarte besitzen
Termin:
Di., 02.06. & Mi., 03.06.2026 | 09:00-13:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 13.05.2026
Alternatives Terminangebot:
Di., 24.02. & Mi., 25.02.2026 | 09:00-13:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 06.02.2026
Worum geht es?
In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, konkrete Anliegen aus Ihrem praktischen Alltag zu schildern und gemeinsam Lösungswege zu erarbeiten:
Trainerin
Ina Bradler
Gauß-IT-Zentrum, Abt. Anwendungen TU Braunschweig
Für wen?
Alle SAP-Nutzer*innen mit gültiger Chipkarte, die Fragen zu SAP haben
Termin:
Do., 04.06.2026 | 09:00-13:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 13.05.2026
Worum geht es?
In dieser Schulung wird das Forschungsinformationssystem (FIS) der TU Braunschweig vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Forschungsprojekten, die von den Wissenschaftler*innen und Projektleiter*innen an der TU Braunschweig durchgeführt werden. In diesem Zuge wird das FIS genutzt, um externe Finanzmittel anzuzeigen. Dies geht mit der Ablösung der bis Anfang 2025 genutzten digitalen Forschungsanzeige (DiFA) einher. Folgende Inhalte werden in der Schulung behandelt:
Trainerinnen
Constanze Mittag-Buhmann & Nadja Lüers
Koordination Forschungsinformationssystem TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die Drittmittelanzeigen für Projekte erfassen und alle Projektleiter*innen sowie Leiter*innen von Organisationseinheiten, die Mittelanzeigen prüfen und freigeben
Termin:
Mi., 17.06.2026 | 10:00-12:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 29.05.2026
Alternatives Terminangebot:
Mi., 18.03.2026 | 10:00-12:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 27.02.2026
Worum geht es?
Forschungsdaten werden am laufenden Band produziert und die Vielfalt reicht von Messdaten und Software über Fragebögen und Interviewaufzeichnungen bis zu Videos oder Bildern. Der Umgang mit diesen Daten ist ein integraler Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis. Viele Forschungsförderer erwarten daher für die Vergabe von Drittmitteln einen Datenmanagementplan, der beschreibt, wie während und nach dem Projekt mit den Forschungsdaten verfahren wird. Auch einige Verlage fordern bereits den Zugriff auf die zugrundeliegenden Daten einer eingereichten Publikation.
In diesem Seminar lernen Sie das Servicezentrum Forschungsdatenmanagement kennen und Ihnen werden alle Serviceangebote der TU Braunschweig im Zusammenhang mit Forschungsdatenmanagement vorgestellt. Dazu gibt es Tipps zum effizienten Umgang mit Forschungsdaten im Forschungsprozess:
Trainerinnen
Dr. Jana Schubert & Dr. Dzulia Terzijska
Abteilung IT & forschungsnahe Services
Universitätsbibliothek TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen und Wissenschaftler*innen, die mehr über das Organisieren von Forschungsdaten und das Forschungsdaten-Management an der TU Braunschweig erfahren möchten
Termin:
Mi., 24.06.2026 | 09:00-10:30 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 05.06.2026
Worum geht es?
In diesem praxisorientierten Lehrgang lernen Sie, in Notfallsituationen ruhig, sicher und wirksam zu handeln. Gemeinsam mit erfahrenen Trainer*innen der Johanniter eignen Sie sich das notwendige Wissen an und üben die wichtigsten Maßnahmen direkt in der Praxis. So gewinnen Sie Sicherheit für den Ernstfall – im Arbeitsalltag ebenso wie im privaten Umfeld.
Sie lernen unter anderem, wie Sie richtig reagieren:
Der Kurs vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern stärkt auch das Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit – ein wichtiger Beitrag zu mehr Sicherheit und Verantwortung im Unternehmen und in Deinem privaten Umfeld.
Trainer
Die Johanniter
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die zu Ersthelfer*innen ausgebildet werden möchten
Termine:
Do., 12.02.2026 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 16.01.2026
Di., 17.03.2026 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 13.02.2026
Mi., 13.05.2026 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 17.04.2026
Do., 18.06.2026 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 22.05.2026
What is it about?
Emergencies can happen anywhere – being prepared makes all the difference.
In this interactive and practical training, you’ll learn how to stay calm, take the right actions, and provide effective help when it really matters.
Over the course of 9 learning units, you’ll gain both the knowledge and hands-on skills needed to handle a range of first aid situations safely and confidently.
Topics include:
After completing the course, you’ll be able to act confidently in an emergency, provide reassurance and support, and help make a real difference until professional help arrives.
Trainer
Linda Kisluck
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Hannover
Who can join?All employees who would like to be trained as first aiders – whether you’re completely new to the topic or simply want to gain confidence in handling emergencies
Termin:
Wed., 22.04.2026 | 09:00-17:00 Uhr | Face-to-face event | Registration via Stud.IP bis until 20.03.2026
Worum geht es?
Im Notfall zählt jede Sekunde – und vor allem: sicheres Handeln. In dieser praxisnahen Auffrischung wiederholen und vertiefen Sie Ihr Wissen, damit Sie im Ernstfall ruhig, schnell und richtig reagieren können.
Gemeinsam mit den erfahrenen Trainer*innen der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Braunschweig üben Sie, was wirklich wichtig ist:
Nach dem Kurs sind Sie wieder auf dem neuesten Stand, trainiert und sicher im Umgang mit lebensrettenden Maßnahmen – ein gutes Gefühl, das im Ernstfall den Unterschied machen kann!
Trainer
Die Johanniter
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Braunschweig
Für wen?
Für alle Mitarbeiter*innen, die in den letzten 24 Monaten an einem Erste-Hilfe-Grundkurs oder einer Fortbildung teilgenommen haben und ihr Wissen auffrischen möchten
Termine:
Di., 10.03.2026 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 06.02.2026
Mi., 29.04.2026 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 03.04.2026
Do., 04.06.2026 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 08.05.2026
Worum geht es?
Unfälle im Labor sind selten – aber wenn etwas passiert, zählt jede Sekunde. In dieser praxisnahen Auffrischung frischen Sie Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auf und trainieren gezielt den Umgang mit typischen Labor-Notfällen. Gemeinsam mit den erfahrenen Trainer*innen der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Braunschweig lernen Sie, wie Sie schnell, sicher und mit dem richtigen Selbstschutz handeln.
Nach dem Kurs sind Sie nicht nur auf dem neuesten Stand, sondern auch sicher und souverän im Umgang mit Notfällen im Labor – ein echter Pluspunkt für Ihre persönliche Sicherheit und die Ihrer Kolleg*innen.
Trainer
Die Johanniter
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die im Labor tätig sind und in den vergangenen 24 Monaten an einem Grundkurs oder einer Fortbildung in Erste-Hilfe teilgenommen haben
Termin:
Do., 26.02.2026 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 30.01.2026
Worum geht es?
Sie absolvieren eigenständig einen Informationskurs zum Jahresgespräch der TU Braunschweig in Stud.IP. Die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt ca. 1 Stunde.
Sie erhalten über folgende Themen Informationen:
Für wen?
Alle Mitarbeitenden in Wissenschaft, Technik und Verwaltung inklusive der Führungspersonen, die sich mit dem Instrument „Jahresgespräch“ vertraut machen möchten.
So finden Sie den Kurs:
Sie gehen in Stud.IP auf die Seite dieser Veranstaltung, scrollen nach oben in die Navigationsleiste und klicken dort auf den Reiter „E-Learning-Kurs: Das Jahresgespräch an der TU Braunschweig“
What is it about?
You will independently complete an information course on the TU Braunschweig's Annual Review in Stud.IP. The total processing time is approx. 1 hour.
You will receive information on the following topics:
For whom?
All employees in science, technology and administration, including supervisors, who would like to familiarise themselves with the "Annual Review" tool.
You can find the course here:
E-Learning-Course: The Annual Review at TU Braunschweig
Worum geht es?
Sie erhalten einen Überblick über mögliche Spielweisen und Vertragsarten an einer Universität, bekommen Hinweise auf Fallstricke und Fehlerquellen bei Vertragsabschlüssen und erfahren, welche Hilfestellungen Ihnen die TU Braunschweig geben kann:
Trainerinnen
Sch. Monzavi, K. Philipps & B. Stohr
TU Justiziariat, Vertragsangelegenheiten TU Braunschweig
Für wen?
Alle Führungspersonen und Mitarbeiter*innen, die in der Verwaltung oder im wissenschaftlichen Bereich an der Ausfertigung, der Aushandlung oder dem Abschluss von Verträgen beteiligt sind
Termin:
Do., 12.02.2026 | 09:00-12:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 29.01.2026
Worum geht es?
Mobile Arbeit, dezentrale Teams sowie asynchrone Arbeitszeiten stellen Mitarbeitende, Teams und Führungspersonen vor neue Herausforderungen.
Die virtuelle Zusammenarbeit geht teilweise einher mit einem Gefühl des Kontrollverlusts, Isolation und fehlendem Teamspirit. Die Verbesserung des Teamgefühls sowie die Steigerung der Motivation sind Ziele des Seminars. Führungspersonen sollen dabei einerseits mit praktischen Werkzeugen ausgestattet werden und andererseits eigene Best-Practice-Beispiele einbringen können.
Inhalte:
Trainerin
Tanja Bastian-Ebeler
Change!Coaching, Kommunikationstrainerin, Systemische Beraterin und Coach
Für wen?
Führungspersonen aus Verwaltung & Technik sowie Wissenschaft, in deren Teams digital zusammengearbeitet wird
Termin:
Do., 19.03.2026 | 09:00-13:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 20.02.2026
Worum geht es?
Sie haben schon unzählige Tipps zum Zeit‑ und Selbstmanagement gehört – doch die Umsetzung funktioniert einfach nicht? Fehlt Ihnen die nötige Struktur oder einfach der Anstoß, endlich die eigenen Ziele zu erreichen?
Melden Sie sich zum Pilotprojekt „Zeit‑ und Selbstmanagement“ an und testen Sie die Kombination aus begleitenden Lerntreffen und selbstgesteuerten E-Learning-Inhalten zu Zeit- und Selbstmanagement, um herauszufinden, wie Sie Ihre Ziele erreichen und sich am besten motivieren können.
Nutzen Sie den Jahresbeginn, um Ihre Vorsätze fürs neue Jahr erfolgreich in die Tat umzusetzen.
Die Plätze sind begrenzt, eine schnelle Anmeldung lohnt sich.
Ablauf
Unsere 3 E-Learning-Kurse (je 105 Min.):
Veranstalter*in
Zentrale Personalentwicklung in Kooperation mit dem E-Learning-Anbieter EasyLearn Deutschland (ELucyDate)
Hinweis
Verpflichtende Online-Lerntreffen an drei Terminen (insgesamt ca. 3 Stunden) sowie Bearbeitungszeit der E-Learning-Kurse (insgesamt ca. 5 Stunden). Vor dem 1. Lerntreffen wird eine vorbereitende Übung übermittelt.
Für wen?
Alle Mitarbeitende, die Zeit- und Selbstmanagementmethoden kennenlernen wollen und für die Umsetzung Begleitung und Motivation suchen. Vorkenntnisse im Zeit‑ oder Selbstmanagement sind nicht erforderlich; wichtig ist die Bereitschaft, neue Arbeitsweisen auszuprobieren und an den Lerntreffen teilzunehmen.
Termine:
Di., 13.01./10.02./10.03.2026 | 09:00-10:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 15.12.2025
Worum geht es?
Zeit sparen, gesünder leben und den Alltag leichter gestalten – das geht mit Meal Prep, der modernen Form des Vorkochens.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Mahlzeiten clever vorbereiten und sich trotzdem abwechslungsreich sowie ausgewogen ernähren können, ohne jeden Tag lange in der Küche zu stehen. Sie erhalten praktische Tipps, einfache Rezepte und hilfreiche Strategien für den Einstieg ins Vorkochen und das Vorbereiten von Mahlzeiten.
Inhalte:
Trainerin
Stephanie Mißler
Ökotrophologin, Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die sich über eine gesunde Ernährung im Kontext der Vorbereitung von Mahlzeiten informieren möchten
Termin:
Do., 22.01.2026 | 10:00-12:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 19.12.2025
Worum geht es?
Das Seminar bietet Raum, den eigenen Berufsalltag aus neuer Perspektive zu betrachten. Mit praxisnahen Übungen entwickeln die Teilnehmenden Klarheit über ihre Stärken, Ziele und konkrete Handlungsschritte.
Inhalte:
Trainerin
Jutta Schwarz, Karriereberatung & Coaching
Systemische Beraterin und Trainerin
Für wen?
Alle Mitarbeitende aus Technik & Verwaltung, die sich und ihre berufliche Situation – z.B. zur Vorbereitung auf das Jahresgespräch – reflektieren möchten
Termin:
Di., 27.01.2026 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 09.01.2026
Worum geht es?
In diesem Seminar widmen wir uns einem der grundlegendsten, jedoch oft vernachlässigten Aspekte des Lebens: dem Schlaf. Gerade in Zeiten hoher Arbeitsanforderungen und sozialer Verpflichtungen kommt der Qualität und Quantität unseres Schlafs eine entscheidende Rolle zu, um geistige und körperliche Gesundheit sowie Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Dieses interaktive Seminar bietet einen tiefen Einblick in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Schlaf und zeigt auf, wie Schlaf Ihre Gedächtnisbildung, Konzentrationsfähigkeit und Ihr allgemeines Wohlbefinden beeinflusst. Sie erfahren, wie Sie durch verbesserte Schlafhygiene und spezifische Regenerationstechniken nicht nur Ihre Schlafqualität steigern, sondern auch Ihre tägliche Produktivität und Lebensqualität nachhaltig verbessern können
Inhalte:
Trainer
Nico Kupilas
Gesundheitsmanager und Personal Trainer, Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die sich über gesundes Schlafverhalten informieren sowie Regenerations- und Entspannungstechniken kennenlernen und ausprobieren möchten
Termine:
Mi., 04.02.2026 | 09:30-12:30 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 16.01.2026
Worum geht es?
Feedback ist weit mehr als Lob und Kritik zu äußern: Es ist der Treibstoff für Wachstum, Klarheit und ein starkes Wir-Gefühl im Team. Doch allzu oft tun wir uns schwer, Rückmeldungen zu geben oder anzunehmen.
In diesem Präsenzseminar reflektieren Sie Ihre bisherigen Feedback-Erfahrungen und widmen sich Fragen wie: Was sind typische Feedback-Anlässe? Welche Regeln für das Feedback-Nehmen und -Geben können uns helfen, Feedback als selbstverständlich zu betrachten und in den Arbeitsalltag zu integrieren? Wie kann Feedback in Teams gelingen?
Sie lernen einfache Feedback-Methoden kennen und sie mittels Simulationen direkt anzuwenden. Kleine Aufgabe vor dem Veranstaltungstermin unterstützt Sie zusätzlich dabei, in das Thema einzusteigen.
Inhalte:
Trainerin
Katja Groß
katjagross-teamentwicklung.de
Für wen?
Alle Mitarbeitenden und Führungspersonen, die das Feedbacknehmen und -geben üben möchten
Termin:
Mi., 11.02.2026 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 16.01.2026
Worum geht es?
Im Berufsalltag achtsam und gelassen bleiben? – Der Vortrag zeigt wie.
Lassen Sie sich durch verschiedene Achtsamkeitsimpulse inspirieren und erfahren Sie, wie Sie diese geschickt in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Die positiven Vorteile liegen auf der Hand: weniger Stressempfinden, mehr Kreativität und Konzentration sowie ein bewusstes Innehalten in herausfordernden Situationen. Auch das Miteinander wird gefördert, zum Beispiel durch eine achtsame Kommunikation. Neben theoretischem Hintergrundwissen erhalten Sie viele praktische Tipps und Tricks, die Sie einfach und unkompliziert direkt anwenden können.
Inhalte:
Trainerin
Julia Berger
Entspannungspädagogin, Meditations- und Yoga-Trainerin
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die sich über Achtsamkeit im Berufsalltag informieren möchten
Termine:
Do., 12.02.2026 | 15:30-17:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 23.01.2026
Worum geht es?
In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt hilft Resilienz, auch unter Druck stabil, handlungsfähig und gesund zu bleiben. Eine sich immer schneller verändernden Umwelt muss mit immer schnellerer Anpassung folgegeleistet werden. Leistungs- und Erfolgsdruck, sowie fortwährende Erreichbarkeit und Verfügbarkeit lassen uns kaum zur Ruhe kommen. Die Herausforderungen des Alltags können mürbe machen und unsere psychische und körperliche Gesundheit beinträchtigen
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie
Inhalte:
1. Resilienz verstehen – Zusammenhang zwischen Resilienz, Salutogenese und Stressbewältigung
2. Selbstanalyse – Eigene Widerstandskraft erkennen und persönliche Ressourcen aktivieren
3. Umgang mit Belastung – Strategien entwickeln, um Druck, Veränderungen und Stresssituationen gelassen zu begegnen
4. Stärkung im Alltag – Praktische Übungen für mentale Stabilität und gesunde Selbstfürsorg
Trainer
Henning Braun
Consilcom GmbH, Bad Herrenalb
Für wen?
Mitarbeiter*innen und Führungspersonen
Termin:
Di., 24.02.2026 | 09:00-16:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 23.01.2026
Worum geht es?
Leistungsdruck, Hektik und Arbeitsverdichtung, aber auch innere Ansprüche und Erwartungen führen oft zu Stress. Stress gilt dabei als eine der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts. Dieses Online-Seminar bietet einen ersten Einstieg, um den eigenen Umgang mit Stress auf die Spur zu kommen. Dazu gehören das Erkennen persönlicher Stressoren, die Reflexion üblicher Stressreaktionen sowie das Kennenlernen verschiedener Bewältigungsstrategien.
Inhalte:
Trainerin
Anne Scholz
Dipl.-Psychologin
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die sich über einen gesunden Umgang mit Stress informieren wollen
Termine:
Mi., 11.03.2026 | 09:00-12:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 20.02.2026
Worum geht es?
Mit aufgebrachten und wütenden Gesprächspartner*innen wurden wir alle schon im Berufs- und Privatleben konfrontiert. Wie können wir in solchen Situationen angemessen reagieren und vor allem: Wie gehen wir mit unseren Ängsten und Gefühlen, unseren weichen Knien und dem erhöhten Puls (Stress) dabei um? Was können wir tun, ums uns in solchen Situationen weniger hilflos zu fühlen? Diesen Herausforderungen widmet sich dieser Kurs, der mit einem hohen Praxisanteil auch konkrete Beispiele der Teilnehmer*innen aufgreifen kann. Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeitende aus Verwaltung, Forschung und Lehre.
Wichtig: Der Kurs geht nicht auf Themen wie Gewaltandrohung und/oder körperliche Bedrohung ein.
Im Kurs sollen folgende Inhalte praxisnah vermittelt werden:
Trainer
Michael Gehlbach
Luchs Akademie GmbH, Goslar
Für wen?
Alle Mitarbeitende aus Verwaltung, Forschung und Lehre
Termin:
Mi., 11.03.2026 & Do., 12.03.2026 | 09:00-13:30 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 11.02.2026
Worum geht es?
Wussten Sie, dass es so etwas wie „falsche Atmung“ gibt? Oft atmen wir zu viel, zu schnell, zu angestrengt und durch den Mund – sowohl im Alltag, unter Stress als auch nachts. Diese ungesunde Atemweise erhöht den körperlichen Stress und hat negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Doch es ist möglich, gesundes Atmen neu zu erlernen. Mit wenigen Minuten täglicher Übung können Sie Ihre Gesundheit, Ausgeglichenheit und Energie deutlich verbessern. Diese Veranstaltung zeigt, warum es sich lohnt, die eigene Atmung in den Fokus zu nehmen und kombiniert dabei theoretisches Wissen über gesunde Atmung mit praktischen Atemübungen.
Inhalte:
Trainer
Wolfgang Block
Zertifizierter Atem-Coach
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die sich über das Thema gesunde Atmung informieren und in die praktische Erprobung gehen möchten
Termine:
Mo., 20.04.2026 | 09:30-12:30 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 20.03.2026
Worum geht es?
Kommunikative Kompetenz ist der Schlüssel zur erfolgreichen Gesprächsführung: In Besprechungen, Verhandlungen oder bei weiteren Gesprächsanlässen entscheidet die Art der Verständigung oft über Gelingen oder Eskalation, denn verbale wie nonverbale Signale prägen den Gesprächsverlauf maßgeblich. In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmenden anhand bewährter Modelle die zentralen Regeln wirkungsvoller Kommunikation kennen und diese im Alltag gewinnbringend einzusetzen.
Inhalte:
Trainerin
Anja Suchan
Kommunikationsberatung & Training, Diplom-Pädagogin, Sprecherzieherin
Für wen?
Alle Interessierten, die die Grundlagen der Kommunikation erlernen oder auffrischen möchten
Termin:
Mi., 10.06.2026 | 09:00-17:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 08.05.2026
Worum geht es?
Wie ist das Leben in einer anderen Identität? Diese Frage führt Sie durch das Spiel.
Mit einer neuen, zufällig gezogenen Spielidentität leben Sie in Deutschland und durchlaufen verschiedene Lebensthemen wie Alltag, Selbstbild und Familie. Neben Alltagsereignissen trifft Ihre Spielidentität auf Fragen des Lebens, die entsprechend beantwortet werden. Wissens- und Ereigniskarten bringen weitere Aspekte ins Spiel. Dabei müssen möglichst viele Ressourcensteine gesammelt werden.
Das erwartet Sie in diesem Workshop beim „IdentitätenLotto – Ein Spiel quer durchs Leben“:
Trainerin
Juliette Wedl
Braunschweiger Zentrum für Gender Studies (BZG) TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die sich spielend für Stereotype und Vielfalt sensibilisieren und eine neue Perspektive erleben möchten
Termin:
Präsenz | Melden Sie Ihr Interesse über unser Anmeldeportal an! Sobald wir genügend Anmeldungen haben, planen wir diese Veranstaltung für Sie.
Worum geht es?
In diesem 3-stündigen Workshop geht es darum, Equal Care als Konzept kennenzulernen und die häufig unsichtbare Arbeit im Alltag sichtbar zu machen. Gemeinsam reflektieren wir Rollenbilder und Glaubenssätze, tauschen Erfahrungen aus und entdecken erste Wege zu einer gerechteren Aufteilung von Sorgearbeit. Folgende Themen erwarten Sie:
Inhalte:
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden in ihren persönlichen Herausforderungen zu stärken und Wege zu einer nachhaltigen Entlastung im (Familien-)Alltag aufzuzeigen – mit dem Ziel, langfristig mehr Zufriedenheit und Ausgeglichenheit zu erreichen.
Trainerinnen
Anne-Christin Eggers und Luisa Perdomo Lopez
Referentinnen des Familienbüros
Für wen?
Der Workshop richtet sich an alle Personen, die Care-Aufgaben haben und sich mehr Vereinbarkeit und Entlastung im Alltag wünschen. Wir empfehlen die Teilnahme ausdrücklich auch Vätern, die sich stärker in den Familienalltag einbringen wollen oder selbst von Mental Load betroffen sind. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Termin:
Do., 19.02.2026 | 09:00-12:30 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 12.02.2026
Worum geht es?
Trauersituationen im beruflichen Umfeld stellen uns als Kolleg*innen und Vorgesetzte, als unmittelbar Betroffene oder nahestehende Personen vor vielfältige Herausforderungen. Dabei vergeht kaum ein Tag unseres Lebens, an dem wir nicht mit Abschieden, Trennungen oder Verlusten konfrontiert sind. Nicht nur der Tod eines nahestehenden Menschen, auch andere Lebensübergänge können eine tiefe Verunsicherung und Ängste vor der unbekannten Situation hervorrufen. In diesem Workshop wird es komprimierte Informationen über die komplexen Geschehnisse und Erfahrungen „abschiedlichen Lebens“ und zu den so genannten Traueraufgaben geben. Anhand konkreter Fallbeispiele können zudem hilfreiche Impulse und konkrete Handlungsmöglichkeiten für einen respektvollen und sensiblen Umgang mit der Trauer im beruflichen Umfeld und darüber hinaus entwickelt werden.
Trainerin
Britta Lange
Fachliche Leitung Hospizarbeit Braunschweig e.V., Trauerbegleiterin und Fachkraft Palliative Care sowie wissenschaftl. Mitarbeiterin am Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik der TU
Für wen?
Alle am Thema Interessierten
Termin:
Di., 03.03.2026 | 10:00-12:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 13.02.2026
Worum geht es?
Dieser 90-minütige Vertiefungsworkshop baut auf den Basisworkshop „Equal Care beginnt im Kopf“ auf. Wir greifen die Impulse aus dem ersten Workshop auf und übertragen sie in die Praxis: Mit, Diskussionsrunden und Übungen entwickeln die Teilnehmenden konkrete Strategien für eine faire Alltagsgestaltung. Folgende Themen erwarten Sie
Inhalte:
Ziel ist es, das im ersten Workshop gewonnene Wissen zu vertiefen, sich gegenseitig durch den Austausch und eigene Erfahrungen zu bestärken sowie alltagstaugliche Strategien für mehr Equal Care im Alltag zu entwickeln.
Trainerinnen
Anne-Christin Eggers und Luisa Perdomo Lopez
Referentinnen des Familienbüros
Für wen?
Alle Personen, die an dem vorherigen Workshop zu Equal Care teilgenommen haben, sind herzlich eingeladen, ihre Erkenntnisse mit uns gemeinsam zu vertiefen und in die Praxis umzusetzen. Auch in diesem Workshop sind Menschen aller Geschlechter ausdrücklich willkommen – denn vielfältige Perspektiven und Erfahrungen sind für Equal Care unverzichtbar. Die Teilnahme am ersten Workshop ist Voraussetzung.
Termin:
Mi., 25.03.2026 | 09:00-10:30 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 18.03.2026
Worum geht es?
Internet, Smartphone, WhatsApp? – Begriffe, die Ihnen als Eltern mit Sicherheit fast täglich über den Weg laufen.
Häufig liest und hört man von Risiken und Gefahren, natürlich ist das nicht ganz falsch, aber eben auch nicht die ganze Wahrheit. Die Chancen und der Nutzen von Medien, besonders bei den „neuen“ digitalen Medien, treten oft in den Hintergrund. Im Rahmen dieses Vortrags wird Stefan Schaper (Referent Medienkoordination Braunschweig) einen kleinen Einblick in die aktuellen Entwicklungen bei der Mediennutzung durch Ihre Kinder geben. Er möchte zeigen, was die Faszination von Apps oder Spielen ausmacht und warum Ihre Kinder „es tun, wie sie es tun“.
Natürlich werden auch mögliche Risiken vorgestellt, wie z.B. die Themen Jugendschutz, rechtliche Rahmenbedingungen und Daten- und Verbraucherschutz.
Zu guter Letzt soll Ihnen der Vortrag Ideen oder Tipps zum Umgang mit digitalen Medien in der Familie oder für Ihre eigene Haltung geben.
Im Anschluss an den Vortrag wird es Raum für Fragen geben.
Trainer
Stefan Schaper
Referent Medienkoordination Braunschweig
Für wen?
Eltern von Kindern 1.-7. Klasse, am Thema Interessierte
Termin:
Do., 23.04.2026 | 09:00-10:30 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 20.03.2026
Worum geht es?
In Wissenschaft und Verwaltung tragen Sie als Führungsperson mit Ihren Personalentscheidungen bei Berufungs- und Besetzungsverfahren maßgeblich zur Gestaltung der Zukunft unserer Universität bei. Im Wettbewerb um die Besten stellt sich die Frage danach, wie Sie die passenden Talente ansprechen und auswählen können.
Dieser Workshop bietet Ihnen eine kurze Einführung in Biases und Stereotype sowie deren Einfluss auf Ihre Personalauswahl und -rekrutierung. Im Fokus der Veranstaltung steht der professionelle Personalauswahlprozess als Möglichkeit, den Einfluss von Biases zu verringern: Angesprochen werden die Themen Anforderungsprofil, Rekrutierung und Formulierung von Stellenanzeigen, Bewerbungsunterlagen, Arbeitsproben, Interviewstrukturierung und -fragen, Entscheidungsfindung und Onboarding. Im Anschluss wird die Anwendung am eigenen Beispiel erprobt: die Entwicklung eines eigenen Anforderungsprofils, die Überprüfung und ggf. Anpassung der eigenen Stellenanzeigen, die Entwicklung von Interviewfragen auf Basis des Anforderungsprofils. Hierbei wird auf den Kontext wissenschaftlicher und nichtwissenschaftlicher Personalauswahl sowie Berufungskommissionen Bezug genommen.
Trainerin
Dr. Tanja Hentschel
Associate Professor of Human Resource Management and Organizational Behavior - Amsterdam Business School, University of Amsterdam
Für wen?
Alle Führungspersonen in Wissenschaft und Verwaltung
Termin:
Do., 04.06.2026 | 09:00-16:30 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 05.05.2026
Worum geht es?
Does the thought of writing a letter or email in English fill you with fear? Do you worry about using the correct grammar and vocabulary when discussing things in writing? Then this is the course for you! During the course you will improve your English and learn how to discuss the following topics:
While working on these topics you will enjoy everyday conversation and “small talk” about a range of topics. And, of course, refresh your knowledge of English grammar.
Trainerin
Eadaoin Flynn
Freelance trainer, Ireland
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die mehr Sprachsicherheit im Beruf haben möchten. Sie haben etwa 7 Jahre Englisch in der Schule besucht oder im Einstufungstest des Sprachenzentrums eine Einstufung auf B1/B2 erreicht.
Termin:
Mo., 09.02.2026-27.04.2026 (9 Termine) | 08:00-09:30 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 16.01.2026
Worum geht es?
In einer spanischen Universität den Kolleg*innen über die Schulter schauen? Die Partnerfakultät einer Universität in Schweden besuchen? Oder haben Sie vielleicht schon Kontakt zu einer Kollegin oder einem Kollegen an einer Hochschule im europäischen Ausland und möchten diesen intensivieren?
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen über die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts an einer europäischen Partnerhochschule im Rahmen des ERASMUS - Programms:
Trainer
Francesco Ducatelli
ERASMUS Hochschulkoordinator TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die sich über die Möglichkeiten der Förderung von Auslandsaufenthalten innerhalb Europas informieren möchten
Termin:
Do., 16.04.2026 | 10:00-11:30 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 20.03.2026
Worum geht es?
Sie sind manchmal unsicher, wenn Sie Formulare, Anträge oder ähnliche Dokumente auf Englisch ausfüllen müssen? Dann ist dieser Workshop genau richtig für Sie: Der Fokus dieses Kurses liegt auf der Wortschatzarbeit für das richtige Erstellen und Ausfüllen von Formularen und Umfragen im Englischen.
Inhalte:
Trainerin
Michaela Heidig
kommunikeet. Das Spracheninstitut, Jauernick-Buschbach
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die beim Ausfüllen von englischen Formularen, Anträgen und ähnlichen Dokumenten unsicher sind
Termin:
Di., 09.06.2026 & 16.06.2026| 10:00-11:30 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 08.05.2026
Worum geht es?
In dem Kurs werden in 6 kurzen Modulen Grundbegriffe von KI erklärt, und man lernt verschiedene Arten von KI kennen. Außerdem erfährt man, auf welchen Methoden die KI basiert und wie KI Zusammenhänge erkennt, Muster analysiert und Vorhersagen trifft.
Module:
* Der KI-Campus ist die Lernplattform des Stifterverbandes für Künstliche Intelligenz. Mit kostenlosen Onlinekursen, Videos, Podcasts und Tools stärken wir KI-Kompetenzen in der Gesellschaft
Für wen?
KI interessierte Mitarbeitende der TU Braunschweig, Einsteiger-Level
Termin:
Laufend bis 30.06.2026 | Online | Anmeldungen sind jederzeit über Stud.IP möglich. Die Zugangsdaten zum eLearning-Kurs verschicken wir einmal wöchentlich an alle neu angemeldeten Personen. Eine Registrierung beim KI Campus ist erforderlich.
Worum geht es?
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten in der Hochschulverwaltung – von der Textgenerierung über Datenanalysen bis zur Automatisierung von Prozessen. In diesem Kurs lernt man, wie man KI-Tools effektiv und verantwortungsvoll im Verwaltungsalltag einsetzen kann. Dabei erhält man einen praxisnahen Einblick in Funktionsweisen, rechtliche Grundlagen und typische Anwendungsfälle.
Inhalte:
* Der KI-Campus ist die Lernplattform des Stifterverbandes für Künstliche Intelligenz. Mit kostenlosen Onlinekursen, Videos, Podcasts und Tools stärken wir KI-Kompetenzen in der Gesellschaft
Für wen?
KI interessierte Mitarbeitende der TU Braunschweig
Termin:
Laufend bis 30.06.2026 | Online | Anmeldungen sind jederzeit über Stud.IP möglich. Die Zugangsdaten zum eLearning-Kurs verschicken wir einmal wöchentlich an alle neu angemeldeten Personen. Eine Registrierung beim KI Campus ist erforderlich.
Worum geht es?
Sie lernen in diesem praxisorientierten Seminar die Handhabung und den Umgang mit dem Programm Excel -Version aus dem Hause Microsoft.
Durch die saubere und effiziente Nutzung von Grundtechniken optimieren Sie die tägliche Arbeit mit Excel und sind für die Vertiefung mit weiterführenden Techniken sehr gut vorbereitet:
Trainer
Joachim Brandes
EDV Consult und Systemsupport, Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die über Grundkenntnisse in PC-Bedienung und Windows verfügen und Spaß an kreativer Beschäftigung mit dem Medium PC haben und die technischen Voraussetzungen für ein Online-Seminar erfüllen
Termin:
Do., 05.02.2026 | 09:00-16:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 16.01.2026
Worum geht es?
In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Grundsätze für einen sicheren Umgang mit Ihren Daten, den Sie ebenfalls in Ihr digitales Privatleben integrieren können. Außerdem lernen Sie die Tücken der WLAN-Nutzung kennen und wie Sie sich vor den Gefahren von betrügerischen E-Mails schützen können.
Weitere Themen sind:
Trainer*innen
Arne Windeler / Anne Bunde
Stabsstelle CISO, TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die sich für den Schutz ihrer dienstlichen und privaten Daten interessieren und mehr über die Gefahren, die von öffentlichen WLANS oder Phishing-Mails ausgehen, erfahren möchten.
Termin:
Mo., 02.03.2026 | 10:00-11:30 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 20.02.2026
Worum geht es?
An der TU Braunschweig kommen an vielen Stellen bereits KI-Anwendungen zum Einsatz, beispielsweise um E-Mails zu übersetzen, Bilder für die Institutswebsite zu generieren oder im Team Ideen für eine Veranstaltung zu sammeln. Dabei entstehen nicht nur tolle Praxisbeispiele, sondern es ergeben sich auch neue Fragen und Herausforderungen.
All dies wollen wir in diesem Workshop gemeinsam betrachten und diskutieren. Sie lernen weitere Einsatzmöglichkeiten der KI-Toolbox sowie damit verbundene Herausforderungen kennen und betrachten mögliche Lösungsstrategien, etwa Techniken zum Schreiben von Prompts zur Text- oder Bildgenerierung. Gerne können Sie auch eigene Beispiele und Fragen mitbringen.
Darüber hinaus werfen wir einen Blick über den Tellerrand: Welche KI-Anwendungen jenseits der Toolbox könnten für uns an der TU Braunschweig spannend sein und wie geht es mit dem Thema KI-Tools weiter?
Inhalte:
Trainer
Media Lab, TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die erste praktische Erfahrungen mit der KI-Toolbox gesammelt haben und jetzt mehr wissen möchten.
Termin:
Di., 10.03.2026 | 09:00-13:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 20.02.2026
Worum geht es?
In dem Webinar soll die KI-Compliance an der TU Braunschweig vorgestellt werden. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen und die Grundsätze eines verantwortungsvollen Umgangs mit KI vorgestellt. Anschließend wird die Organisation zum Umgang mit KI an der TU Braunschweig beschrieben (KI-Governance). Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmenden nach dem Kurs wissen, wie der regelkonforme Einsatz von KI an der TU Braunschweig organisiert werden kann und welche Stellen die Organisationseinheiten dabei unterstützen.
Inhalte:
Trainer
Stephan Rehfeld
Datenschutzbeauftragter der TU Braunschweig
Für wen?
OE-Leitung sowie Mitarbeiter*innen, die sich operativ mit KI beschäftigen. Der Kurs richtet sich explizit nicht an Endanwender*innen.
Termin:
Do., 19.03.2026 | 09:00-11:30 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 27.02.2026
Worum geht es?
Texte übersetzen, Bilder generieren oder Fragen beantworten – mit der KI-Toolbox bietet das Gauß-IT-Zentrum allen Mitarbeiter*innen der TU Braunschweig verschiedene KI-Werkzeuge für Verwaltung, Studium und Forschung an. Diese sind einfach zu bedienen und liefern oft eindrucksvolle Ergebnisse. Zugleich werfen KI-Werkzeuge aber auch zahlreiche Fragen auf: Wie funktionieren sie? Wie verlässlich sind die Ergebnisse? Und was ist rechtlich zu beachten?
In diesem Basistraining erhalten Sie erste praktische Einblicke in die KI-Toolbox und haben die Möglichkeit, Ihre Fragen loszuwerden. Da die KI-Toolbox beständig weiterentwickelt wird, erhalten Sie in dieser Schulung immer den aktuellen Stand zu den folgenden Themen:
Trainer
Media Lab, TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die lernen möchten, Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) zu nutzen. Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich KI erforderlich.
Termin:
Mi., 15.04.2026 | 10:00-12:00 Uhr | Online | keine Anmeldung erforderlich, einfach zu der Videokonferenz dazu schalten (https://webconf.tu-bs.de/phi-tz8-zwq-7ey)
Worum geht es?
Sie lernen in diesem praxisorientierten Seminar den Umgang und die Benutzung des Podcast-Tonstudios an der TU Braunschweig und erlangen dadurch die Zugangsberechtigung. Das Tonstudio kann von allen Mitgliedern der TU kostenfrei reserviert werden.
Sie lernen:
Trainer
Jan Frederik Vogt
Transferservice, Wissenstransfer TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die gerne einen eigenen Podcast (oder eine andere Sprachtonaufnahme) produzieren möchten und keine oder wenig Ahnung von Tontechnik haben.
Termin:
Di., 21.04.2026 | 10:00-12:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 27.03.2026
Alternatives Terminangebot:
Do., 07.05.2026 | 10:00-12:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 17.04.2026
Worum geht es?
Sie lernen in diesem praxisorientierten Seminar weitergehende Techniken und den verbesserten Umgang mit Excel.
Insbesondere wird dabei auf folgende Aspekte eingegangen:
Trainer
Joachim Brandes
EDV Consult und Systemsupport, Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die bereits mit Excel gearbeitet haben und ihre grundlegenden Kenntnisse im Umgang mit diesem Programm vertiefen möchten
Termin:
Mo., 27.04.2026 | 09:00-16:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 20.03.2026
Worum geht es?
Sie lernen in diesem praxisorientierten Seminar die Handhabung und den Umgang mit den unterschiedlichen Vorlagen- und Formulartechniken in Microsoft Word.
Die Nutzung der Vorlagentechniken steigert die Effizienz bei der täglichen Arbeit mit Word:
Trainer
Joachim Brandes
EDV Consult und Systemsupport, Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die über Grundkenntnisse in PC-Bedienung und Windows verfügen und Spaß an kreativer Beschäftigung mit dem Medium PC haben
Termin:
Di., 28.04.2026 | 09:00-16:00 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 20.03.2026
Worum geht es?
Sie lernen in diesem praxisorientierten Seminar den Umgang und die Benutzung des Podcast-Tonstudios an der TU Braunschweig und erlangen dadurch die Zugangsberechtigung. Das Tonstudio kann von allen Mitgliedern der TU kostenfrei reserviert werden.
Sie lernen:
Trainer
Jan Frederik Vogt
Transferservice, Wissenstransfer TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die gerne einen eigenen Podcast (oder eine andere Sprachtonaufnahme) produzieren möchten und keine oder wenig Ahnung von Tontechnik haben.
Termin:
Do., 07.05.2026 | 10:00-12:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 17.04.2026
Alternatives Terminangebot:
Di., 21.04.2026 | 10:00-12:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 27.03.2026
Worum geht es?
Sie lernen in diesem praxisorientierten Seminar die Arbeitsschritte einer Audio Postproduktion kennen. Anhand von praktischen Übungen mit der Freeware „Audacity“ wird das gelernte gleich angewendet.
Das beinhaltet:
Trainer
Jan Frederik Vogt
Transferservice, Wissenstransfer TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen, die gerne einen eigenen Podcast (oder eine andere Sprachtonaufnahme) produzieren möchten und bereits eigene Tonaufnahmen machen können, aber noch keine oder wenig Erfahrung mit der Nachbearbeitung haben
Termin:
Do., 21.05.2026 | 10:00-12:00 Uhr | Präsenz | Anmeldung über Stud.IP bis zum 08.05.2026
Worum geht es?
Hervorgegangen aus den Vorträgen „Willkommen an der TU – Die Dienste des GITZ“ und „Der DFNterminplaner“ sollen in diesem Kurs so viele „kleine Tools“ wie möglich kurz beleuchtet werden, z. B.:
Trainer
Sebastian Homann
Gauß-IT-Zentrum TU Braunschweig
Für wen?
Alle Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen – egal ob Verwaltung, Zentrale Einrichtungen oder Institute.
Termin:
Do., 11.06.2026 | 10:00-11:30 Uhr | Online | Anmeldung über Stud.IP bis zum 22.05.2026
Erreichbarkeit: Mo–Do vormittags