Impulshäppchen

Unser digitales Lunchformat Impulshäppchen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Mittagsessen mit einem interessanten Impulsvortrag zu spannenden Themen rund um die (neue) Arbeitswelt zu verbinden.

Alle Mitarbeiter*innen und Führungspersonen der TU Braunschweig sind herzlich eingeladen. 

Das erwartet Sie in unseren Impulshäppchen:

  • ein digitales Kurzformat (jeweils von 12:00-13:00 Uhr)
  • abwechslungsreiche Impulsvorträge mit praktischen Ansätzen für Ihren Arbeits- und Lebensalltag von Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft 
  • Sie können sich zurücklehnen und einem interessanten Vortrag in Ihrer Mittagspause folgen
  • im Anschluss an den Impuls haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in den Austausch zu kommen
  • die Teilnahme ist spontan ohne Anmeldung möglich

Bei Rückfragen oder Anregungen kommen Sie gerne auf uns zu! Ihre Ansprechpartnerinnen

Unsere Themen und Referent*innen im Überblick

21.05.2025

Warum es wenig Sinn macht, Generationen zu unterscheiden

mit Prof. Dr. Martin Schröder

26.06.2025

KI - mein neuer Lieblingskollege/meine neue Lieblingskollegin?

mit Dr. Romy Hilbig

26.08.2025

Warum uns das Feedbackgeben und -nehmen so schwerfällt

mit Stefan Lapenat

16.09.2025

Meetings in Präsenz, hybrid und virtuell gestalten

Prof. Dr. Simone Kauffeld

24.11.2025

Fokus statt Dauerstress? – Deep Work als Weg (zurück) in die Konzentration

mit Dr. Wiebke Vogelaar

09.12.2025

Wie KI unsere Arbeitswelt verändert

mit Prof. Dr. Markus Langer 

2026

Ihre Idee für unser nächstes Impulshäppchen

Wir freuen uns über Ihre Ideen und Themenwünsche 

21.05.2025 | Warum es wenig Sinn macht, Generationen zu unterscheiden

Prof. Dr. Martin Schröder

Martin Schröder ist Professor für Soziologie an der Universität des  Saarlandes. Er hat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln promoviert und war danach Postdoc an der Harvard University. Seine Forschungsergebnisse wurden in einigen der weltweit angesehensten Fachzeitschriften veröffentlicht.

www.martin-schroeder.de

Worum geht es?

"Die Generationen Y und Z sind faul, aber die Babyboomer arbeiten sich zu Tode." Beinahe täglich hören wir solche Zuschreibungen, aber hängt unser Geburtsjahr wirklich mit unseren Einstellungen und unserer Arbeitsmoral zusammen? Wie hilfreich ist es, Generationen zu unterscheiden? In diesem Impulshäppchen erfahren wir, was es mit Generationenzuschreibungen auf sich hat und wie wir uns von diesen lösen können.

Hier geht's zur Online-Veranstaltung

26.06.2025 | KI - mein neuer Lieblingskollege/meine neue Lieblingskollegin?

Dr. Romy Hilbig

Romy Hilbig ist Leiterin Business Development und Prokuristin in der ESO Education Group, einer der größten Zusammenschlüsse von privaten Bildungsunternehmen Deutschlands. Sie ist promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin und forschte für Fraunhofer und das Weizenbaum-Institut zu datengetriebenen Geschäftsmodellinnovationen, Learning Analytics und dem Einsatz von KI in der Aus- und Weiterbildung. Seit 2023 ist sie Mitglied des KI-HR-Labs mit dem Schwerpunkt Personalentwicklung und KI.  

LinkedIn-Profil von Romy Hilbig

Worum geht es?

In diesem Impulshäppchen begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der Künstlichen Intelligenz. Wir beleuchten, wie sich Rollen, Zusammenarbeit und Kompetenzen in der Arbeitswelt verändern und welche Chancen und Herausforderungen das Zusammenspiel von Mensch und Maschine mit sich bringt. Könnte KI zur neuen Lieblingskollegin oder zum Lieblingskollegen avancieren? Diese Frage untersuchen wir anhand konkreter Beispiele für die Zusammenarbeit mit Generativen KI-Tools.

Hier geht's zur Online-Veranstaltung

26.08.2025 | Warum uns das Feedbackgeben und -nehmen so schwerfällt

Stefan Lapenat

Stefan Lapenat ist Experte und Keynote-Speaker für Führungs- und Fehlerkultur und seit über 20 Jahren Unternehmer… und Improtheaterspieler. Er hat Höhenangst und meidet Leitern - trotz über 50 Fallschirmsprüngen und einem Sprung von der weltweit höchsten Bungee-Brücke in Südafrika.

www.stefanlapenat.com  www.hr-performance-institut.de

Worum geht es?

Warum ist Feedback essenziell, und dennoch meiden wir es oft? In diesem Impulshäppchen werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und erhalten praktische Tipps, um Feedback besser in unseren Alltag zu integrieren. Anhand einfacher Modelle und Regeln lernen wir, wie wir auch schwierige Rückmeldungen souverän und konstruktiv formulieren und selbstbewusst annehmen können. So erfahren wir, wie Feedback zu einem Alltagswerkzeug wird und die Frage „Darf ich dir ein Feedback geben?“ keine Gänsehaut mehr auslöst.

Hier geht's zur Online-Veranstaltung

16.09.2025 | Meetings in Präsenz, hybrid und virtuell gestalten

Prof. Dr. Simone Kauffeld

Prof. Dr. Simone Kauffeld ist seit 2007 Professorin für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig. Ihre Forschungsthemen sind u.a., Kompetenz, Teams, Karriere und Coaching sowie der Gestaltung von Veränderungsprozessen. Sie ist Mitherausgeberin diverser psychologischer Fachzeitschriften, Buchreihen und Herausgeberbände. Frau Kauffeld wurde 2019, 2021 und 2023 als eine der „40 führenden HR-Köpfe“ vom Personalmagazin ausgezeichnet. 
 

 

Worum geht es?

In einer Arbeitswelt, in der Austausch und Kollaboration immer mehr an Bedeutung gewinnen, sind Meetings ein wichtiges Kommunikationsinstrument – wenn sie richtig konzipiert sind. Viel zu oft bleiben sie jedoch lästige Zeitfresser ohne erkennbares Ergebnis. In diesem Impulshäppchen erfahren wir, wie wir Präsenz-, Hybrid- und virtuelle Meetings gestalten können, sodass diese Klarheit schaffen, zu konkreten Handlungen führen und ihre Wirkung entfalten. 

Hier geht's zur Online-Veranstaltung

24.11.2025 | Fokus statt Dauerstress? – Deep Work als Weg (zurück) in die Konzentration

Dr. Wiebke Vogelaar

Dr. Wiebke Vogelaar ist promovierte Politikwissenschaftlerin, Coach, Trainerin und Autorin mit Schwerpunkt auf konzentriertem Arbeiten in komplexen Arbeits- und Sorgekontexten. Sie ist außerdem Entwicklerin des Konzepts der Care Concentration Gap, berät Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen zu care-sensiblem Deep Work. Dabei verbindet sie praktische Methoden mit theoretischer Tiefe – stets mit Blick auf individuelle Bedürfnisse und strukturelle Rahmenbedingungen.

www.wiebkevogelaar.de

Worum geht es?

Wie schaffen wir es, im Arbeitsalltag an der Universität konzentriert zu bleiben – trotz E-Mails, Meetings, Aufgabenvielfalt und ständigen Unterbrechungen? In diesem Impulshäppchen geht es um das Konzept des Deep Work: fokussiertes, ungestörtes Arbeiten an anspruchsvollen Aufgaben – und warum das in einem komplexen System wie der Hochschule besonders herausfordernd, aber auch besonders wertvoll ist. Anhand konkreter Beispiele und mit einem Blick auf typische Ablenkungsmuster zeigt der Vortrag, wie konzentriertes Arbeiten (wieder) möglich wird. Dabei spielt auch die institutionelle Sorgearbeit eine Rolle, die – neben dem sogenannten Shallow Work – eine zentrale Gegenspielerin zur ich-zentrierten Konzentration darstellt.

Hier geht's zur Online-Veranstaltung

09.12.2025 | Wie KI unsere Arbeitswelt verändert

Prof. Dr. Markus Langer

Prof. Dr. Markus Langer leitet die Abteilung für Arbeits- und Organisationpsychologie an der Universität Freiburg und forscht an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Informatik. Für seine Forschung zu den psychologischen Dimensionen des Einsatzes der Künstlichen Intelligenz erhielt er den IUPsyS Young Investitgator Award, die international bedeutendste Auszeichnung für junge Wissenschaftler*innen im Bereich Psychologie. 

Prof. Dr. Markus Langer — Institut für Psychologie

Worum geht es?

Der rasante Fortschritt der KI begeistert und beängstigt gleichermaßen, was damit einhergeht, dass wir uns als Nutzer*innen dieser Technologie zwischen den Extremen "blindes Vertrauen" und "komplette Ablehnung" bewegen. 
Aber was ist eigentlich diese KI, die verspricht unser Arbeitsleben umzukrempeln? Wie geht man gut mit solchen Tools um und was sind die sogenannten KI-Kompetenzen, die heutzutage angeblich jede*r so dringend benötigt? Und wie kann KI auf gute Art und Weise genutzt werden? Um diese Fragen dreht sich dieses Impulshäppchen.

Hier geht's zur Online-Veranstaltung


Ihre Ansprechpartnerinnen

Bei Rückfragen, Themenwünschen oder sonstigen Anregungen zum Format kommen Sie gerne auf uns zu.