Hallo zusammen,
in meinen drei Beiträgen werde ich über meine Tätigkeit als Entwickler am Peter L. Reichertz Institut der medizinischen Informatik, hier an der TU, erzählen. Diese Tätigkeit ist aus einem Teamprojekt entstanden und hatte zum Ziel, die Dokumentation von Pferdehufen zu vereinfachen und verbessern.
Ich war weitgehend unabhängig von dem alltäglichen Geschäft des Instituts und habe als “One-Man-Show” gearbeitet, allerdings mit regelmäßigen Treffen mit meinem Vorgesetzten sowie gelegentliche Praxistests mit Veterinärmedizinern und ihren Pferden. Meine Arbeit habe ich fast ausschließlich remote verrichtet. Wobei ich auch sehr viel bisher eher theoretisches Wissen in verschiedenen Programmiersprachen und -umgebungen anwenden konnte – in einer relativ entspannten, aber anspruchsvollen Arbeitsumgebung.
Ich war eigenverantwortlich für das gesamte System zuständig, das beinhaltet Designentscheidungen, Testen und allen weiteren klassischen Entwickleraufgaben, aber auch Themen wie die Datenschutzerklärung und vielen weiteren Feldern. Wobei ich mit mehreren Abteilungen der PLRI und der TU Kontakt hatte.