Hallo zusammen,
ich bin Felix und studiere in meinem letzten Semester Wirtschaftsinformatik. Ich arbeite seit etwa einem Jahr als studentische Hilfskraft am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Innerhalb meines Projektes kümmere ich mich um die Weiterentwicklung der internen Software. In diesem Beitrag werde ich das DLR an sich und meinen Weg zum DLR vorstellen.
Das DLR ist eine der größten Forschungseinrichtungen Europas im Bereich Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr. Das DLR beschäftigt etwa 11.000 Mitarbeitende an über 30 Standorten in Deutschland. Ähnlich wie unsere Uni ist das DLR in verschiedene Institute mit ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten gegliedert. Am DLR sind dies insgesamt 55 Institute über alle Standorte hinweg. Der Hauptsitz befindet sich in Köln. Über die Grenzen Deutschlands hinweg betreibt der DLR Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington, D.C. Für mich war aufgrund seiner Nähe der Standort hier in Braunschweig interessant. An diesem bin ich nun auch beschäftigt. Dieser liegt am Flughafen im Nordosten Braunschweigs. Mit etwa 1250 Mitarbeitenden ist dies der drittgrößte Standort Deutschlands. Forschungsschwerpunkte in Braunschweig sind unter anderem Fahr- und Flugsimulatoren, Luftverkehrssimulationsanlagen, Windkanäle und Werkstoffprüfstände.
Ich selbst arbeite in einem Projekt des Instituts für Systemleichtbau. Kernkompetenz des Instituts ist die Forschung an und das Herstellen von extrem leichten und filigranen Strukturen aus Faserverbundstoffen, z.B. Carbon. Diese Werkstoffe werden viel in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt. In meinem Projekt geht es um die effizientere Herstellung solcher Stoffe.
Mein Weg zum DLR führte mich tatsächlich über die Bonding-Firmenkontaktmesse, welche jährlich hier an der Uni stattfindet. Ich war dort auf der Suche nach einer Stelle im Bereich Softwareentwicklung hier in der Region. Am Stand des DLR wurde mir eine Initiativbewerbung in diesem Bereich empfohlen, da solche Stellen an sich nicht ausgeschrieben werden. Jedoch ist inzwischen in sehr vielen Abteilungen Programmieren und auch Softwareentwicklung Alltag geworden. Etwa eine Woche nach meiner Bewerbung bekam ich eine Rückmeldung und eine Einladung zu einem Gespräch mit meinem jetzigen Chef. Dieses wurde ohne HR-Abteilung geführt. Ich hatte direkt das Gefühl, dass mir auf Augenhöhe begegnet wurde. In dem Gespräch ging es eher darum, in welche Richtung sich die Tätigkeit entwickeln würde und ob ich mir dies vorstellen könnte. Nach dem Gespräch wurde mir die Stelle angeboten, wobei flexibel auf mich eingegangen wurde, da ich zu der Zeit noch als HiWi an der Uni beschäftigt war und nicht direkt starten konnte. Ich empfand den Bewerbungsprozess am DLR sehr positiv und er konnte mir eventuelle Ängste vor künftigen Bewerbungsprozessen nehmen.
Im nächsten Beitrag werde ich auf meine Zeit am DLR eingehen.
Viele Grüße
Felix