Hallo zusammen,
ich bin Julian und studiere im Master Wirtschaftsinformatik. In drei Blogeinträgen möchte ich meine Erfahrungen aus meiner dreijährigen Werkstudententätigkeit bei der Yalone-IT GmbH (YIT) mit euch teilen. Meine wöchentliche Arbeitszeit liegt dabei im Schnitt bei 20 Stunden.
Was ist die YIT und was macht sie?
Das Unternehmen besteht aus sieben Mitarbeitern und hat seinen Sitz in der Braunschweiger Innenstadt. Es vertreibt die hauseigene Software „Speedfleet“, die zur Verwaltung von Fuhrparks verschiedener Unternehmen eingesetzt wird. Die Software ist webbasiert und wird seit über 15 Jahren kontinuierlich erweitert und verbessert. Da jedes Unternehmen spezielle Anforderungen an das System und seine Schnittstellen stellt, wird es individuell für jeden Kunden angepasst.
So unterschiedlich die Versionen von Speedfleet sind, so abwechslungsreich ist auch die Arbeit daran. Manche Kunden lassen das System regelmäßig um neue Funktionen und Prozesse erweitern, andere sind mit dem aktuellen Stand zufrieden und benötigen keine Weiterentwicklung. Zusätzlich zur Softwareentwicklung bietet YIT auch Beratung zu neuen Anforderungen – sowohl inhaltlich als auch technisch. Auf Wunsch übernimmt das Unternehmen außerdem administrative Aufgaben in Speedfleet, auch wenn der Großteil der Arbeit direkt bei den Kunden liegt.
Die Arbeitsweise bei YIT
Die überschaubare Größe des Unternehmens und die, für IT-Unternehmen eher ungewöhnliche, Anwesenheitspflicht im Büro ermöglichen eine unkomplizierte Zusammenarbeit. Hat man eine Frage oder stößt auf ein Problem, spricht man direkt mit der passenden Person und findet gemeinsam sofort eine Lösung. Für mich ist das einer der größten Vorteile der Arbeit im Büro.
Die Aufgaben werden von der Geschäftsführerin verteilt, wodurch ein zusätzliches Verwaltungsprogramm wie Trello überflüssig ist. Die Arbeitsatmosphäre ist familiär und entspannt, Arbeitszeiten erfolgen auf Vertrauensbasis. Neue Aufgaben ergeben sich entweder durch Kundenanforderungen oder werden eigenständig gesucht, es gibt schließlich immer etwas, das verbessert werden kann.
Aktuell wird Speedfleet auf einen neuen Softwarestandard umgestellt. Während die bisherige Version auf MySQL, Zend und klassischem HTML basiert und weiterhin bei Kunden im Einsatz ist, entsteht parallel die neue Generation von Speedfleet mit MySQL, Laravel und Quasar.