In dem Modul „Datenökosysteme und Datensouveränität“ erlangen die Studierenden anhand von Fallstudien aus der Praxis und theoretischen Grundlagen vertiefte Kenntnisse in der Gestaltung und Untersuchung von Datenökosystemen. Insbesondere wird dabei ein tiefes Verständnis von digitalen Technologien und Daten erarbeitet. Im Zentrum steht die besondere Natur der Daten – man kann sie nahezu ohne Kosten reproduzieren, nutzen und teilen. Daraus ergibt sich eine Vielfalt an Fragestellungen, z.B.: unter welchen Bedingungen teilen Unternehmen Daten mit anderen Unternehmen? In der vorlesungsbegleitenden Übung lernen die Studierenden die Anwendung verschiedener Untersuchungs- und Modellierungsmethoden kennen (z.B. e3-value).