 
                                Wir sehen uns am 4. April 2025 bei der Nacht der Bibliotheken! Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland um die Wette strahlen. Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen laden wir alle Bürger*innen ein, ihre Bibliotheken neu zu entdecken.
Die Universitätsbibliothek freut sich auf Ihren Besuch, unser Programm findet zwischen 18 und 22 Uhr statt.
Bücherflohmarkt
 18 - 21 Uhr, Erdgeschoss
 Auf dem kleinen Bücherflohmarkt werden vor allem belletristische Werke aus den Beständen der
 Universitätsbibliothek zu günstigen Preise zum Verkauf angeboten.
Workshop Buchbinderei: Kleine Hefte selber binden
 18:00 - 18:40 Uhr, Tünzelsaal
 19:30 - 20:10 Uhr, Tünzelsaal
 In dem Workshop können Sie unter Anleitung der Buchbinderei kleine Hefte selber erstellen und mit
 nach Hause nehmen.
Pharmazie – Mehr als Sie zu WISSEN glauben! Ein Quiz!
 18:45 Uhr – 19:15 Uhr, Vortragsraum
 Quizzen Sie mit uns zum Ausklang des Abends in gemütlicher Runde und erweitern Sie Ihr Wissen um
 interessante, witzige – vielleicht auch (un)nütze – Fakten rund um Arzneimittel. Durch das
 Sondersammelgebiet Pharmazie (1949-2014) hat die Universitätsbibliothek Braunschweig den
 größten Bestand pharmazeutischer Literatur in Mitteleuropa aufgebaut. Seit 2015 unterstützt der
 Fachinformationsdienst Pharmazie die universitäre Forschung unter anderem mit innovativen
 Recherchetools für pharmazeutische Informationsressourcen.
Bibliotheksführungen: Mehr als Bücher
 19:30 - 20:00 Uhr, Information im Erdgeschoss
 21:00 - 21:30 Uhr, Information im Erdgeschoss
Vortrag: Braunschweig in der Literatur - Eine Spurensuche
 20:15 - 20:45 Uhr, Vortragsraum
 Thema des Vortrags ist die Darstellung von Braunschweig in der Literatur um 1800. Dieser Frage wird
 mittels eines visuellen Stadtspaziergangs durch das Braunschweig des 18. Jahrhunderts und einem
 Vergleich mit dem heutigen Braunschweig nachgegangen. Dabei wird ersichtlich, dass viele Spuren
 der damaligen Zeit noch heute sichtbar sind und unser Stadtbild prägen. Den Vortrag hält Dr. Franziska
 Solana Higuera vom Institut für Germanistik der TU Braunschweig