Kooperationen

Das Technologietransferteam des Transferservices versteht sich als Kommunikations- und Dienstleistungsschnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Beim Technologietransfer stehen hauptsächlich Wirtschaftsunternehmen, insbesondere KMU im Fokus. Ziel ist es einerseits, Innovationen und Ergebnisse aus Forschung und Wissenschaft der TU Braunschweig in die praktische Anwendung bzw. wirtschaftliche Nutzung zu überführen. Andererseits profitiert die Wissenschaft vom Transfer, indem aus der Gesellschaft und von Unternehmen praxisorientierte Forschungsimpulse gegeben werden, die von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Braunschweig für ihre Forschung aufgegriffen werden.

Projektinitiierung

Wir sind Transfer-Dienstleister der TU Braunschweig und Ansprechpartner bei Ihrer Suche nach Kontakten und Informationen. Im Rahmen des Wissens- und Technologietransfers initiieren wir Kooperationen und Innovationsprojekte zwischen Wissenschaft und Gesellschaft/Wirtschaft. Bei Bedarf begleiten wir den gesamten Transferprozess und können das Projektmanagement übernehmen. Ob Institut oder Unternehmen ‒ bitte sprechen Sie uns an, wenn wir für Sie tätig werden sollen.

Unser Angebot an Unternehmen

Company

Als Unternehmen wollen Sie das Potenzial der TU Braunschweig nutzen, um innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu entwickeln? Wir machen das Wissen und die Forschungsergebnisse der TU Braunschweig für Sie verfügbar.

  • Wir verschaffen Unternehmen der Region Zugang zur Forschung der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule über unsere TransferHub-Seiten.
  • Anbahnung zielgenauer Kontakte zu Instituten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit ihrem Forschungs-Know-how
  • Auffinden von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen
  • Informationen über Fördermöglichkeiten im technologisch-innovativen Bereich

Unser Angebot an Institute

Hochschule

WissenschaftlerInnen der TU Braunschweig bieten wir Unterstützung bei der praktischen Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in ein Produkt oder eine Dienstleistung.

  • Vermittlung Ihrer Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in Unternehmen
  • Unterstützung bei Ihrem Messeauftritt (Hannover Messe, HMI und Biotechnica)
  • Beratung über das Verfahren bei der Anmeldung gewerblicher Schutzrechte
  • Informationen über Forschungs- und Förderprogramme
  • Forum für Unternehmensgründungen
  • Unterstützung von Instituten sowie Erfinder*innen der TU Braunschweig bei der Suche nach Wirtschaftspartner*innen, um ihre Ideen und Patente zu verwirklichen

TransferHub: InnoCheck

Mit dem InnoCheck können Sie die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens anhand von unterschiedlichen Handlungsfeldern selbst einschätzen. Nur wenn Unternehmen sich stetig weiterentwickeln, können sie wettbewerbsfähig bleiben. So identifizieren Sie die Bereiche Ihres Unternehmens, an denen Sie in Zukunft arbeiten und die Sie weiterentwickeln wollen. Wir bieten Ihnen zwei Möglichkeiten ungenutzte Potenziale in Ihrem Unternehmen aufzudecken.

TransferHub: Marktplatz

Der Marktplatz ist eine kostenlose Plattform für Angebote und Gesuche. Dieser Marktplatz ist im Rahmen des Projektes TransferHub der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule entwickelt worden. Er bietet Instituten, regionalen Forschungseinrichtungen und Unternehmen kostenlos eine Internetplattform, um Angebote und Gesuche einzustellen. Folgende Bereiche bieten wir an: Forschung, Geräte, Partner, Technik, Person, Know-How, Kapitalgeber und Software.

Projekt InnoREG - Regionales Innovationsscouting

Poster Europa fördert Niedersachsen

Innovations-Scouting zur Initiierung von Transferprojekten zwischen Wissenschaft und Gesellschaft/Wirtschaft.
Als eine der forschungsintensivsten Regionen in der EU bietet die Region Südostniedersachsen (SON) ein besonders großes Innovations- und Transferpotenzial. Zusammen mit unseren Projektpartnern, der Stadt Braunschweig und den Wirtschaftsförderungen der Stadt Salzgitter und des Landkreises Gifhorn sowie der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, führen wir im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsregion SON” das Projekt InnoREG durch, um dieses Potenzial effizient auszuschöpfen. InnoREG ist ein regionales Innovations- und Transformationsprojekt, das von der NBank gefördert und von der Europäischen Union kofinanziert wird. Ziel unseres Projektes ist es, Innovationsbedarfe in der Region mittels Innovations-Scouting zu ermitteln und Transferprojekte zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu initiieren. Unter Einbindung der teilnehmenden kommunalen Einrichtungen bzw. Wirtschaftsförderungen aus der Region sollen der Wissens- und Technologietransfer sowie das regionale Innovationsökosystem gleichermaßen gestärkt werden. Im Fokus unserer Aktivitäten stehen neben kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auch andere Organisationen mit Innovationsbedarf, wie z. B. soziale Einrichtungen.

In den initiierten Transferprojekten sollen aus Forschungsergebnissen praktisch nutzbare, innovative Produkte und Dienstleistungen entstehen. Die direkte und bedarfsgerechte Ansprache der Zielgruppen über die teilnehmenden Wirtschaftsförderungen steigert die Erfolgschancen für die Umsetzung von Transferprojekten. Der Mehrwert für die Region ergibt sich unter anderem durch die nachhaltige Entwicklung des Transfers und den Ausbau der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bzw. Wirtschaft. Durch den Einsatz der Innovations-Scouts kann das Innovationsmanagement der Organisationen neue Impulse erhalten und es können Innovationsprojekte initiiert werden, die sonst nicht zustande gekommen wären. Insgesamt leistet das Vorhaben damit einen wertvollen Beitrag zur Innovationsfähigkeit sowie zum wirtschaftlichen Erfolg unserer Region im Südosten Niedersachsens.

Logo Kofinanzierung
Zukunftsregionen Niedersachsen

Innovationsforum

Innovationsforum2023

Einmal jährlich richten der TransferHub der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule sowie die IHK Braunschweig und die Braunschweig Zukunft GmbH das traditionelle Innovationsforum aus. Unsere Netzwerkveranstaltung greift regelmäßig aktuelle Trends oder spezielle Fragestellungen auf, die zwischen Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert und/oder gelöst werden sollen.

Das nächste Innovationsforum wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 stattfinden.

Messen

messe

Die Technologietransferstelle der TU Braunschweig nimmt regelmäßig an Messen im Rahmen des Gemeinschaftsstandes des Landes Niedersachsen teil. Vorgestellt werden praxisorientierte und wirtschaftlich verwertbare Forschungsergebnisse z.B. auf der Hannover Messe.

Messeteilnahme

Sie haben als Angehöriger oder Institut der TU Braunschweig Interesse an der Teilnahme an einer Messe? Die Technologietransferstelle unterstützt Sie bei der Organisation und Vorbereitung der Messe. Während der Messe unterstützen wir Sie bei der Präsentation und Betreuung des Messestandes. Auch bei der Messenachbereitung sind wir für Sie da.

Die Präsentationen werden vom MWK finanziell gefördert. Die entstehenden Kosten werden allerdings nicht vollständig übernommen. Es ist ein Eigenanteil von 1000 € pro Projekt zu erbringen.

Forschungsdatenbanken und Technologie-Informationen

Information

An dieser Stelle finden Sie Links zu externen Forschungen und Technologien. Stöbern Sie durch die niedersächsischen Forschungsdatenbanken oder die Zeitschrift: Technologie-Informationen. Vielleicht stoßen Sie auf interessante Forschungsergebnisse oder neue Kooperationspartner.