Die Umwelt im Blick: Was passiert beim DĂŒngen eines Feldes? Die Pflanzen wachsen besser. Doch welche Auswirkungen hat das DĂŒngemittel auf den Boden, das Grundwasser, die AtmosphĂ€re? Mit solchen Fragen befassen Sie sich als Umweltnaturwissenschaftlerin und Umweltnaturwissenschaftler.
Wenn Sie sich fĂŒr die ZusammenhĂ€nge innerhalb eines Ăkosystems und die Interaktion zwischen Mensch und Natur interessieren, sind die Umweltnaturwissenschaften eine gute Wahl.
Sie untersuchen, welche Prozesse in Ăkosystemen ablaufen, wie verschiedene Stoffe miteinander reagieren, wie ihre Transportpfade verlaufen und welche Auswirkungen das auf die Umwelt hat.
Ihr Hauptanliegen ist es, Probleme, die durch menschliche Eingriffe in die Natur entstehen können, aufzudecken und zu lösen.
Ăkosysteme sind komplex und vernetzt. Um ihre Prozesse zu erfassen, benötigen Sie fundiertes physikalisches, chemisches und biologisches Wissen. Im Studium der Umweltnaturwissenschaften an der TU Braunschweig erwerben Sie deshalb interdisziplinĂ€re Kenntnisse aus allen Naturwissenschaften.
Sie lernen auĂerdem mathematische Methoden kennen, mit denen Sie Umweltprozesse modellhaft abbilden können. In zahlreichen Exkursionen und Freilandpraktika wenden Sie Ihr Wissen in der Praxis an.
Spezialisten fĂŒr komplexe Umwelt-ZusammenhĂ€nge
Das Studium der Umweltnaturwissenschaften an der TU Braunschweig ist forschungs- und praxisnah. Ergebnisse unserer geoökologischen Forschung flieĂen direkt in die Lehre ein. Mit nur 30-50 Studierenden pro Jahr ist der Studiengang ĂŒberschaubar. Die familiĂ€re AtmosphĂ€re bietet einen auĂerordentlichen Kontakt zu den Lehrenden sowie eine individuelle Betreuung.
Unsere regionalen Forschungsschwerpunkte liegen zwischen Harz und Heide. Internationale Kooperationen bestehen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit.
Von diesen Kontakten profitieren Sie, beispielsweise wenn es um Auslandssemester oder Exkursionen geht. GelĂ€ndepraktika und Exkursionen sind zentraler Bestandteil Ihres Studiums. Hier erproben Sie Ihr theoretisches Wissen in der Praxis und bekommen Einblicke in Ihre zukĂŒnftigen Berufsfelder.
Informationen zum Studiengang
InterdisziplinÀre, naturwissenschaftliche Ausbildung
Im Bachelorstudiengang Umweltnaturwissenschaften erhalten Sie eine interdisziplinÀre, naturwissenschaftliche Ausbildung, mit der Sie die AblÀufe in der Natur und die durch menschliche Nutzung hervorgerufenen Probleme verstehen können. Sie studieren die naturwissenschaftlichen Grundlagen in Chemie, Mathematik, Physik und Biologie und erhalten fundierte Kenntnisse spezieller Geosysteme und der darin ablaufenden Prozesse.
Mit Hilfe mathematischer Modelle erstellen Sie Computer-Simulationen dieser Prozesse und AblÀufe. Anhand der Ergebnisse aus Experimenten und Laboruntersuchungen versuchen Sie, ökologische Szenarien möglichst realistisch abzubilden und zu berechnen.
In GelĂ€ndepraktika und Ihrem sechswöchigen Berufspraktikum erproben Sie Ihr theoretisches Wissen, lernen Lösungen zu entwickeln, zu bewerten und umzusetzen und bekommen Einblicke in Ihre zukĂŒnftigen Berufsfelder.
Ihr Studium wird ergĂ€nzt durch die Vermittlung von methodischen Fertigkeiten, SchlĂŒsselqualifikationen und die Ausbildung in technischen FĂ€chern.
Internationale Karrierechancen
Studium im Ausland? Kein Problem! Dank der zahlreichen internationalen Austauschprogramme an der TU Braunschweig können Sie Auslandssemester leicht in Ihr Studium integrieren: Ihre Leistungen aus dem Ausland werden im Vorfeld besprochen und können anschlieĂend anerkannt werden. Viele unserer Studierenden sammelt bereits wĂ€hrend des Studiums internationale Erfahrungen.
Austauschmöglichkeiten:
- Europa: ERASMUS-PartneruniversitÀten z.B. in Italien, Spanien, Frankreich, Schweden, Portugal
- Amerika: Partnerhochschulen in, Brasilien, Chile, Mexiko und USA
- Asien: Partnerhochschulen in Korea und Taiwan
DarĂŒber hinaus können Sie Praktika in auslĂ€ndischen Unternehmen absolvieren.
Internationale Kooperationen bestehen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in ganz Europa, USA, Argentinien, China, Namibia und Ruanda.
Von diesen Kontakten profitieren Sie, beispielsweise wenn es um Auslandssemester oder Exkursionen geht. GelĂ€ndepraktika und Exkursionen sind zentraler Bestandteil Ihres Studiums. Hier erproben Sie Ihr theoretisches Wissen in der Praxis und bekommen Einblicke in Ihre zukĂŒnftigen Berufsfelder.
Internationales an der FakultÀt 3
International House der TU Braunschweig
Der interdisziplinÀre Studiengang Umweltnaturwissenschaften basiert auf Kenntnissen und Methoden insbesondere aus Mathematik, Chemie, Physik und Biologie. Wenn Sie in der Schulzeit Freude an naturwissenschaftlichen FÀchern und Mathematik hatten, sind Sie hier sicher gut aufgehoben. Hinzukommen sollte ein Interesse an Umweltfragen, speziell an der Aufdeckung und Lösung von Problemen, die durch menschliche Nutzung entstehen.
Sie sollten sich auch fĂŒr Labor- und Freilandarbeit begeistern können und Auslandsaufenthalten gegenĂŒber aufgeschlossen sein. Viele der Forschungsgruppen und -projekte sind international ausgerichtet, weshalb die Kommunikation und Dokumentation fremdsprachlich erfolgt. Sprachkenntnisse (insbesondere Englisch) sind dabei sehr hilfreich. Zudem erscheint internationale Fachliteratur in englischer Sprache. Wer hier Probleme hat, kann seine Englischkenntnisse im Sprachenzentrum der TU verbessern bzw. zusĂ€tzliche Sprachen neu erlernen.
Umweltnaturwissenschaftlerinnen und Umweltnaturwissenschaftler arbeiten ĂŒberall dort, wo Umwelt und Umweltschutz Thema ist:
- in der Industrie
- in Kommunen, Behörden und VerbÀnden
- in Forschung und Lehre
- in der Entwicklungszusammenarbeit
- in Ingenieur-, Consulting- und PlanungsbĂŒros
Entsprechend der breiten Ausbildung und den vielfĂ€ltigen Spezialkenntnissen reichen Ihre zukĂŒnftigen Arbeitsfelder
- von der Umweltanalytik
- ĂŒber Abfallwirtschaft, Altlastensanierung,
- Agrar- und Forstwirtschaft,
- den Naturschutz
- bis hin zur UmweltvertrĂ€glichkeitsprĂŒfung, zum Ăko-Auditing, Umweltmanagement
- und zur Umweltbildung.
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
FĂŒr die Bewerbung benötigen Sie eine gĂŒltige Hochschulzugangsberechtigung. Sie haben kein klassisches Abitur? Dann können Sie sich auf unserer Ăbersichtsseite darĂŒber informieren, welche StudiengĂ€nge Ihnen mit Ihrer jeweiligen Vorbildung offen stehen.
Zur Bewerbung