Umweltnaturwissenschaften (Bachelor)

Umweltnaturwissenschaften

Eckdaten

Abschluss Bachelor of Science
Regelstudienzeit 6 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn Wintersemester
Zulassung zulassungsfrei

Die Umwelt im Blick: Was passiert beim DĂŒngen eines Feldes? Die Pflanzen wachsen besser. Doch welche Auswirkungen hat das DĂŒngemittel auf den Boden, das Grundwasser, die AtmosphĂ€re? Mit solchen Fragen befassen Sie sich als Umweltnaturwissenschaftlerin und Umweltnaturwissenschaftler.

Wenn Sie sich fĂŒr die ZusammenhĂ€nge innerhalb eines Ökosystems und die Interaktion zwischen Mensch und Natur interessieren, sind die Umweltnaturwissenschaften eine gute Wahl.

Thumbnail Umweltnaturwissenschaften

Was ist besonders an der TU Braunschweig?

Sie untersuchen, welche Prozesse in Ökosystemen ablaufen, wie verschiedene Stoffe miteinander reagieren, wie ihre Transportpfade verlaufen und welche Auswirkungen das auf die Umwelt hat.

Ihr Hauptanliegen ist es, Probleme, die durch menschliche Eingriffe in die Natur entstehen können, aufzudecken und zu lösen.

Ökosysteme sind komplex und vernetzt. Um ihre Prozesse zu erfassen, benötigen Sie fundiertes physikalisches, chemisches und biologisches Wissen. Im Studium der Umweltnaturwissenschaften an der TU Braunschweig erwerben Sie deshalb interdisziplinĂ€re Kenntnisse aus allen Naturwissenschaften.

Sie lernen außerdem mathematische Methoden kennen, mit denen Sie Umweltprozesse modellhaft abbilden können. In zahlreichen Exkursionen und Freilandpraktika wenden Sie Ihr Wissen in der Praxis an.

Spezialisten fĂŒr komplexe Umwelt-ZusammenhĂ€nge

Das Studium der Umweltnaturwissenschaften an der TU Braunschweig ist forschungs- und praxisnah. Ergebnisse unserer geoökologischen Forschung fließen direkt in die Lehre ein. Mit nur 30-50 Studierenden pro Jahr ist der Studiengang ĂŒberschaubar. Die familiĂ€re AtmosphĂ€re bietet einen außerordentlichen Kontakt zu den Lehrenden sowie eine individuelle Betreuung.

Unsere regionalen Forschungsschwerpunkte liegen zwischen Harz und Heide. Internationale Kooperationen bestehen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit.

Von diesen Kontakten profitieren Sie, beispielsweise wenn es um Auslandssemester oder Exkursionen geht. GelĂ€ndepraktika und Exkursionen sind zentraler Bestandteil Ihres Studiums. Hier erproben Sie Ihr theoretisches Wissen in der Praxis und bekommen Einblicke in Ihre zukĂŒnftigen Berufsfelder.

Informationen zum Studiengang

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

FĂŒr die Bewerbung benötigen Sie eine gĂŒltige Hochschulzugangsberechtigung. Sie haben kein klassisches Abitur? Dann können Sie sich auf unserer Übersichtsseite darĂŒber informieren, welche StudiengĂ€nge Ihnen mit Ihrer jeweiligen Vorbildung offen stehen.

Zur Bewerbung

Weitere Informationen


Kontakt