Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte
  • Stadt der Zukunft
Logo Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft der TU Braunschweig
Women in Architecture Braunschweig
  • Team und Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • ForscherInnen
    • Kontakt

Women in Architecture Braunschweig

WiA Braunschweig Cover

Hallo Braunschweig

Mit der WIA 2021 findet in Berlin vom 01. Juni bis zum 01. Juli das erste Festival zu Frauen in der Architektur statt. Mit rund 30 Akteurinnen werden vier Wochen lang über 60 Veranstaltungen an vielen verschiedenen Orten angeboten: Ausstellungen, Filmreihen, Führungen, Symposien, Vorträge, Workshops und mehr. Das Festival bietet einen Raum für die Auseinandersetzung mit Werken von Frauen und dem längst überfälligen Umbau des Berufsbildes.

Let's build cities

Grund genug, einen Blick auf die "Women in Architecture"-Braunschweig zu werfen. An der TU Braunschweig haben wir vor Ort starke und engagierte Architektinnen, die mit ihrer Expertise nicht nur die Stadt der Zukunft gestalten, sondern auch noch Forschung, Lehre, Gremienarbeiten, Politik, Familie und Selbständigkeit bewältigen. Wir stellen Ihnen nachfolgend unsere WiA-Braunschweig und einige ihrer aktuellen Aktivitäten im Überblick vor. 

Unsere Braunschweiger Architektinnen

Almut Gruentuch Ernst

Almut Grüntuch-Ernst hat 1991 mit Armand Grüntuch das gemeinsame Architekturbüro in Berlin gegründet. Sie hat an der Universität Stuttgart und der AA in London studiert, bei Alsop & Lyall in London gearbeitet und an der HdK Berlin gelehrt. Sie war 2006 Generalkommissarin des deutschen Beitrags für die 10. Internationale Architekturbiennale in Venedig und von 2010 bis 2015 Mitglied der Kommission für Stadtgestaltung München. Seit 2011 ist sie Professorin an der TU Braunschweig und leitet das IDAS Institute for Design and Architectural Strategies, seit 2016 ist sie Mitglied der Akademie der Künste Berlin.

fem_arc collective
Océane Vé-Réveillac ist seit 2019 am Institute for Design and Architectural Strategies der TU Braunschweig tätig und teil des fem-arc collective mit Amelie Schindler, Insa Streit, Lara Stöhlmacher, Lucía Gauchat Schulte, Aslı Varol und Ana Rodriguez Bisbicus. fem_arc ist eine Gruppe von Architekt:innen in Berlin, die gemeinsamen mit intersektional feministischer Perspektive an Projekten arbeiten. Seit 2018 setzen sie sich kritisch mit Machtstrukturen im Raum und der Verschneidung individueller Diskriminierungserfahrungen bedingt durch u. a. Gender, Race, ökonomischen Status, Ability, Queerness oder Religion auseinander. In Formaten wie Vorträgen, Workshops, einer Podcast-Reihe und partizipativen Audiowalks propagieren sie planerische und künstlerische Strategien, die Normen und Standards in der Architektur hinterfragen und zur Schaffung von diskriminierungsfreien Räumen beitragen. Mit dem Projekt F_WALKS erhalten sie den Future Architecture Plattform Fellowship.

fem_arc collective
Gabriele Kiefer

Gabriele G. Kiefer leitet das Institut für Landschaftsarchitektur. Sie diplomierte an der TU Berlin und lehrte an der École nationale supérieure du paysage in Versailles, der Universität von Neapel Federico II, der Universidad Diego Portales in Santiago de Chile und an der Universidad Austral de Chile in Valdivia. 1989 gründete sie das BÜRO KIEFER in Berlin. Ihr Lehr- und Forschungsinteresse liegt auf integrativem Städtebau und Entwerfen mit den Schwerpunkten Klimaresilienz, Urban Commons, Diversity und Habitecture. Das 2020 erschienene fünfbändige Kompendium „LANDSCAPE FOR ARCHITECTS“ (Co-Autorin Anika Neubauer) wurde von A Daily Dose of Architecture zu den 10 besten Architekturbüchern des Jahres 2020 gewählt.

Elisabeth Endres studierte Architektur an den Universtäten Kaiserslautern und München. Im Anschluss war sie  wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TUM bis 2017. Ab 2013 Mitarbeit im IB Hausladen, ab 2018 Mitglied der Geschäftsleitung des interdisziplinär agierenden Büros. Im Juli 2019 folgte der Ruf an die TU Braunschweig, sie ist Leiterin des Institutes für Bauklimatik und Energie der Architektur, IBEA. In Praxis, Lehre und Forschung stehen Fragen im Spannungsfeld passiver und aktiver Komponenten im Fokus der Betrachtungen.  Ziel sind die Entwicklung robuster Lösungen mit Fokus auf die Einfachheit in der Interaktion von Gebäuden und Netzstrukturen. Sie ist Mitglied im BDA, wissenschaftliche Beraterin der DGNB und aktiv im Vorstand der Sep Ruf Gesellschaft e.V.

Elisabeth Endres
Tatjana Schneider

Tatjana Schneider leitet das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt (GTAS) und die Sammlung Architektur und Ingenieurbau (SAIB) an der TU Braunschweig. Zuvor war sie an Hochschulen international tätig. Sie war Gründungsmitglied der Architectural Workers Cooperative Glasgow Letters on Architecture and Space (G.L.A.S.), die darauf abzielte, sowohl eine theoretische wie auch praktische Kritik an der kapitalistischen Produktion und Nutzung der gebauten Umwelt zu konstruieren. Angesichts epochaler Transformationen und zunehmenden sozio-räumlichen Ungleichheiten beschäftigt sich ihre Forschung und Lehre mit Fallstudien, die Gemeinwohl- und Gerechtigkeitsprinzipien fördern. Als (Co-)Autorin oder (Mit-)Herausgeberin hat sie Bücher wie z. B. Flexible Housing, Agency. Working With Uncertain Architectures, und Spatial Agency publiziert. Im Herbst 2020 erschien der Katalog Living the City – begleitend zur gleichnamigen Ausstellung. Sie kandidiert in den Kommunalwahlen 2021 als parteilose Kandidatin für B90/Die Grünen für das Amt der Oberbürgermeisterin der Stadt Braunschweig.

Vanessa Miriam Carlow ist Architektin und Stadtplanerin. Sie studierte Architektur und Städtebau an der TU Berlin und der TU Delft. Sie hat einen gemeinsamen MA in Urban Management der Erasmus Universität Rotterdam, der Universität Kopenhagen, Ca Foscari Venedig, der Autonomen Universität Barcelona und der Universität Antwerpen (2003-2004) und ein PhD vom Center for Strategic Planning an der Königlich Dänischen Kunstakademie Kopenhagen (2012). Seit 2012 leitet sie das Institute for Sustainable Urbanism der TU Braunschweig. Zuvor war sie Mit-Gründerin von COBE in Kopenhagen (2005-2012) und Alleininhaberin von COBE Berlin (2012-2020), 2021 umbenannt in „Vanessa Carlow Urbanism Research Architecture“. Carlow hat an Universitäten weltweit unterrichtet, u.a. hatte sie eine Gastprofessur an der Cornell Universität NY inne. Ihre Arbeit wurde mit renommierten Preisen, wie dem Goldenen Löwen der Architektur-Biennale 2006 (Bester Pavillon für DK) ausgezeichnet.

Vanessa Miriam Carlow
Anna Lemme Berthod

Anna Lemme Berthod gründete 2016 das Architekturbüro Lemme Locke Lux Architektinnen mit Cornelia Locke und Edna Lührs. Seit 2014 ist sie am Institute for Design and Architectural Strategies der TU Braunschweig tätig. Grundstein für die Bürogründung war das gemeinsame Studium an der TU Dresden. Das 1. gemeinsame Projekt, die Experimentellen Wohnhäuser für Studenten Norderoog + Süderoog, wurde zusammen mit Silvia Carpaneto realisiert und erhielt eine Nominierung für den DAM Preis 2021 + Shortlist-Platz für den Bauherrenpreis 2020. Für den BDA Berlin ist sie Co-Kuratorin des Beitrags für das Women in Architecture Festival 2021. Die Werkschau der Berliner BDA Architektinnen, begleitet von Katalog und Plakataktion im Öffentlichen Raum, macht die Bedeutung von Architektinnen für die zeitgenössische Baukultur sichtbar.

Helga Blocksdorf ist freischaffende Architektin und Leiterin des Instituts für Baukonstruktion an der TU Braunschweig. Sie studierte Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und diplomierte an der Universität der Künste Berlin. Von 2007 bis 2012 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Ute Frank – Fachgebiet für Entwerfen und Baukonstruktion an der TU Berlin aktiv. Von Oktober 2020 bis März 2021 war sie Junior-Professorin für Konstruktives Entwerfen und Erproben an der Bauhaus-Universität Weimar. Derzeit ist einer ihrer Bauten im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt ausgestellt. Der Aufruf zum entwerferisch-konstruktiven Experiment im Sinne der Ressourcenfrage zirkuliert international: www.constructive-disobedience.com

Helga Blocksdorf

Künstlerin im Bereich der Architektur

Folke Köbberling

Folke Köbberling hat Bildende Kunst an der Kunsthochschule Kassel und am Emily Carr Institut in Vancouver studiert. Von 2002 bis 2015 hat sie mit Martin Kaltwasser u. a. grossformatige temporäre Bauten aus gefundenen Materialien realisiert. Das in London errichtete Jellyfish Theater ist mit dem Mies van der Rohe Award 2011 nominiert worden. Sie war Mitglied der Fachkommission Kunst im Öffentlichen Raum, Niederösterreich von 2012-2015 und ist seit 2018 Kuratoriumsmitglied der Internationalen Bauausstellung Stadt Region Stuttgart (IBA'27). Sie war u.a. Dozentin am Cass (London Metropolitan University) und am Royal College of Art, London; nahm Gastprofessuren an der Universität für angewandte Kunst Wien und am Art Center College of Design, Passadena/USA, an. Seit 2016 leitet sie das Institut für Architekturbezogene Kunst.

WiA Zitat von Julia morgan

BEITRÄGE UNSERER ARCHITEKTINNEN BEI DER WIA 2021 IN BERLIN

Vernissage Architektinnen 04. Juni um 17:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung "BDA Architektinnen" gefolgt vom Talk "3 Architektinnen - 3 Fragen": Die Vertreterinnen dreier Architektinnen-Generationen Helga Schmidt-Thomsen, Almut Grüntuch-Ernst und Pia Maier Schriever sprechen über Frauen in der Architektur, organisiert von Anna Lemme Berthod und Marika Schmidt, ehemals TU Braunschweig.
Dialog: Selbst ist die Frau 08. Juni ab 18:00 Uhr
Architektur ist die Mutter aller Künste“, das hat der Römische Architekt, Ingenieur und Architekturhistoriker Vitruvius bereits im 1. Jahrhundert vor Christus gesagt. Wo aber sind die Töchter? Podiumsgespräch mit Almut Grüntuch-Ernst, Kristin Feireiss und Anna Heringer.
Seminar und Workshop: Selbständig 26. Juni von 11:00 - 19.00
Wer hat Angst vor der Selbständigkeit? Seminar und Workshop zum Thema "Selbständigkeit für Architekturstudentinnen zum Thema Bürogründung, u. a. mit Vanessa Miriam Carlow und Anna Lemme Berthod; mit Impulsvorträgen von Stephanie Birkner und Lena Schürmann.
Architektinnen BDA
Als Who‘s Who der weiblichen Berliner BDA-Mitglieder erscheint parallel zu Ausstellung und Plakataktion die Publikation „Architektinnen · BDA“, die der BDA Berlin mit dem JOVIS Verlag realisiert. 50 kurze Interviews geben Einblick in Haltung und Werk der Architektinnen und ergänzen die ausgewählten, im Buch präsentierten Architekturen.
Terrestrial Assemblage (05.  Mai bis 06.  Juni)
Die Outdoor-Ausstellung bringt Künstler*innen zusammen, die sich mit dem Verhältnis der Menschen zur Erde („terra“) auseinandersetzen, wie z.B. Folke Köbberling. Terrestrial Assemblage ist Projektionsfläche und Erfahrungsraum für fluide Gegenbilder und künstlerische Fantasien jenseits politischer und geografischer Grenzen.
F_WALKS von fem_arc
F_WALKS von fem_arc sind feministische Audiowalks in der Stadt, die der Frage nachgehen: Wie kann das Hören von Geschichten über die feministische Aneignung von (urbanen) Räumen die Neubewertung unserer eigenen Körper im Raum ermöglichen?
Graphik zur Veranstaltung [FRAU] ARCHITEKT*IN – Event
Podiumsdiskussion Inhaltliche Inputs: Dagmar Pelger, Hermann Schlimme Roundtable mit Architektinnen und Architekturstudentinnen, Moderation: Sophie Jung. Teilnehmerinnen: Christa Fischer, Nanni Grau, Katrina Malinski, Helena Huber-Doudová, NN.
Stadtbau Symposium
Wenn nicht jetzt – wann dann? Weibliche Perspektiven inklusiver Stadtentwicklung „Ich bin der Wandlung Wesen“- dies gilt nicht nur für die Stadt, die Gesellschaft und die architektonischen Parameter des Bauens, sondern auch für die Rolle und Bedeutung der Architekt*innen im beruflichen Kontext. Würden unsere Städte anders aussehen, wenn junge Architekt*innen ganz selbstverständlich Teil einer diversen Planungskultur wären?
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.