Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte
Logo Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft der TU Braunschweig
Projektvorstellung: IN-DIG-O

Projektvorstellung: IN-DIG-O

Kooperieren und Lernen in kooperativen Netzwerken am Bau: Schnittstellen digital optimieren

Im Baugewerbe und im Handwerk spielt die Digitalisierung eine zunehmend zentrale Rolle. Damit ein Bauvorhaben erfolgreich umgesetzt werden kann, ist ein gut funktionierendes Informationsmangement von besonderer Bedeutung, sind doch meist Unternehmen aus unterschiedlichen Gewerben am Projektverlauf beteiligt. Individuelle Kundenwünsche, gesetzliche Anforderungen und gewerkübergreifendes Arbeiten stellen ebenso Herausforderungen bei der Kooperation dar wie die analoge Kommunikation, bei der oftmals Informationen verloren gehen. Gleichzeitig muss das Fachwissen der Projektmitarbeitenden kontinuierlich erweitert, in die Praxis transferiert und innerhalb des projekt- und unternehmensbezogenen Netzwerks weitergereicht werden. Genau hier setzt das Projekt "IN-DIG-O  - Innovation digital optimieren" an.

Aufbau des Projektes

 

Im Verbundprojekt IN-DIG-O der TU Braunschweig sowie Unternehmen aus dem Baugewerbe und dem IT-Bereich werden zwei digitale Tools entwickelt und erprobt, die eine einfachere Zusammenarbeit und einen effektiveren Lerntransfer in der Bauwirtschaft ermöglichen sollen. Das erste digitale Werkzeug, das "BIM-Tool", stellt eine mobile Anwendung für das Ausführungsmanagement dar. Das zweite digitale Werkzeug, das "LWT-Tool", optimiert den Lern- und Wissenstransfer. 

 

Das BIM-Tool orientiert sich an Building Information Modeling, welches zur Optimierung der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit im Planungs- und Ausführungsmanagement beim Gebäudebau angedacht ist. Ziel des BIM-Tools ist hierbei konkret die Erfassung und Sammlung eindeutiger Informationen in der Baukonstruktion sowie die Präsentation eines digitalen Zwillings des tatsächlich zu bauenden Gebäudes, was dazu beitragen soll, dass mögliche Kollisionen zwischen den verschiedenen Gewerken künftig bereits in der Planungsphase und nicht erst auf der Baustelle entdeckt werden. Außerdem kann das digitale BIM-Tool mittels 3D-Modellierung des Bauobjekts einen transparenten Überblick über den Stand des Baus bieten, auf welchen die Unternehmen der verschiedenen Gewerke jederzeit Zugriff haben. Auf diese Weise sollen sie gemeinsam über standardisierte Eingabemasken an der 3D-Modellierung partizipieren und sich digital, unter anderem anhand von integrierten Kommentar- und Nachrichtenfunktionen, abstimmen können. Insbesondere mit kleineren Unternehmen, die bisher noch nicht die Möglichkeiten hatten, dreidimensional zu planen, kann dadurch die Zusammenarbeit langfristig verbessert werden.

 

Innenansicht einer baugewerblichen Produktionshalle

Entwickler des digitalen BIM-Tools ist die Firma Cadwork Informatik Software GmbH. Die Firma BRÜGGEMANN Holzbau GmbH & Co. KG steht als Hauptumsetzungspartner zur Verfügung. Erste arbeitspsychologische Analysen zeigen bereits das Potenzial des BIM-Tools zur Optimierung der Koordination von Aufgaben, des Umgangs mit komplexen Anforderungen sowie der Interaktivität zwischen den Kooperationsbeteiligten auf. Basierend auf der Rückmeldung der Erprobungsbeteiligten wird der Prototyp zurzeit weiter überarbeitet, um in Zukunft eine noch effektivere und praxisorientiertere Nutzung des BIM-Tools zu ermöglichen.

Das Lern- und Wissenstransfer-Tool, LWT-Tool, soll zur Verknüpfung formaler und informeller Lernprozesse im Arbeitsprozess entwickelt werden, welches Mitarbeitende im Baugewerbe bei Qualifizierungsmaßnahmen und Transferprozessen am Arbeitsplatz unterstützen soll. Mit einer Verbindung von inner- und überbetrieblichen Lernorten bietet es eine entwicklungsunterstützende Begleitung und sichert die Wissensweitergabe innerhalb des Unternehmens.

Das LWT-Tool wird durch die Firma 4A-SIDE GmbH entwickelt und in der Firma ebm GmbH & Co. KG getestet und implementiert. Ein Ziel des LWT-Tools ist es beispielsweise den Transfer des Wissens, das Teilnehmende bei Schulungen zum BIM-Tool erhalten, zu unterstützen und zu fördern. Die Schulungen zum BIM-Tool sollen von der Handwerkskammer Osnabrück- Emsland- Grafschaft Bentheim entwickelt und durchgeführt werden.

Das IN-DIG-O Team

Die Technische Universität Braunschweig steuert unter anderem mit ihrer Expertise zur interdisziplinären Kooperation und zur Kompetenzentwicklung zur zielgruppenorientierten Toolentwicklung bei. Zur langfristigen und erfolgreichen Nutzung digitaler Tools ist eine gezielte Implementierungsstrategie erforderlich, die die Akzeptanz der Digitalisierung durch die Mitarbeitenden berücksichtigt. Die Implementierung der in IN-DIG-O entwickelten Tools wird daher prozessbegleitend durch die Technischen Universität Braunschweig unterstützt und beforscht. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass das Projekt einen wissenschaftlich fundierten Beitrag zur Hightech-Strategie der Bundesregierung leistet und konkrete Lösungen für Herausforderungen der Zukunft von Arbeit liefert.

Weiterführende Informationen

Dieser Beitrag stammt vom Institut für Psychologie, dem Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie von Prof. Simone Kauffeld. 
Sie interessieren sich mehr für aktuelle Neuigkeiten aus dieser Forschungsrichtung? 
Dann schauen Sie doch einfach auf der Webseite vorbei. 

Wenn Sie mehr Informationen zum Projekt IN-DIG-O erhalten möchten, besuchen Sie die Webseite www.projekt-indigo.de 

 

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.