Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte
Logo Forschungsschwerpunkt Stadt der Zukunft der TU Braunschweig
Projektvorstellung: CUBES Circle

Projektvorstellung: CUBES Circle

Ein symbiotisches System für die Nahrungsmittelproduktion der Zukunft: TU Braunschweig beteiligt sich an der Entwicklung von CUBES

Rendering der Vision: So könnten CUBES der Zukunft aussehen

Bevölkerungswachstum, Klimawandel und Verdichtung des urbanen Lebens gehören zu den größten Herausforderungen für die Produktion von Nahrungsmitteln im 21. Jahrhundert. Die zunehmende Verknappung von Anbauflächen und das prognostizierte Wachstum der Weltbevölkerung können aber weder durch den laufenden Fortschritt in der Tier- und Pflanzenzüchtung noch durch eine maximale Effizienzsteigerung in der großflächigen Agrarproduktion kompensiert werden.

Die Zukunft basiert auf einer Nahrungsmittelproduktion in miteinander verbundenen, kommunizierenden und standardisierten Produktionsmodulen, den sogenannten CUBES.

 

 

CUBES Circle Projekt Abbildung Produktionssystem und städtische Umwelt

Das CUBES System besteht aus drei Produktionsprozessen welche symbiotisch ihre Beiprodukte untereinander Austauschen. In der Hydroponik werden pflanzenbasierte Lebensmittel ohne Boden produziert. Im Projekt werden hier zunächst Tomaten und Paprika Kulturen genutzt. Die Hydroponik gibt ihre Transpirationswasser an eine Aquakultur ab und erhält von dieser Nährstoffreiches Fischwasser. Dem Kreislauf folgend schließt sich eine Zucht von Insekten an, hier werden Öle und Proteine hergestellt welche unter anderem Verwendung in der pharmazeutischen Industrie finden. Die Sedimente der Aquakultur werden hier als Eingang genutzt wobei Beiprodukte der Insektenproduktion wiederum als Nahrung für die Fische dienen können. Die Insektenproduktion bekommt Nährstoffe durch Ernterückstände der Hydroponik und bietet dieser Insektenreste als Eingang und schließt somit den Kreislauf des CUBES Systems ab.

Der Urbane Standort des Produktionssystem ermöglicht die Integration in den urbanen Metabolismus (siehe Abb. 2 rechts). Symbiotische Beziehungen mit urbanen Entitäten ermöglichen eine zusätzliche Steigerung der Ressourceneffizienz. Es ist beispielsweise angedachte urban anfallende Bio-Abfälle als Rohstoff für die Insektenzucht zu verwenden. Weiterhin ist die Reinigung von urbanen Grauwasser oder die Verwendung von Regenwasser durch das CUBES System Forschungsgegenstand. Auch die Nutzung von CUBES Systemen als potentieller Energiespeicher für die Flexibilisierung von Smart Grids ist Teil der städtischen Perspektive. Neben der Vernetzung mit lokalen Ressourcenflüssen ergeben sich weitere positive Effekte durch die urbane Produktion von Lebensmitteln. Z.B. ermöglichen verkleinerte Lieferketten die Reduktion von Lebensmittelabfällen, es wird nur bei Bedarf geerntet, und die Verkleinerung logistischen Aufwänden.

CUBES Baugrundstück in Berlin

Weiterführende Informationen

Dieser Projektbeitrag wurde vom Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der TU Braunschweig zur Verfügung gestellt. Das IWF ist Partner in dem vom BMBF geförderten Projekt, das eine potenzielle Laufzeit von bis zu 15 Jahren hat. In den ersten 5 Jahren soll ein Demonstrator des Produktionssystems entstehen. Der Baubeginn hierfür liegt im Jahr 2020, der Technologiedemonstrator wird an der Humboldt-Universität zu Berlin in Dahlem aufgebaut

Mehr Informationen werden laufend auf der Projektwebseite zur Verfügung gestellt unter www.cubescircle.de

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.