Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Institut für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik an der TU Braunschweig
2018
Abschluss der Promotion (Dr. disc. pol.) mit dem Thema: "Wie Jugendliche mit psychischen Störungen Sport erleben. Eine qualitative Studie" an der Georg-August-Universität Göttingen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen
2008-2011
Studium der Fächer Sport und Germanistik (Lehramt an Grund-/Haupt-/Realschulen) an der Leuphana Universität Lüneburg (Abschluss: 1. Staatsexamen)
2002-2008
Studium der Fächer Sportwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Öffentliches Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Abschluss: Magister Artium)
Hunger, I. & Böhlke, N. (2025). Fachkulturelle Besonderheiten und körperbezogene Diskriminierung im Sportunterricht. Erziehung und Unterricht, 25(5-6), 475-483.
Böhlke, N., & Müller, J. (2025). On uncertain terrain: how teachers reflect on sexuality in PE and what patterns of action they establish in dealing with students’ sexuality. Sport in Society, 1–19. https://doi.org/10.1080/17430437.2025.2492630
Sygusch, R., & Böhlke, N. (2025). Psychosoziale Ressourcen der Teilhabe, Handlungs- und Leistungsfähigkeit im Sport – ein systematischer Forschungsüberblick. Forum Kind Jugend Sport (2025). https://link.springer.com/article/10.1007/s43594-025-00155-5
Böhlke, N., Zander, B., & Rode, D. (2024). Menstruation in PE. Exploring students’ perspectives in online forums. Sport, Education and Society, 1–15. https://doi.org/10.1080/13573322.2024.2349595
Böhlke, N., Zander, B., & Rode, D. (2024). Between nature and culture – Interpreting students’ sexuality in physical education. Frontiers in Sociology [9:1374488]. Zugriff unter https://doi.org/10.3389/fsoc.2024.1374488
Böhlke, N. & Zander, B. (2023). Geschlecht im Sportunterricht. Sportdidaktische Perspektiven auf Geschlechterkonstruktionen im Zusammenhang von Körperlichkeit und Sexualität In J. Grow & A. T. Roth (Hrsg.), Gender in den Fachdidaktiken Ästhetischer Fächer. Forschung und Konzepte zu Unterricht und Lehrendenbildung (S. 110-132). Opladen: Barbara Budrich. https://shop.budrich.de/produkt/gender-in-den-fachdidaktiken-aesthetischer-faecher/
Müller, J. & Böhlke, N. (2023). "Those Students who are really self-confident about their homosexuality usually have considerably fewer Problems": How Physical Education Teachers perceive Sexual and Gender Diversity in PE. Sport, Education and Society. Zugriff unter https://doi.org/10.1080/13573322.2023.2221693
Müller, J. & Böhlke, N. (2023). How Lesbian, Gay, and Bisexual Teachers Experience Physical Education—A Systematic Review of Qualitative Studies. Sexes, 4(1), 65-79. Zugriff unter https://doi.org/10.3390/sexes4010007
Böhlke, N., Braun, E. M. & Zander, B. (2022). Sexualität im Sportunterricht. Entwicklung einer Handreichung für Sportlehrkräfte. In M. Golenia, M. Jürgens, K. Kohake & N. Neuber (2022). Wissenstransfer – ein zentrales Thema für die Sportpädagogik? (S. 132) [Electronic ed.]. DOI 10.17879/0307972445
Müller, J. & Böhlke, N. (2022). “I somehow had the feeling that I did not belong there” – Experiences of Gay and Lesbian Recreational Athletes in German Sports Clubs. International Journal of the Sociology of Leisure. Zugriff unter https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s41978-022-00110-0.pdf
Böhlke, N. & Müller, J. (2022). Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Sportunterricht: Rekonstruktionen der Handlungs- und Begründungsmuster von Sportlehrkräften. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 62(2), 114–134.
Müller, J., Delto, H., Böhlke, N. & Mutz, M. (2022). Sports Activity Levels of Sexual Minority Groups in Germany. Sexes, 3(1), 209-218. Zugriff unter https://doi.org/10.3390/sexes3010016
Müller, J. & Böhlke, N. (2021). Physical Education from LGBTQ+ Students’ Perspective. A Systematic Review of Qualitative Studies. Physical Education and Sport Pedagogy. Zugriff unter https://doi.org/10.1080/17408989.2021.2014434
Böhlke, N. & Zander, B. (2021). Sexualität von Schüler*innen im Sportunterricht. Ergebnisse einer Diskursanalyse in Onlineforen. German Journal of Exercise and Sport Research. Zugriff unter https://doi.org/10.1007/s12662-021-00775-x
Böhlke, N. (2021). Alle(s) in Schwung bringen. Psychomotorische Perspektiven auf das Bewegungsfeld Schwingen und Schaukeln. Praxis der Psychomotorik, 3, 126-131.
Böhlke, N., Muhsal, F., & Serwe-Pandrick, E. (2021). Reflektierte Praxis als hochschuldidaktisches Prinzip: Zur Lehre mit digitalen Repräsentationen inklusiver Sport-und Bewegungspraxis. Posterpräsentation auf der 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik: Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre in Hildesheim. Poster
Böhlke, N., & Müller, J. (2020). „Man muss sich nicht verstecken oder erklären. Es ist einfach unkompliziert“ – Sporterfahrungen und Motivlagen von Mitgliedern eines queeren (LGBTI*) Sportvereins. Sport und Gesellschaft, 17(2), 121-151.
Hunger, I., & Böhlke, N. (2020). Qualitative Forschung in der Sportpsychologie. In K. Mruck & G. Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 495-505). Springer.
Böhlke, N. (2020). Empirische Befunde zur Sichtweise Jugendlicher mit psychischen Störungen im Kontext von Sport- und Bewegungstherapie. Motorik, 3, 126-133.
Böhlke, N. (2020). Psychosoziale Normalitätsanforderungen im Schulsport. Exemplarische Einsichten aus Erkenntnissen zu Sichtweisen Jugendlicher mit einer zugeschriebenen psychischen Störung. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 61(1), 65-80.
Böhlke, N. (2019). Sport für Jungen, Sport für Mädchen – Sport für alle? Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Sportunterricht. In A. Spahn & J. Wedl (Hrsg.), Schule lehrt/lernt Vielfalt. Praxisorientiertes Basiswissen und Tipps für Homo-, Bi-, Trans- und Inter*freundlichkeit in der Schule (S. 180-182). Waldschlösschen-Verlag.
Böhlke, N. (2019). Wie Jugendliche mit psychischen Störungen Sport erleben. Eine qualitative Studie. Feldhaus.
Böhlke, N. (2019). Rezension zu: Armbrüster, C., Bleise A.-S., Dicks, U., Gräfe, R., Harring, M., Witte, M. D. (2018). Draußenschule. Eine Handreichung. Grundschule Sport, 21, 29.
Hunger, I., & Böhlke, N. (2018). On the boundaries of shame. A qualitative study of situations of overstepping boundaries (of shame) in physical education as seen from the students' perspective. Forum Qualitative Social Research, Forum Qualitative Sozialforschung, 18(2), Art. 2.
Böhlke, N. (2017). Kugeln – Rollen – Rutschen – Krabbeln – Ziehen. Vielfältige Fortbewegungsformen als psychomotorische Bewegungserfahrungen. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Gut starten. Bewegung – Entwicklung – Diversität (S. 356-359). Schorndorf: Hofmann.
Hunger, I., Böhlke, N., & Witte, C. (2017). Verletzung von Grenzen im Sportunterricht. sportunterricht, 66(5), 264-269.
Hunger, I., & Böhlke, N. (2017). Über die Grenzen von Scham. Eine qualitative Studie zu (scham-) grenzüberschreitenden Situationen im Sportunterricht aus der Perspektive von Schüler/innen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 18(2), Art. 2. Zugriff unter http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2623
Böhlke, N. (2016). Zum Erleben von Sport und Bewegung aus der Perspektive psychisch erkrankter Jugendlicher – Eine qualitative Studie. In C. Heim, R. Prohl & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport (S. 181-182). Hamburg: Feldhaus.
Böhlke, N. (2016). Rollen, Fahren und Gleiten als psychomotorische Bewegungserfahrung – neu gedacht. Praxis der Psychomotorik, 4, 236-240.
Böhlke, N. (2016). Gemeinsames Spielen in Rollen bringen! Bewegungsangebote zum Thema "Rollen und Gleiten" für heterogene Gruppen. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Bewegungschancen bilden (S. 312-316). Schorndorf: Hofmann.
Böhlke, N., & Müller, J. (2016). Sport- und bewegungsorientierte Projektarbeit mit psychisch erkrankten Jugendlichen. Motorik, 2, 67-72.
Böhlke, N. (2014). Auf Rollen durch den Urwald – Rasante Erlebnisse auf dem Rollbrett. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Inklusion bewegt. Herausforderungen für die frühkindliche Bildung (S. 333-336). Hofmann.
Böhlke, N. (2014). Spaß auf dem Rollbrett: Mit dem Jeep zum Gipfel? Sportpraxis, 1+2, 39-42.
Böhlke, N. & Krieger, C. (2011). Pädagogische Kommunikation in Olympia-Talkshows. Spectrum der Sportwissenschaften, 23(2), 5-29.