Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Systemsicherheit
  • Teaching
  • Winter 2020
  • Lab Datalab
Logo Institut für Systemsicherheit der TU Braunschweig
  • Winter 2020
    • Lecture SEC
    • Lecture CRYPTO2
    • Seminar AML
    • Seminar SOBA
    • Lab Datalab

Lab Datalab

Lernende Sicherheitssysteme

Lernende Sicherheitssysteme

Überblick

Semester
Winter 2020/2021 ❄️
Veranstaltung
Praktikum & Kolloquium
Studiengang
Informatik Master, Wirtschaftsinformatik Master
Dozent
Prof. Dr. Konrad Rieck
Betreuer
Lukas Pirch, Jonas Möller, Stefan Czybik
Leistungspunkte
5 ECTS
Stunden
4 SWS
Module
INF-ISS-04
Termine
Sitzungen: Mo., 10:00-12:30 (Registrierung bis 18.10.)
Kontakt
Chat: #sec-datalab
Mailingliste: Anmeldung
Ranking
Hall of Fame

⚠️ Online-Praktikum

Das Praktikum wird aufgrund der Covid19-Epidemie als Online-Kurs durchgeführt. Alle Einheiten und die Betreuung erfolgen über Werkzeuge zum Online-Lernen. Bitte tragt Euch auf dieser Mailingliste ein, um weitere Informationen zu erhalten.

Beschreibung

Im Rahmen des Praktikums entwickeln die Studierenden eigene KI-Systeme für die IT-Sicherheit. Hierzu zählen lernende Systeme zur Erkennung von Angriffen, zur Analyse von Schadsoftware und zur Aufdeckung von Schwachstellen. Das Praktikum vertieft die im Modul "Maschinelles Lernen in der IT-Sicherheit" erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Studierenden konzipieren, entwickeln und implementieren eigene Lösungen mit Daten aus der Praxis.

Ablauf

Datum
Einheiten
📹
Videos
🖥
Referenzen
19.10. bis 22.10.
Einheit 0
Aktivierung und VPN-Verbindungstest
1 , 2
⇩
26.10. & 02.11.
Einheit 1
Einführung mit viel Spam (Rieck)
1 , 2
1 , 2 , 3
09.11. & 16.11.
Einheit 2
Schadcode in Dokumenten (Pirch)
1 , 2
1 , 2 , 3
23.11. & 30.11.
Einheit 3
Clustering von Schadsoftware (Möller)
1 , 2
1 , 2 , 3
07.12. & 14.12.
Einheit 4
Website-Fingerprinting in Tor (Arp)
1
1 , 2 , 3
11.01. & 18.01.
Einheit 5
Unbekannte Angriffe erkennen (Rieck)
1 , 2
1 , 2 , 3
25.01. & 01.02.
Einheit 6
Datenschutz und De-Anonymisierung (Rieck)
1
1 , 2 , 3
08.02.
Kolloquium
Preisverleihung und Präsentationen

Registration

Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 50 Studierende beschränkt Es gilt: first come, first serve. Anmeldungen sind bald möglich. Bitte habt Geduld. ;)

Einheiten

Das Praktikum ist in 6 Einheiten (Units) unterteilt, die aus verschiedenen Aufgaben bestehen (Tasks) und von den Studierenden unter Anleitung gelöst werden sollen.

Jede Einheit besteht aus einer praktischen Einführung in der ersten Woche und einer Fragestunde in der zweiten Woche. Das Praktikum endet mit einem Kolloquium, bei dem die besten Lösungen vorgestellt und diskutiert werden.

Die Aufgaben des Praktikums bestehen meistens aus zwei Datensätzen: Training & Test. Der Trainings-Datensatz wird direkt zu Beginn der Einheit veröffentlicht und soll zur Entwicklung und Erpobung von Sicherheitssystemen genutzt werden. Der Test-Datensatz wird erst in der zweiten Woche bereitgestellt, um die entwickelten Systeme auf unbekannten Daten zu evaluieren.

Voraussetzung

Für die Teilnahme am Praktikum wird der Besuch der folgenden Veranstaltung dringend empfohlen:

  • Vorlesung "Machine Learning for Computer Security".
Alternativ werden auch die folgenden beiden Veranstaltungen zur Vorbereitung empfohlen:

  • Vorlesung "Einführung in IT-Sicherheit"
  • Vorlesung "Grundlagen Maschinelles Lernen"

Die Bereitschaft zur eigenständigen Vor- und Nachbereitung des Stoffes sowie eine regelmäßige Anwesenheit werden ebenfalls erwartet.

Mailing-Liste

Neuigkeiten und Updates zum Praktikum werden über eine Mailing-Liste verteilt. Diese Liste soll von Studierenden zum Austausch während des Praktikums genutzt werden. Alle Teilnehmer sollten sich daher hier registrieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Abschluss

Für das Bestehen des Praktikums muss eine Aufgabe jeder Einheit erfolgreich bearbeitet werden (vergleichbare Ergebnisse zu den anderen Studierenden). Die Veranstaltung ist unbenotet.

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.