Seminar Interner der Dinge

Creditpoints

In den Studiengängen der Fakultät 5 werden für Seminare 2 Leistungspunkte vergeben.

Zielgruppe

Bachelor und Master-Studierende der Fakultät 5 mit Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten.

Anmeldung

Die Seminarvergabe erfolgt über Stud.IP. Die Veranstaltung ist auf maximal 12 Teilnehmer begrenzt!

 

Vorläufige Termine

Thema Tag Datum Uhrzeit
Kick-Off & Themenvorstellung Montag 05.05.2025 16:00 - 18:00 Uhr
Präsentationstechniken Montag 12.05.2025 16:00 - 18:00 Uhr
Wissenschaftliches & kritisches Arbeiten MontagMontag 19.05.2025 16:00 – 18:00 Uhr

Beschreibung

Das Internet der Dinge (IoT) entwickelt sich rasant und beeinflusst eine Vielzahl von Bereichen – von Industrie 4.0 und Smart Cities bis hin zur Weltraumforschung. Dieses Seminar behandelt aktuelle Forschungsthemen in vernetzten eingebetteten Systemen mit Fokus auf energieautonome Sensorik, drahtlose Kommunikation und intelligente Edge-Verarbeitung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Multi-Agenten-Systemen, die kollaboratives Verhalten zwischen Geräten ermöglichen, sowie auf stromsparenden Netzwerkprotokollen.Die Studierenden setzen sich intensiv mit einem ausgewählten Forschungsthema anhand wissenschaftlicher Publikationen auseinander und präsentieren ihre Ergebnisse im Seminar.

Das Seminar wird hauptsächlich auf Englisch abgehalten, aber die Studierenden können ihre Präsentationen auch auf Deutsch halten.

Zu Den Möglichen Themen Zählen

  • Energy Harvesting und batterielose IoT-Geräte:
    Nachhaltige IoT-Systeme ohne Batterien, mit Fokus auf Energiegewinnung aus der Umgebung und Herausforderungen bei intermittierender Stromversorgung.

  • Machine Learning on the Edge (TinyML):
    Einsatz effizienter ML-Modelle auf ultrastromsparenden Geräten. Analyse realer Anwendungsfälle, Design-Entscheidungen und Frameworks für Edge-Intelligenz in ressourcenbeschränkten Umgebungen.

  • Dezentrale Lern- und Kooperationsansätze in IoT-Netzwerken:
    Vorstellung von Federated Learning und kollaborativen Sensorik-Ansätzen zwischen IoT-Knoten. Fokus auf kommunikationseffiziente Algorithmen und adaptive Protokolle für schwankende und stromsparende Bedingungen.

  • Low-Power drahtlose Netzwerkprotokolle:
    Entwurf und Bewertung energieeffizienter Kommunikations-Stacks sowie neuer Protokolle für latenzarme, skalierbare Mesh-Netzwerke. Anwendungen in der Industrie- und Gebäudeautomation.

  • Nanosatelliten und weltraumgestützte IoT-Plattformen:
    Untersuchung der besonderen Anforderungen und Einschränkungen von IoT-Systemen im Weltraum. Fokus auf robustes Hard-/Softwaredesign für Nanosatelliten, Energieeffizienz, Strahlenresistenz und Kommunikationsprotokolle für Tiefenraum- und LEO-Missionen.

 

Bewertung

In dem Seminar setzen sich die Studierenden selbständig mit einem vorgegebenem Thema auseinander. Dabei gelten folgende Bewertungskriten:

  • Entwurf einer Präsentation zum Thema (Bachelor: 20 minütiger Vortrag + 5 min Diskussion zum Thema. Master: 25 minütiger Vortrag + 5 min Diskussion zum Thema).

Die Teilnahme an der Diskussion an den Präsentationen der anderen Studierenden wird erwartet und fliest teilweise in die Notenbildung ein

Raum

Die Veranstaltung wird in Präsenz im Institut im Raum 1111 (11. OG, Hans Sommer Str. 66) stattfinden. Raumänderungen werden rechtzeitig über StudIP angekündigt.