Wirkstoffentwicklung und ‑analytik
Innerhalb des Schwerpunktes Wirkstoffentwicklung und -analytik am Institut für Pharmazeutische Chemie werden die wesentlichen Fragestellungen der Medizinischen Chemie und Wirkstoffentwicklung verfolgt. Dies umfasst vor allem theoretische Methoden, die Entwicklung instrumentell analytischer Verfahren, die präparative Wirkstoffsynthese und die biologische Testung.
Im Bereich Wirkstoffdesign werden Methoden der Bioinformatik, des virtuellen Screenings und des Molecular Modelling eingesetzt, um gezielt vielversprechende Substanzen für weitere Untersuchungen zu identifizieren. Ein besonderes Augenmerk gilt hier der Klasse der Antiinfektiva. In der Pharmazeutischen Analytik werden Aspekte moderner instrumenteller Untersuchungsmethoden bearbeitet. Im Vordergrund stehen dabei chromatographische und elektrophoretische Verfahren sowie schnelle spektroskopische Techniken (NIR, Fluoreszenzassays). Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal sind die ausgezeichneten Voraussetzungen für die Untersuchung von metallorganischen Wirkstoffen (HR-CS AAS). Aspekte der Qualitätssicherung, Validierung und statistischen Auswertung haben einen besonderen Stellenwert. Der Bereich der Wirkstoffsynthese und biologischen Testung konzentriert sich vor allem auf die Entwicklung neuer Proteinkinasehemmstoffe und auf die Bioanorganische Medizinische Chemie. Die im Institut für Pharmazeutische Chemie tätigen Gruppen sind an vielfältigen nationalen und internationalen Forschungsverbünden beteiligt, über die auch die Finanzierung wesentlicher Forschungsprojekte erfolgt.