Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Musik und ihre Vermittlung
  • Rund ums Institut
ORCHESTER DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG
Problemwolf (Sommer 2018)

Problemwolf (Sommer 2018)

Musik im Schafsfell

Termine

  • Samstag, 7. Juli 2018, 11 Uhr (1. Semesterabschlusskonzert)

  • Sonntag, 8. Juli 2018, 19 Uhr (2. Semesterabschlusskonzert)

  • Montag, 9. Juli 2018, 20 Uhr (3. Semesterabschlusskonzert)

Audimax der Technischen Universität Braunschweig (Universitätsplatz 3)

Eintritt frei!
über Einlasskarten, die jeweils 1 Stunde von Konzertbeginn ausgegeben werden

Bild Problemwolf
Plakatgestaltung: Benedikt Bratz
Orchesterfoto Problemwolf (Vorschau)
Foto: Marek Kruszewski

Der Wolf hat keine Angst, wenn das Schaf furzt.
Estnisches Sprichwort

Nur zu leicht lässt es sich erzählen, das Märchen von Rotkäppchen und dem Wolf. Das Unheimliche der Begegnung erscheint heute allzu unwirklich. Die Natur ist gebändigt, die Wälder licht, das Leben darin kontrolliert. Unsere Schrecken sind andere als der dunkle, mythenbehangene deutsche Wald und sein wildes Getier. Nun aber ist er zurück, der Wolf – und wird zum Problem und auch gleich zum Abschuss freigegeben. Zeit also, sich mit ihm vertraut zu machen.
Dazu hat sich das experimentierfreudige Orchester fachliche Unterstützung geladen. Mit dem erfahrenen Wolfsjäger Götz van Ooyen rücken sie dem Wolf auf den Pelz. Dabei bereichern sich Verfahren der Bioaktustik und der Sinfonik wechselseitig – und die Fragestellungen verschieben sich unmerklich. Am Ende geht es um den Wolf in uns. Und es geht um Musizierweisen, die aus den Konzertsälen vertrieben wurden und die sich dort nun vorsichtig wieder ansiedeln. Es geht um Problemwolf eine wieder anwachsende Zuhörerpopulation für klassische Musik. Es geht um soziale Toleranz gebenüber Andershörenden. Es geht um den Unterschied zwischen Nutzmusikhaltung und wilder Spielfreude eines jungen Orchesters. Es geht um Artenschutz in unserer Kulturlandschaft und um Ängste, die damit einhergehen. Ein Konzertbesuch bietet Aufklärung und hautnahe Begegnung in der freien Wildbahn des Unicampus. Kurz: Es wird zum Heulen schön!

Das Programm

Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Oper Der Freischütz op. 77 (1821)

Sergei Rachmaninow: Le chaperon rouge et le loup (Rotkäppchen und der Wolf) op. 39 Nr. 6 (1916-17) in der Orchestrierung von Ottorino Respighi

Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Chaperon Rouge et le Loup (Rotkäppchen und der Wolf) (1888-89). Pas de caractère aus dem Ballett "Dornröschen" op. 66 nach Charles Perrault

Henri Dutilleux: Le Loup (Der Wolf) (1953). Fragments symphoniques aus dem gleichnamigen Ballett nach Jean Anouilh und George Neveux

John Williams: Harry Potter & The Prisoner of Azkaban (2004). Musik aus dem gleichnamigen Film von Alfonso Cuarón

Gustav Mahler: III. Satz. aus der 1. Symphonie D-dur "Titan" (1888) – Des Jägers Leichenbegräbnis (Die Tiere des Waldes geleiten den Sarg des gestorbenen Jägers zu Grabe...)

Mitwirkende

Götz van Ooyen (Jäger)

Orchester der Technischen Universität Braunschweig

Leitung: Markus Lüdke

 

Technik, Licht & Ton: Marc Koch

Förderer

Wir danken folgenden Partnern für die freundliche Unterstützung:

Logo Förderverein des Orchesters der TU Braunschweig

Förderverein des Orchesters der Technischen Universität Braunschweig e.V.


Götz van Ooyen

Götz van Ooyen

wurde 1969 in Offenbach geboren. Sein Schauspielstudium absolvierte er an der Westfälischen Schauspielschule Bochum und debütierte 1992 am Bochumer Schauspielhaus in Rainer Werner Fassbinders „Preparadise sorry now”.

Nach seiner Ausbildung ging er für drei Jahre ans Theater Bielefeld und gehörte von 1997 bis 2009 zum Ensemble des Staatstheaters Braunschweig. Dort war er in zahlreichen großen Rollen zu sehen,u.a. als Hamlet, Macbeth, Ödipus und Faust, er sang in „Cabaret” und in den „Comedian Harmonists” und spielte 10 Jahre seinen erfolgreichen Solo-Abend „Novecento — Die Legende vom Ozeanpianisten”.

Von 2009 bis 2011 war er fest am Theater Lübeck engagiert, lebte anschließend als freischaffender Schauspieler in Berlin und gastierte u.a. in Darmstadt, Mainz, Regensburg und Jena. Im Sommer 2015 kehrte er als festes Ensemble-Mitglied wieder ans Staatstheater Braunschweig zurück.

Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler arbeitet er als Sprecher für Hörspiel- und Hörbuch-Produktionen und gestaltet eine Vielzahl von Lesungen und Liederabenden.

Mit dem Uni-Orchester hat er bereits mehrfach zusammengearbeitet. So bei den Wissenschaftskonzerten „Feuer & Flamme” (als Prof. Dr. Dr. Rauch), „Frankenstein oder Der moderne Ingenieur” (als das Monster), „Mobil sein” (als Verkehrspolizist), „Musik im Blut” (als Dr. Acula), „Jekyll & Hyde oder Das musikalische Serum des Bösen” (als Dr. Hyde) und zuletzt „King Kong – Ein sinfonische Abstammungslehre” (als Darwin).


Pressefotos

Das Pressefoto zum aktuellen Programm mit dem Schauspieler Götz van Ooyen und Mitgliedern des Orchesters steht hier zum Download (JPEG 7,6 MB) bereit. Bei einem Abdruck ist der Nachweis "Foto: Marek Kruszewski" anzubringen.

Hier kann das allgemeine Pressefoto des Uniorchesters aus dem Wintersemester 2015/16 heruntergeladen werden (JPEG 9,6 MB). Bei einem Abdruck ist zumindest der Nachweis "Foto: Benedikt Bratz" anzubringen.

Presseinformation

Hier finden sich gebündelte Informationen zu den Konzerten und Mitwirkenden.

Werbematerialien zum Konzert

Zum Download stehen das Konzertplakat und die Einladungspostkarte bereit.

Programmheft

Das Programmheft kann hier heruntergeladen werden.

Bildnachweise dieser Seite
Instagram Icon
Youtube Icon

Ich möchte mitspielen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.