Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Musik und ihre Vermittlung
  • Rund ums Institut
ORCHESTER DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG
Musik im Blut (Sommer 2012)

Musik im Blut (Sommer 2012)

Eine symphonische Transfusion mit Vampiren, Fledermäusen und anderen Krankheitserregern

Termine

  • Samstag, 30. Juni 2012, 22 Uhr (Auftritt im Rahmen der TU-Night)

Dracula - Eine nächtliche Lesung aus Bram Stokers gleichnamigem Roman mit Musik von Philip Glass und Wojciech Kilar (als "Vorbiss" auf das Konzertprogramm)

Aula der TU Braunschweig im Haus der Wissenschaft (Pockelsstraße 11)

Dr. Dieter Prinzing (Lesung)
Henning Bundies (Leitung)

Eintritt frei!

 

  • Sonntag, 15. Juli 2012, 19 Uhr (1. Semesterabschlusskonzert)
  • Dienstag, 17. Juli 2012, 20 Uhr (2. Semesterabschlusskonzert)

Audimax der Technischen Universität Braunschweig (Pockelsstraße 15)


Eintritt frei!

 

  • Freitag, 20. Juli 2012 (Auftritt im Rahmen der Serenade)
  • Samstag, 21. Juli 2012 (Auftritt im Rahmen der Serenade)

Botanischer Garten (Humboldstraße 1)

Bild Musik im Blut
Plakatgestaltung: Astrid Hesse und Helene Lauppe
Pressefoto Musik im Blut (Vorschau)
Auf dem Bild zu sehen ist nur ein kleiner Teil des Uniorchesters - der weitaus harmlosere. Der übrige Rest war zum Zeitpunkt der Momentaufnahme nachtaktiv unterwegs. (Foto: Florian Koch)

Wenn es in der Welt eine verbürgte und bewiesene Geschichte gab, so die der Vampire;
es fehlt nichts – weder offizielle Berichte noch Zeugnisse von Vertrauenspersonen,
von Ärzten, Geistlichen oder Richtern; der Augenschein ist vollkommen.
Jean-Jacques Rousseau

Sie sind alt wie die Welt, diese Geschichten von Vampiren, die sich auf einen legen und einem das Blut aussaugen! Man glaubt natürlich nicht mehr daran. Das Uniorchester auch nicht. Dennoch hat es bei seinen Vorbereitungen auf die anstehenden Konzerte einige dunkle und grauenvolle Klänge ausgegraben, die vielleicht besser unerhört geblieben wären.
Im Jahr der Fledermaus und anlässlich des 100. Todestages von Bram Stoker treibt der Erkenntnisdrang das unerschrockene Ensemble voran auf einer Blutspur, die es zu den Schattenseiten der Wissenschaft zieht: Welche Botenstoffen transportiert Musik? Was ist sie zu übertragen im Stande? Welche Ansteckungsgefahr – im Guten wie im Schlechten – geht von ihr aus? Warum bringt Musik unser Blut in Wallung und lässt es im nächsten Moment gefrieren?
Angeleitet werden die jungen Musikerinnen und Musiker von Dr. Acula – seines Zeichens Hämatologe und Spezialisten für besonders seltene Blutgruppen, der bekannt dafür ist, dass er seinem Forschungsgegenstand auf den Leib rückt (oder sollte man sagen: an den Hals?), ihn sich regelrecht einverleibt...
Der Konzertbesuch sei deshalb nur Mutigen empfohlen. Diese sollten auch Vorsichtsmaßnahmen treffen und möglichst nicht allein kommen. Beginnen die Vorstellungen zwar alle noch in der Dämmerung, der Heimweg ist unweigerlich zu nächtlicher Stunde anzutreten ... Sie werden zugleich freundlichst zu Blutspenden aufgerufen, die bereitwillig im Vorfeld der Konzerte entgegengenommen werden. Die Termine des Deutschen Roten Kreuzes finden sich hier. Einer davon ist eigens am 17. Juli 2012 direkt im Vorfeld des 2. Konzertes im Foyer des Audimax-Gebäudes eingerichtet.

Das Programm

Wojciech Kilar: Bram Stoker’s Dracula (1992) - Musik zum gleichnamigen Film von Francis Ford Coppola

Philip Glass: Dracula (1998) - Musik zur restaurierten Fassung des gleichnamigen Films von Tod Browning (1931) in der Bearbeitung für Klavier und Streichorchester von Michael Riesman

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Szenen aus der Ballettmusik Schwanensee op. 20 (1876) - Die Musik erklingt im Vorspann der Originalfassung des Films Dracula von Tod Browning, der ersten offiziell zugelassenen Verfilmung von Bram Stokers gleichnamigen Roman mit Bela Lugosi in der Hauptrolle.

Danny Elfman: Batman (1989) - Suite aus der Musik zum gleichnamigen Film von Tim Burton

Johann Strauß (Sohn): Ouvertüre zur komischen Operette Die Fledermaus (1874)

ders.: Wiener Blut. Walzer op. 354 (1873)

Mitwirkende

Götz van Ooyen (Schauspieler)

Orchester der Technischen Universität Braunschweig

Leitung: Markus Lüdke

 

Technik, Video, Licht & Ton: Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Studio- und Senderfragen AGS, Oliver Giem, Marc Koch


Pressefotos

Die aktuellen Pressefotos des Orchesters können hier heruntergeladen werden: Das Foto zum Programm "Musik im Blut" hochauflösend (JPG 6,6 MB) und niedrigauflösend (JPG 1,2 MB), das allgemeine Pressefoto des Uniorchester aus dem Wintersemester 2011/12 hochauflösend (TIFF 4,3 MB).
Bei einem Abdruck ist der Nachweis "Foto: Florian Koch" anzubringen.

Presseinformation

Hier finden sich gebündelte Informationen zu den Konzerten und Mitwirkenden.

Werbematerialien zum Konzert

Zum Download stehen das Konzertplakat (PDF 3,0 MB) und die Einladungspostkarte (PDF 2,3 M) bereit.

Außerdem gibt es ein Banner (JPG, 650 kB), mit dem auf das Konzert hingewiesen werden kann. Die Größe entsprechend anpassen und verlinken auf http://www.orchester.tu-braunschweig.de/twiki/bin/view/Orchester/KonzertAnkuendigung

Programmheft

Das Programmheft kann hier heruntergeladen werden.

Bildnachweise dieser Seite
Instagram Icon
Youtube Icon

Ich möchte mitspielen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.