Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Musik und ihre Vermittlung
  • Rund ums Institut
ORCHESTER DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG
Mobil sein, sicher ankommen (Sommer 2011)

Mobil sein, sicher ankommen (Sommer 2011)

Eine sinfonische Verkehrserziehung (Wissenschaftskonzert Nr. 3)

Termine

  • Samstag, 2. Juli 2011, 13 Uhr (TU-Day)

Vorabpräsentation von kurzen Ausschnitten des Programms in der Aula der Technischen Universität Braunschweig (Haus der Wissenschaft, Pockelsstraße 11)

 

  • Sonntag, 10. Juli 2011, 19 Uhr (1. Semesterabschlusskonzert)
  • Dienstag, 12. Juli 2011, 20 Uhr (2. Semesterabschlusskonzert)

Audimax der Technischen Universität Braunschweig (Pockelsstraße 15)

Der Eintritt ist frei!

Bild Mobil sein, sicher ankommen
Plakatgestaltung: Astrid Hesse, Helene Lauppe und Laura Wilkening
Pressefoto 2011 (Vorschau)
Foto: Florian Koch

Mein Vater ritt auf einem Kamel.
Ich fahre ein Auto.
Mein Sohn fliegt ein Düsenflugzeug.
Sein Sohn wird auf einem Kamel reiten.
(Saudi-arabische Redensart)

Das Orchester der Technischen Universität Braunschweig auf der Überholspur. Als Experten für eher innere Bewegungen suchen die jungen Musiker den TU-internen Austausch mit den Spezialisten für Bewegung außerhalb des Konzertsaals aus dem Forschungsgebiet »Mobilität und Verkehr«. In überraschenden Versuchsanordnungen werden Musik und aktuellste Fahrzeugtechnik miteinander verkuppelt - veranschaulicht an Modelleisenbahn, ferngesteuerten Modellflugzeugen bis hin zu autonomen Modellfahrzeugen.

Im Gepäck sind allerlei klangmalerische Musikwerke zu Bewegungen in den unterschiedlichsten Gefährten und Geschwindigkeiten - angefangen beim Fahrrad über Eisenbahn, Schiff, Automobil bis hin zu Flugzeug und Rakete oder anderen gewagten Transportmöglichkeiten. Mal reitet das Orchester auf Kamelen Alexander Borodins durch die Steppe Mittelasiens, mal fährt es in einer nostalgischen Eisenbahn von Vincent d'Indy durch grüne Horizonte oder tritt in die Pedale. Letzteres gleich zweimal: zunächst wortwörtlich in einer flüchtigen Aktion Mauricio Kagels, dann zu Bicycle Chase & Flying Theme aus der Filmmusik zu »E.T.« von John Williams. Die Abfolge ist keine streng historische, entlang der technischen Entwicklung, sie verläuft vielmehr dynamisch im Wechsel unterschiedlicher Tempi und Bewegungsformen - musikalische Raststellen und Staus inklusive.

Zu klären bleibt die Frage, wie das erhöhte Verkehrsaufkommen im Konzert sicher zu regeln ist. Dafür soll polizeilicher Beistand Sorge tragen. Der Verkehrserzieher Götz van Ooyen ist nicht nur bekannt für seine unermüdlichen Vermittlungsbemühungen bei den Kleinsten, sondern ebenso für strenges Durchgreifen bei den Großen. Er wird im Konzert die Einhaltung der Geschwindigkeitsbeschränkungen überwachen, die Fahrsicherheit kontrollieren und bei Bedarf Übungen sowie Tauglichkeitsprüfungen im Publikum durchführen.

Das Programm nach Fortbewegungsarten

Kamel: Alexander Borodin, Eine Steppenskizze in Mittelasien (1880)

Schiff: Felix Mendelssohn Bartholdy, Meeresstille und glückliche Fahrt op. 27 (1828/34)

Eisenbahn: Vincent d'Indy, "Horizons Verts" aus Poème des rivages. Suite symphonique op. 77 (1921)

Fahrrad: Mauricio Kagel, Eine Brise. Flüchtige Aktion für 111 Radfahrer (1996)

Auto: Kraftwerk, Autobahn (1974)

Flugzeug: William Walton, Prelude "The Spitfire" (1942)

Kombinationen unterschiedlicher Fortbewegungsmittel: John Williams, "Bicycle Chase & Flying Theme" aus der Filmmusik zu E.T. (1982)

Frisierte Fahrmaschinen: John Adams, Short Ride In A Fast Machine (1986)

Energiesparende Mobile: Johann Strauß (Sohn), Perpetuum mobile. Ein musikalischer Scherz op. 257 (1861)

Verkehrssichere Transportmittel: Kenny Clarke/Alfred Noell, Jay Jay (Titelmelodie der TV-Serie »Der 7. Sinn«)

Mitwirkende

Götz van Ooyen (Schauspieler)

Studentische Forschungsgruppen zu autonomen Fahrsystemen AKAMAV und CDLC

Orchester der Technischen Universität Braunschweig

Leitung: Markus Lüdke

 


Technik, Video, Licht & Ton: Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Studio- und Senderfragen AGS, Oliver Giem, Marc Koch


Pressefotos

Das Pressefoto zum aktuellen Programm "Mobil sein, sicher ankommen" (5.1 MByte) steht hier zum Download bereit. Bei einem Abdruck ist der Nachweis "Foto: Florian Koch" anzubringen.

Das allgemeine Pressefoto des Orchesters kann hier heruntergeladen werden (1.6 MByte). Bei einem Abdruck ist der Nachweis "Foto: Kathrin Burghardt" anzubringen.

Presseinformation

Hier finden sich gebündelte Informationen zu den Konzerten sowie Kurzbiographien der Mitwirkenden.

Werbematerialien zum Konzert

Zum Download stehen bereit: das Konzertplakat (PDF), die Einladungspostkarte (PDF), ein Web-Banner als JPG, PDF oder TIF sowie ein Display (als PDF im Format 16:9).

Programmheft

Das Programmheft kann hier heruntergeladen werden.

Bildnachweise dieser Seite
Instagram Icon
Youtube Icon

Ich möchte mitspielen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.