Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Musik und ihre Vermittlung
  • Rund ums Institut
ORCHESTER DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG
Konzert in B (Winter 2011/2012)

Konzert in B (Winter 2011/2012)

Ein sinfonischer Selbstversuch zur Tonartencharakteristik

Termine

  • Sonntag, 5. Februar 2012, 17 Uhr (1. Semesterabschlusskonzert)

  • Dienstag, 7. Februar 2012, 20 Uhr (2. Semesterabschlusskonzert)

Audimax der Technischen Universität Braunschweig (Pockelsstraße 15)

Der Eintritt ist frei!

Bild Konzert in B
Plakatgestaltung: Astrid Hesse und Helene Lauppe
Pressefoto Uniorchester 2012 Loop
Fotos: Florian Koch

Jeder Ton ist entweder gefärbt, oder nicht gefärbt.
Unschuld und Einfalt drückt man mit ungefärbten Tönen aus.
Sanfte, melancholische Gefühle mit B Tönen;
wilde und starke Leidenschaften mit Kreuztönen.
Christian Friedrich Daniel Schubart (1784/85)

B-dur, so behaupten einige Musiker und Fachleute, ist die Tonart alles Freudigen, Gewaltigen und Großartigen. Der Sonne zugeneigt erscheint sie durchweg positiv, hell und offen, mitunter aber auch ein wenig unbekümmert und naiv. Süße Bescheidenheit lasse sich durch sie zum Ausdruck bringen – ja, weiterhin noch glückliche Liebe, gutes Gewissen und Hoffnung. Dem noch nicht genug, traut ihr der Komponist und Musikgelehrte Christian Friedrich Daniel Schubart sogar ein „Hinsehnen nach einer bessern Welt“ zu.

Auf den ersten Blick vermag derlei Deutung nur wenig zum Verständnis einer Beethovenschen Symphonie beizutragen. Man würde sich ihr auch eher mit gänzlich anderen Adjektiven nähern wollen: bedeutungsschwer, ernsthaft, ringend, visionär, heroisch – aber naiv? Auf gar keinen Fall. Und doch erscheint gerade seine Vierte in B-dur seltsam unscheinbar und unbedeutend insbesondere zwischen den beiden großen sie einrahmenden Symphonien, der „Eroica“ in Es-dur und der „Schicksalssymphonie“ in c-moll. Robert Schumann bezeichnete sie denn auch als „eine griechisch schlanke Maid zwischen zwei Nordlandriesen“.

Der Frage, ob und wie sich dieser Widerspruch zwischen dem Schwergewicht Beethoven und der „leichten“ Tonart B-dur auflösen lässt, haben die jungen Musikerinnen und Musiker des Uniorchesters in diesem Winter nachgespürt. Zur besseren Beleuchtung haben sie um die 4. Symphonie weitere Werke anderer Komponisten gesammelt – allesamt in B.

Das Programm

Ludwig van Beethoven: 4. Symphonie B-Dur Op. 60 (1806)

Claude Debussy: Première rapsodie pour orchestre avec clarinette principale (1911) - die Soloklarinette ist selbstverständlich in B gestimmt

Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 15 B-dur

Antonín Dvořák: Slawischer Tanz op. 72 Nr. 5 b-moll

Edward Elgar: Froissart. Konzertouvertüre B-dur op. 19 (1890)

Mitwirkende

Mariele Rehmann, Klarinette

Orchester der Technischen Universität Braunschweig

Leitung: Markus Lüdke


Pressefotos

Die aktuellen Pressefotos des Orchesters können hier heruntergeladen werden: Uniorchester 2011 (4,3 MB), Uniorchester 2011 (2,4 MB), Uniorchester in Bewegung 2011 (4,6 MB) und Uniorchester in Bewegung 2011 (2,6 MB)
Bei einem Abdruck ist der Nachweis "Foto: Florian Koch" anzubringen.

Presseinformation

Hier finden sich gebündelte Informationen zu den Konzerten und Mitwirkenden.

Werbematerialien zum Konzert

Zum Download stehen bereit: das Konzertplakat (PDF), die Einladungspostkarte (PDF), ein Web-Banner als JPG, PDF oder TIF sowie ein Display (als PDF im Format 16:9).

Programmheft

Das Programmheft kann hier heruntergeladen werden.

Bildnachweise dieser Seite
Instagram Icon
Youtube Icon

Ich möchte mitspielen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.