Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Musik und ihre Vermittlung
  • Rund ums Institut
ORCHESTER DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG
„Kapellmeistermusik" (Winter 2013/2014)

„Kapellmeistermusik" (Winter 2013/2014)

Werke komponierender Dirigenten & dirigierender Komponisten

Termine

  • Sonntag, 2. Februar 2014, 17 Uhr (1. Semesterkonzert)

  • Dienstag, 4. Februar 2014, 20 Uhr (2. Semesterkonzert)

Audimax der Technischen Universität Braunschweig (Pockelsstraße 15)

 

  • Sonntag, 9. Februar 2014, 17 Uhr (Gastkonzert)

Aula der Universität Osnabrück (Neuer Graben / Schloss)

Eintritt frei!

 

Bild Kapellmeistermusik

Kommt man neben dem Dirigieren noch zum Komponieren? Will man als Komponist nicht auch vom Dirigentenpult aus die Aufführung der eigenen Werke steuern? Bei der hohen Spezialisierung im Musikbetrieb scheinen das Fragen nach einem geschickten Zeitmanagement zu sein. Man könnte aber weiter fragen: Kann man beide Berufungen überhaupt gleichgut ausüben? Oder bleibt notgedrungen eine der beiden Begabungen auf der Strecke? Das suggeriert zumindest der Begriff „Kapellmeistermusik“, meint er doch abwertend eine uneigenständige Musik, wie sie jemand schreibt, der im Hauptberuf nicht Komponist sondern eben Dirigent ist.

Dabei war es vormals noch selbstverständlich, dass Komponisten ihre Werke selbst dirigierten. Die Aufgabenteilung entstand erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts und mit ihr die gefeierten Pultstars wie Otto Klemperer oder Wilhelm Furtwängler. Beide komponierten übrigens. Leider eher mäßig, was die Vorurteile gegen komponierende Dirigenten zu bestätigen scheint. Aber es finden sich dann doch solche Doppelbegabungen: Leonard Bernstein etwa, Pierre Boulez, René Leibowitz, Esa-Pekka Salonen – und eben die in diesem Programm Versammelten. Gustav Mahler wurde seinerzeit eher als Dirigent geschätzt. Die späte Anerkennung auch als Komponist blieb seinem Nachfolger in Wien Felix Weingartner bislang verwehrt – zu unrecht wie wir meinen. Schon zu Lebzeiten gleichermaßen anerkannt war hingegen Richard Strauss. Von seinem einhändig-pragmatischen Dirigat (die zweite Hand steckte mitunter in der Hosentasche) könnte sich so mancher Pultvirtuose immer noch etwas abschauen...

Das Programm

Gustav Mahler: Sinfonisches Präludium (1876)

Richard Strauss: Konzert für Oboe und kleines Orchester D-dur (1945)

Felix Weingartner: Symphonie Nr. 2 Es-dur op. 29 (1900)

Mitwirkende

Eike Christian Schäfer (Oboe)

Orchester der Technischen Universität Braunschweig

Leitung: Markus Lüdke

 

Technik, Video, Licht & Ton: Marc Koch


Der Solist des Programms

Eike Schäfer

Eike Schäfer wurde 1982 in Braunschweig geboren. Ersten Oboenunterricht erhielt er an der Städtischen Musikschule Braunschweig bei Christian Hartmann. Sein Studium absolvierte er bei Prof. Christian Hommel (Hochschule für Künste Bremen) und Prof. Joszef Kiss (Hochschule für Musik Detmold). Ein Studienjahr an der Musikakademie Krakau bei Prof. Jerzej Kotyczka und Arkadiusz Krupa sowie Meisterkurse bei den Professoren Ingo Goritzki, Klaus Becker, Christian Wetzel, Gregor Witt, David Walter und Christoph Hartmann ergänzen seine Ausbildung.

Regelmäßig spielt Eike Schäfer im Beethoven-Academy-Orchestra aus Krakau und arbeitete u.a. mit der Neuen Lausitzer Philharmonie sowie der Polnischen Kammerphilharmonie zusammen. Er spielte unter namhaften Dirigenten wie Kurt Masur, Maxim Vengerov, Sebastian Weigle, Julien Salemcour und Gerd Albrecht.

Eike Schäfer trat in renommierten Konzerthäusern wie dem Großen Musikvereinssaal in Wien, der Tonhalle Düsseldorf, dem Konzerthaus Dortmund und der Bremer Glocke auf. Als Solist konzertierte er mit dem United Chamber Orchestra auf der 16. Oldenburger Promenade, dem Collegium Musicum Paderborn, der Jungen Philharmonie Köln, der Camerata Instrumentale Berlin sowie dem Ludwig-Spohr-Orchester Braunschweig. Konzertreisen führten ihn u.a. nach Großbritannien, Irland, Griechenland, Polen, Ungarn, Tschechien, Indonesien und in die USA.

Eike Schäfer ist Solo-Oboist in dem 2011 gegründeten Philharmonischen Orchester Gorzów Wielkopolski (Filharmonia Gorzowska, Polen, ehemals Landsberg an der Warthe).


Pressefotos

Hier kann das allgemeine Pressefoto des Uniorchesters aus dem Wintersemester 2011/12 heruntergeladen werden (TIFF 4,3 MB). Außerdem steht das Foto "Uniorchester in Bewegung" zur Verfügung (TIFF 4,6 MB). Bei einem Abdruck ist der Nachweis "Foto: Florian Koch" anzubringen.

Werbematerialien zum Konzert

Zum Download stehen das Konzertplakat (PDF 340 kByte) und die Einladungspostkarte (PDF 823 kByte) bereit.

Programmheft

Das Programmheft kann hier heruntergeladen werden.

Bildnachweise dieser Seite
Instagram Icon
Youtube Icon

Ich möchte mitspielen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.